Beiträge von Kugi71

    Für die Wallboxen muss der Versorger einen höhere Strom in das Haus einspeisen. Das geht noch bei wenigen Häusern in der Straße. Sobald es aber mehr werden, stößt auch der Versorger an seine Grenzen. Seid froh, dass ihr zu den ganz Frühen gehört. :thumbup:

    Aus diesem Grund sind ja nur diejenigen Wallboxen von der Kfw gefördert worden, die eine "Fernsteuerung" der Leistung möglich machen, damit der Versorger die Möglichkeit bekommt, im Bedarfsfall die Leistung entsprechend anzupassen, damit es für alle reicht...


    Das ist alles nicht so dramatisch, wie es gerne dargestellt wird...aber wie war noch das Thema dieses Threads...?:)


    Gruß Jörg

    Und das ohne vorher eine Reiseroute mit Ladestationen zu erarbeiten oder eine Übernachtungsmöglichkeit buchen zu müssen. Käme mir mit einem BEV irgendwie vor wie Steinzeit.

    Abgesehen davon, dass wir vom ursprünglichen Thema schon sehr weit weg sind....wir haben seit August neben dem Kuga noch einen Mustang Mach-E und der plant seine Route selbst mit den Ladestationen, die man zum Erreichen des Ziels ansteuern muss...hat in unserem Herbsturlaub perfekt funktioniert.


    Gruß Jörg

    Beim Fernstart aus der App heraus werden die beim Abstellen des Autos zuletzt gewählten Einstellungen übernommen. D. h. die Innenraumtemperatur, der Status von Sitz- und Lenkradheizung usw. werden übernommen so, wie sie zuletzt beim Abstellen des Autos eingeastellt waren. Wenn die Innenraum temperatur auf 17°C eingesltt war, um beim bespiel zu bvleiben, dann wird es beim Fernstart im Innenraum auch nicht wärmer werden. Wenn die Sitzheizung aus war, bleibt sie auch beim Fernstart aus, genauso die Lenkradheizung ... Das alles kann ich beim Fernstart nicht beeinflussen.

    Dann scheint das bei der Softwareversion meines Kuga in Bezug auf die Sitzheizung anders zu sein, denn die war beim letzten Fernstart eingeschaltet, obwohl sie vorher definitiv aus war (nutze die eigentlich nie), ebenso wie die Heckscheibenheizung, die auch eingeschaltet war!


    Gruß Jörg

    Mit dem Vergleich der Versicherungsbeiträge ist das so eine Sache...:/


    Da spielen sehr viele Faktoren mit ... SF-Klasse, Regionalklasse, Fahrleistung, Stellplatz, Anzahl und Alter der Fahrer, Anbündelungsrabatte usw.


    Da wird ein vernünftiger Vergleich nahezu unmöglich...


    Gruß Jörg

    Nun ja, das Wort "Quatsch" würde ich in diesem Zusammenhang nicht nutzen, da es die Vorgabe gibt, dass eine Wallbox einen eigenen Stromkreis haben muss, an dem sich keine anderen Verbraucher befinden.


    Baue ich also in den Stromkreis eine zusätzliche Steckdose ein, habe ich somit einen zusätzlichen (potenziellen) Verbraucher im Stromkreis - mit dem Umschalter hätte man das dann recht elegant gelöst...


    Sehe es aber auch nicht so problematisch, wenn man ein Auge darauf hat, was man an Verbrauchern dann zusätzlich betreibt.


    Da ich einen go-eCharger habe, der über eine CEE-Schuko-Kombidose angeschlossen ist, kann ich ja sehr gut beurteilen, ob ich an die Schukosteckdose einen Verbraucher anschließen kann oder nicht.


    Gruß Jörg

    So in der Art war mein Vorschlag ja auch, nur sollte man einen Umschalter dazwischen bauen, sodass die max. zulässige Stromaufnahme von 16A nicht überschritten werden kann

    Dafür habe ich aber im Falle des Falles die entsprechende Sicherung vorgeschaltet...;)

    Hallo

    habe eine ABL Wallbox mit festem Kabel. Weiß jemand, ob es einen Adapter Kabel zu Schukosteckdose gibt, um auch andere Geräte anzuschließen?

    Das wird so nicht funktionieren!


    Zwar ist der "Mennekes-Stecker", der an die Wallbox angeschlossen wird, wie ein roter "Starkstrom-Stecker" mit den gleichen Anschlüssen versehen (L1-L2-L3-N-PE), jedoch gibt die Wallbox die Spannung erst frei, wenn die Kommunikation über die beiden kleinen Kontakte erfolgreich stattgefunden hat.


    Wenn man da einfach einen Adapter auf Schuko anbringen würde, findet keine Freigabe statt, da die Wallbox auf die Steuersignale wartet und wo sollen die herkommen ohne Auto?


    Wenn du wirklich Schuko brauchst, dann mache es so wie Sierd das beschrieben hat, denn das ist fachgerecht...wenn auch deutlich teurer. ;)


    Gruß Jörg

    …ist es aber nicht so, dass die Temperaturregelung des Fahrzeugs beim Fernstart ausgeschaltet ist und nur die Grundeinstellung „kühl, mittel, warm“ umgesetzt wird?


    Gruß

    Oh, damit wirst du vermutlich recht haben...:/


    Ich muss gestehen, dass ich mich mit den Details zum Fernstart auch nach über einem Jahr noch nicht wirklich beschäftigt habe...


    Werde ich in nächster Zeit nachholen! :saint:


    Gruß Jörg

    Das würde ich einfach mal direkt mit dem Händler besprechen. Das dürfte der beste Weg sein.

    Offiziell sind die 350€- Gutscheine an das Fahrzeug gebunden (es steht ja auch die FIN auf dem Gutschein) - somit kann man ihn eigentlich nicht für ein anderes Fahrzeug nutzen...


    Wenn darüber eine Inspektion für ein anderes Fahrzeug abgerechnet werden soll, wird das wohl problematisch , aber bei Zubehör sollte es gehen, wenn der FFH da flexibel ist.


    Gruß Jörg