Beiträge von Kugi71

    …ich wage auch hier die These aufzustellen, hättest du mit der App die Abfahrtzeit eingegeben und nicht den „Fernstart“ benutzt, wäre der Verbrenner bei angestöpseltem still geblieben…?


    Gruß


    Da hast du sicherlich recht - allerdings hatte ich es vorher noch nie, dass der Verbrenner beim Fernstart angesprungen ist, während das Ladekabel angeschlossen war.


    Gruß Jörg

    Ich hatte vorletzte Woche den Kuga tags zuvor geladen.

    Morgens waren dann die Scheiben vereist und ich stöpselte den Kuga nochmals an die Wallbox und aktivierte kurze Zeit später den Fernstart, um ihn elektrisch aufzutauen...Pustekuchen.


    Ein Blick aus dem Fenster zeigte, dass trotz Verbindung zur Wallbox der Verbrenner engesprungen war! =O


    Normalerweise bleibt bei meinem der Verbrenner grundsätzlich still, wenn "EV-Jetzt" eingestellt ist - umso mehr verwunderte mich hier das Anspringen des Verbrenners trotz Ladung...aber der Kuga hat immer wieder Überraschungen am Start. ;)


    Gruß Jörg

    Ich denke auch, das Problem liegt hier vorwiegend bei den Lademöglichkeiten in Wohngebieten, die es auch Menschen ohne Eigenheim oder zumindest eigenen Stellplätzen ermöglichen, rein elektrisch von A nach B zu kommen.


    Wir haben ja seit August einen Mache-E daheim und sind auch schon in den Urlaub gefahren; das lief absolut probkemlos!


    Es waren auf dem Weg immer genug Schnellladesäulen vorhanden und selbst am Urlaubsort Bodensee war die Dichte an entsprechenden Ladepunkten überraschend hoch!


    Wenn mir aber in der Nähe der eigenen Wohnung die Lademöglichkeit fehlt, dann nützen mir die Schnellader für die Urlaubsfahrt herzlich wenig...X/


    Gruß Jörg

    Es geht mir nicht um die Prognosen für 2025 ... das kann keiner vorhersagen, aber die Entwicklung ist ja deutlich. ..


    Das das persönliche Empfindem etwas anderes aussagt, mag ja sein ... hier bei uns in der "hunsrücker Provinz" findet man auch sehr wenige Ladepunkte, aber wenn man etwas genauer hinschaut, sieht man, dass immer wieder mal einer neu dazukommt.

    Komischerweise hat mich mein "Freundlicher" gefragt, ob ich auch ab und zu mit Benzin fahre?

    Und das ergibt nur Sinn, wenn beim rein elektrischen fahren die Starterbatterie geleert wird!

    ... oder wenn die "Fachleute" beim FFH selbst keine Ahnung von der Technik des PHEV haben... ist ja leider nicht das erste Mal, dass wir so etwas hier im Forum haben...:/


    Aber wie Projekt Kuga PHEV schon richtig schrieb: der 12V-Akku wird über den HV-Akku geladen, über einen Gleichspannungswandler, der aus den 300V ca. 15V macht; dieser DC-DC-Wandler wird immer zugeschaltet, wenn der Kuga gestartet wird oder über das Ladekabel der HV-Akku geladen wird.


    Gruß Jörg

    Dann stimmt was nicht mit deinem Kuga :/. Ich bin die letzten Tage bei teilweise unter 0 Grad Aussentemp immer im EV-Jetzt Modus unterwegs gewesen ohne dass der Benziner ein einziges mal angesprungen wäre.

    So ist es bei meinem Kuga auch - im EV-Jetzt-Modus kein Zuschalten des Verbrenners, auch nicht bei den aktuellen niedrigen Temperaturen.


    Gruß Jörg

    Auch was macht ihr mit der Karte wenn Sie leer ist? Zerschneiden, zurückschicken?


    Gruß


    De Leroy

    Ich habe die Karte zerschnitten und entsorgt nachdem sie "abgetankt" war... ich hatte eine Exceltabelle erstellt und jede Betankung erfasst, so dass ich gerade mal ein paar Cent verschenkt hatte, denn beim letzten Tanken wollte ich nicht Gefahr laufen, wegen eines Cent die Karte nicht nutzen zu können...die Tankstellen können genauso wie die Supermärkte nur eine Zahlungsmethode verarbeiten; Ich kann auch nicht die eine Hälfte bar und die andere per Karte zahlen.


    Gruß Jörg

    Das Laden zu Hause dauert noch länger...
    Ja, das Laden an öffentlichen Säulen ist unpraktischer, Aber ungeeignet für "Nicht-Heim-Lader" ist der Wagen nicht.

    Wenn man mit dem Ladeziegel daheim lädt, ist es richtig, dass es länger dauert, aber in der Regel hat man ja auf dem eigenen Stellplatz/der eigenen Garage auch genügend Zeit zum Laden...


    Was an öffentlichen Ladesäulen neben der zeitlichen Begrenzung auch ungünstig ist, sind die kWh-Preise, die das elektrische Fahren teilweise teurer machen, als wenn man mit Benzin im Hybridmodus unterwegs ist...


    Momentan braucht mein Kuga rein elektrisch ca. 25 kWh/100km...wenn man an der öffentlichen Ladesäule 39ct für die kWh zahlen muss (was ja leider scon ein "günstiger" Preis wäre), dann sind das 9,75€ für 100km - bei 6l/100km und 1,65€/l 9,90€...


    Und stellenweise kostet die kWh ja auch noch deutlich mehr....


    Gruß Jörg

    Muss gestehen, dass ich auch noch nicht versucht habe, diese Kappe abzunehmen - optisch macht es den Eindruck, man müsste an den Seiten die Kappe im unteren Bereich etwas zusammendrücken, um sie abnehmen zu können...