Beiträge von Kugi71

    Ja,man kann dem PHEV problemlos Starthilfe geben!


    Dazu gibt es im Motorraum einen mit einer roten Kappe abgedeckten Plusanschluss in der Nähe des in Fahrtrichtung linken Federbeindoms; für den Minus gibt es einen Kontaktstift in der Nähe des Plusanschlusses.


    Dort lässt sich ein Booster oder eine Fremdbatterie anschließen.


    Gruß Jörg

    Das Problem ist aus meiner Sicht nicht die geringe Kapazität des 12V-Akkus , sondern die Verbraucher, die trotz ausgeschaltetem Fahrzeug den Akku leersaugen.


    Der 12V-Akku wird nicht umsonst auch "Starterbatterie" genannt, weil er eigentlich nur dafür da ist, die Energie für den Start des Fahrzeugs bereitzustellen - also normalerweise der Anlasser und bei Dieselmotoren zusätzlich noch die stromhungrige Vorglühanlage! Da braucht ein Akku schon ordentlich Kapazität von 65 Ah und mehr.

    Wenn der Motor aber erst einmal läuft, übernimmt die Lichtmaschine die Stromversorgung und der 12V-Akku dient nur noch als "Puffer".


    Beim Hybrid entfällt sowohl Vorglühanlage alsauch der herkömmliche Anlasser, somit genügt eine kleine 44Ah-Batterie - eigentlich. =O


    Wenn aber irgendwo der Ruhestrom zu hoch ist, würde das Problem mit dem Tiefschlaf oder sogar der Tiefentladung mit einem größeren Akku ediglich etwas nach hinten verschoben - das Problem bleibt aber bestehen.


    Hier mal ein interessanter Artikel zu dem Thema:


    Schlafstörungen
    www.autoservicepraxis.de


    Interessant ist dabei ja auch, dass manche Kuga kein Problem mit dem hohen Ruhestrom haben - ich hatte auch nach 14 Tagen Standzeit noch nie eine Tiefschlafmeldung...vielleicht hat es auch mit äußeren Einflüssen zu tun, wie im Artikel beschrieben.


    Aber warum die hochbezahlten Ingenieure das nicht in den Griff bekommen ist schon mehr als peinlich...und wenn dann noch solche besch... Anweisungen bezüglich des Fahrens abgelassen werden, fällt mir wirklich nichts mehr ein...8|


    Gruß Jörg

    Das ist wirklich sehr heftig, wenn ich das mit meinem reinen Stromverbrauch vergleiche....


    An einem normalen Arbeitstag fahre ich jeweils gut 20 km mit mehreren Stunden Pause. Ich habe auf dem Weg mehrere Steigungs-und Gefällestrecken mit einem Höhenunterschied von insgesamt ca. 400m pro Strecke, Heizung läuft auf 17 Grad und die Sitzheizung bleibt i.d.R. aus.

    Letzte Woche bin ich die ganze Woche rein elektrisch unterwegs gewesen und hatte einen Verbrauch von 25,1 kWh/100km - nur an der niedrigeren Innenraum-Temperatur kann das ja eigentlich nicht liegen, jedenfalls nicht in diesen heftigen Dimensionen.


    Gruß Jörg

    Ich warte auf den Elektriker dann kann ich meine PV Anlage inbetrieb nehmen,dann lohnt es sich wirklich☺️. Wenn denn Mal die Sonne scheint

    Wir haben unsere 7,2 kWp-Anlage seit 09.11. in Betrieb ... bei diesem Wetter natürlich ziemlich witzlos ... die Anlage hat im November gerade einmal 120 kWh Strom produziert!


    Das wird wohl erst ab März wieder besser...


    Gruß Jörg

    Ich überlege wirklich gerade ob ich jetzt in den kalten Jahreszeit überhaupt noch den Akku lade,lohnt sich nicht wirklich

    Das hängt natürlich maßgeblich davon ab, was du für deinen Strom bezahlen musst...ich kann noch kostenfrei bei meinem Arbeitsgeber laden und da lohnt es sich natürlich immer...;)

    Aber auch daheim sind es nur 25,6 ct/kWh ...


    Aktuell sind es bei mir ja ca. 1,5 l + 18 kWh / 100km ... also 1,5 x 1,65€ + 18 x 0,256€ = 2,48€ + 4,61€ = 7,09 € / 100km


    Aus dem letzten (gezwungenermaßen ladefreien) Winter waren es bei ähnlichen Wetter- und Fahrbedingungenca. 6l/100km also 9,90 € / 100km.


    Somit lohnt es sich für mich definitiv, auch im Winterfleißig Strom zu tanken - vom Umweltaspekt will ich mal gar nicht reden...:/


    Gruß Jörg

    Und wieder mal ein Monat vorbei:


    Gesamtkilometer: 1083 km

    Fahrmodus: ECO und meist EV-Jetzt

    ------------------------------------------

    Verbrauch Kraftstoff laut BC : 1,4 l/100km zuzüglich

    Verbrauch Strom : 17,16 kWh/100km

    ------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 3,4 l/100km bzw. 29,24 kWh/100km (auf besonderen Wunsch ;))

    ------------------------------------------

    Man merkt die niedrigeren Temperaturen mit Heizung und geringerer Leistungsfähigkeit des Akkus.

    Aber trotzdem aus meiner Sicht top - entspricht in etwa meinen Erwartungen.


    Gruß Jörg

    20210403_114810-2_copy_1152x864.jpg


    Bei uns ist es dann doch eine (mobile) Wallbox in Gestalt des go-E-Charger geworden, obwohl es ursprünglich auch nur eine schaltbare Schuko-Außensteckdose werden sollte.

    Aber die Kobisteckdose aus CEE und Schuko ist enorm praktisch und da wir seit September auch noch einen Mustang Mach-E im Haus haben, war spätestens dann die Wallbox Pflicht.

    Der go-e-Charger ist von 6 bis 16A über eine Taste steuerbar und kann problemlos mit in den Urlaub, um über einen Adapter auch an eine Schukosteckdose angeschlossen zu werden.

    Und für gerade einmal 625€ ein Schnapper - für unsere Anforderungen optimal! :thumbsup:


    Gruß Jörg

    Normalerweise gehört zur Installation der Wallbox eine VDE-Inbetriebnahme, die die Positionen


    Besichtigen - Messen - Erproben


    beinhaltet! Da gehört also die korrekte Funktionsprüfung dazu nebst Erstellung eines Inbetriebnahmeprotokolls, welches dem Kunden ausgehändigt werden muss (allein schon aus Versicherungsgründen!)


    Das wird leider immer wieder "vergessen"...X(


    Gruß Jörg