Beiträge von Kugi71

    Momentan liege ich bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunktes bei ca. 46 km Reichweite - die Heizung läuft allerdings nur auf 17°... man ist ja schließlich auch warm angezogen...das reicht momentan noch, meinen Arbeitsweg rein elektrisch zu bewältigen! Heute mit 9% Restladung am Arbeitsplatz angekommen.

    Ansonsten muss ich eben daheim etwas Strom nachtanken, aber das ist ja auch kein Beinbruch, zumal seit letzter Woche die PV-Anlage in Betrieb ist (bei gutem Wetter reicht die Leistung für die Ladung des Kuga aus!).


    Wie schon an anderer Stelle erwähnt habe ich den Kuga auch deswegen gekauft, weil er eine elektrische Innenraumheizung hat - da ist mir der Reichweitenverlust lieber, als das teure Benzin zu verbrennen, nur um es im Innenraum warm zu haben.


    Es ist schlimm genug, dass man das schon daheim mit dem Heizöl macht.


    Gruß Jörg

    Man kann sIch trefflich streiten, welches Konzept der Innenraum-Heizung besser ist...


    Hatte mich damals auch mal für einen Kia Niro PHEV inteessiert, aber als ich gelesen habe, dass der Benzinmotor immer anspringt, wenn die gewählte Innenraum-Temperatur oberhalb der Außentemperatur liegt, war der dann für mich aus dem Rennen!


    Sicherlich spart es Akku und damit erhöht es die elektrische Reichweite, wenn die Innenraum-Heizung aus der Abwärme des Verbrenners gewonnen wird, aber für jemanden, der vorzugsweise kürzere Strecken rein elektrisch fahren will, kam nur eine elektrische Heizung aus dem HV-Akku infrage - so wie beim Kuga!


    Dass man so eine recht starke Abnahme der elektrischen Reichweite inkauf nehmen muss, ist natürlich klar, aber das eine was man will, das andere, das man muss...;)


    Gruß Jörg

    Autsch, das hast Du jetzt ja aber nur im Spaß geschrieben, weil:

    StVO §17 (3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten.

    Ich bezog meine Aussage auf den Umstand (wie er auch in der STVO steht), dass es nicht zwingend Nebel sein muss, sondern auch andere sichtbehindernde Umstände, die das Einschalten der Nebelscheinwerfer erlauben ... war wohl etwas missverständlich formuliert...:(


    Gruß Jörg

    Das Einschalten der Beleuchtung bei Dunkelheit funktioniert automatisch ja auch ganz prima und bei Regen schaltet sich ja die Beleuchtung auch automatisch zu, sowie der Scheibenwischer in Funktion ist....


    Aber bei Nebel funktioniert die Automatik eben nicht und da wird das manuelle Einschalten des Abblendlicht gerne vergessen, wenn man es ansonsten gewohnt ist, sich blind auf die Automatik zu verlassen...muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das auch schon mal passiert ist...X(


    Gruß Jörg

    Da habe ich mal ne blöde Frage:

    Ist das laut StVO erlaubt? ich will keine Megadiskussion starten, ich möchte es nur wissen.

    Ich habe, allein für mich, nämlich keinen Bock darauf, im Falle eines Unfalls auf den Kosten sitzen zu bleiben, weil irgendeine Versicherung sagt, dass KFZ entspricht nicht der StVO.

    Meines Wissens gibt es keinen Passus in der StVO, in dem das permanente Fahren mit Abblendlicht verboten ist - ich darf auch ohne Nebel mit Nebelscheinwerfern fahren...einzige Ausnahme (und das ja nicht ohne Grund!) ist die vorher erwähnte Nebelschlussleuchte.

    Da ja Motorräder sogar laut StVO immer mit Abblendlicht fahren müssen, würde ein Verbot bei PKW keinen Sinn machen, denn es würde ja die Sichtbarkeit verbessern.


    Gruß Jörg

    Normal ja, aber nicht, wenn man bei leerem Akku mal den Modus auf z.B. Sport gewechselt hat, da kann es passieren, dass nach dem Laden dann EV-Auto ansteht...ging mir zumindest schon öfter so...ich merke dass dann immer, wenn auf einmal der Motor angeht, dann bemerke ich, dass er nicht auf EV-Jetzt gestellt war.

    Der "Sport-Modus" und "EV-Jetzt" schließen sich ja gegenseitig aus - wenn auf Sport geschaltet wird, springt sofort der Verbrenner an und läuft während der Fahrt permanent mit - dann wechselt der EV-Modus automatisch auf "EV-Auto" und bleibt dann natürlich auch nach dem Abstellen erhalten...


    Die ganzen Algorithmen, nach denen dieses ganze Hin- und Hergeschalte der Modi passiert ist teilweise wirklich kompliziert und auch nicht immer nachvollziehbar...;)


    Gruß Jörg

    In deinem als Beispiel angeführten Bierkasten oder Handy ist der soC "ablesbar". Im Kuga meines wissens nicht.

    Ich lass mich aber gerne aufklären.

    Den SoC (man könnte es auch vereinfacht "Ladezustand" nennen) kann man im Kuga ablesen...wenn auch nicht so ganz direkt (musste ich auch erst einmal herausfinden ;):(


    Wenn man im "Home-Bilschirm" des Sync3 unten rechts auf das Ladesymbol mit dem Stecker drückt, bekommt man im folgenden Bildschirm neben der prognostizierten Ladezeit auch den Ladezustand angezeigt.


    Mit dem Ausdruck "SoC" musste ich mich auch erstmal auseinandersetzen...


    Gruß Jörg

    Ich glaube bei EV-später wird so lange elektrisch gefahren, bis nur noch 80% Akku vorhanden ist. Jedenfalls scheint das bei mir so zu sein, wenn ich voll geladen habe, geht's erst nur elektrisch.

    Ja, genauso ist es bei mir auch - habe das mal nach einem solchen Beitrag mal selbst getestet, weil ich das zunächst bezweifelt habe...aber es stimmt.


    Das passiert vermutlich, da erst unterhalb von 80% Akkustand die Rekuperationsleistung maximal ist.


    Gruß Jörg

    Bei mir geht nach dem Neustart der Modus immer auf EV Auto, egal mit was ich vorher gefahren bin.

    Das muss dann eine besondere Software-Version sein, denn bisher war es bei allen PHEVs so, dass der EV-Jetzt-Modus beim Neustart erhalten bleibt und nur der Fahrmodus immer im "Normal-Modus" beginnt, auch wenn man vorher "ECO" oder "Sport" gewählt hat...


    Gruß Jörg