Beiträge von Kugi71

    Von Informationen aufgrund eigener Erfahrungen lebt so ein Forum auch und der Hinweis auf die offenbar mangelhaften Temperaturüberwachung des Ladeziegels ist wichtig!


    Vielleicht war es einfach eine schlecht produzierte Steckdose, denn einige hundert Ein- und Aussteckvorgängeln sollte eine vernünftige Steckdose schon verkraften...


    Aber die Entscheidung, den Ziegel eingesteckt zu lassen und über die Sicherung zu schalten ist eindeutig die sicherste Variante.


    Gruß Jörg

    Da gibts aber auch Ladeverluste die dem Kunden aufgebrummt werden und nicht in den Akku gelangen

    Das ist korrekt, aber diese Verluste entstehen ja sowohl an der Wallbox/heimischen Steckdose alsauch an den Ladesäulen und müssen für eine reale Verbrauchserfassung mit eingerechnet werden.


    Gruß Jörg

    Abgesehen davon, dass es eine 100%ige Sicherheit nirgends gibt, weiß ich nicht, was in deiner Steckdose schief gelaufen ist...eventuell ein loser Anschluss von der Zuleitung innerhalb der Steckdose....


    Jedenfalls ist eine Leitung mit einem Querschnitt von 1,5 qmm - wenn sie nicht gerade in wärmedämmenden Wänden verlegt wurde - mit über 16A dauerhaft belastbar und wird daher mit 16A abgesichert...die Leitung schmort da ganz sicher nicht!


    Klar kann man das mit der "Doppelnutzung" zweier 1,5er-Adern machen, aber diese Installation findet man in keiner mir bekannten VDE-Vorschrift...

    Das ist aber nicht "genau", weil die 12 kWh ein gemittelter bzw. geschätzter Wert sind.
    Ich z.B. würde mit 11,5 kWh rechnen, weil die öffentlichen Ladesäulen im Durchschnitt ungefähr so einen Wert nach Vollladung anzeigen.
    Und selbst dabei sind 96% mal 10,8 und mal 10,9 kWh.
    Klar, der Unterschied in den Kosten ist gering, ca. 3 Cent, aber wer es wirklich genau haben möchte, dem hilft für das heimatliche Laden nur ein separater geeichter Zähler.

    An meiner Wallbox werden zwischen 11,8 und 12,2 kWh bei einem kompletten Ladevorgang aus dem Netz gezogen - daher der von mir ermittelte und genutzte Wert von 0,12 kWh/% - ich persönlich will aus diesem Wert auch keine "Doktorarbeit" machen, sondern meinen ungefähren Verbrauch ermitteln.


    Der go-e-Charger zeigt mir auch etwas geringere Zahlen an als der elektronische Zwischenzähler vor der Wallbox...


    Wenn ich Benzin tanke, lasse ich die Zapfpistole einmal abschalten und tanke dann bis zu nächsten vollen Euro-Betrag nach - das ist auch nicht genau, aber reicht mir vollkommen aus.


    Gruß Jörg

    Nein, die geladenen kWh kann man leider nicht ablesen...lediglich die %-Werte.


    Mein go-e-Charger kann zwar die geladenen kWh anzeigen, aber manchmal habe ich beim Abstöpseln das Smartphone nicht zur Hand und dann mache ich das so:


    Ich rechne mir diese Prozentwerte in kWh um - das ist zwar nicht ganz genau, aber für eine Verbrauchsermittlung reicht es für meine Bedürfnisse.


    Eine Vollladung von 0 auf 100% (angezeigt) entspricht im Mittel 12 kWh, also 0,12 kWh pro Prozent Akkuladung.


    Gruß Jörg

    Danke ☺️

    die Steckdose muss ich noch auf etwas achten

    Bei der Steckdose ist die "Achillesferse" die Kontaktzungen, in die der Steckerstifte gesteckt werden. Wenn diese bei alten und häufig genutzten Steckdosen schon etwas "ausgeleiert" sind, kommt es zu höheren Übergangswiderständen und damit zu Erwärmung, wenn über lange Zeit höhere Stromstärken übertragen werden.


    Aber zur letzten Sicherheit ist der Stecker des Ladeziegels temperaturüberwacht, so dass bei einer unzulässigen Erwärmung das Gerät abgeschaltet wird.


    Gruß Jörg

    An dem Kabel hängt sonst nur eine LED Außenlampe mit Bewegungsmelder, eine LED Innenlampe und ein elektrische Garagentoröffner, das Haus und die Installation sind Bj 1999 die Leitung zur Garage ist vom Sicherungskasten aus abgesichert mit 16A und FI Schalter.


    Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen das Auto in dieser Konstellation an einer vorhandenen Steckdose zu laden?

    Das sollte kein Problem sein und kommt auf einen Versuch an...der Leiterquerschnitt wird wenigstens 1,5 qmm sein und bei den knapp 10A des Ladeziegels passt das.

    Interessant wäre noch die Leitungslänge von der Verteilung bis zur Steckdose - klingt nach deiner Beschreibung etwas weiter...?


    Allenfalls kann der Spannungsfall dann etwas größer werden, wenn die Leitungslänge groß ist. Aber das ist für das Thema "Erwärmung" nicht von Bedeutung...


    Gruß Jörg

    Du musst für die Druckanzeige das entspechende Display auswählen:


    Menü-Taste im Lenkrad - Bildschirme auswählen - Reifendruck ... es können aber nur maximal sieben Bildschirme ausgewählt werden.


    Gruß Jörg