Beiträge von Kugi71

    Und nein, Kugi71, der Motor läuft nicht langsam warm. Deshalb fahren wir jetzt nur noch im EV-Jetzt Mode. Da bleibt bei unserem auch bei Vollgas der Motor aus.


    Uns ist 2x passiert, dass der Motor beim Überholen eines Mopeds (!) von kalt, bei etwas zu viel Gas, unmittelbar sehr hoch gedreht hat.

    Den von dir geschilderten Fall hatte ich mit "Kick-Down" gemeint - also die plötzliche starke Leistungsanforderung...


    Ich wechsel aus diesem Grund auch nur zwischen EV-Jetzt und EV-Später und meide den Normal-Modus. Wenn dann der Benzinmotor anspringt, tut er dies - zumindest bei mir - fast unhörbar. Das Anspringen sehe ich nur am Einschalten der Verbrauchsanzeige im Display.

    Die Drehzahl nimmt erst etwa 30 Sekunden später hörbar zu - "Warmlaufen" kann man das ja auch nicht nennen, aber zumindest "durchschmieren". ;)


    Gruß Jörg

    Nein, da wurde ganz sicher Aber für mich sollte er das best geeignete Öl kriegen. Das ist für mich in diesem Fall definitiv ein 0W; unabhängig vom Händler-Verhalten oder einer Spezifikation/Freigabe.


    Und ja, ich suche auch noch. Notfalls zahle ich das Original Ford Öl.

    Ein "Original Ford-Öl" wie früher gibt es meines Wissens nicht mehr (früher hieß das "Motorcraft"). Bei meinem FFH gibt es im Verkaufsraum nur das Castrol-Öl (auch nur in 5W20) in entsprechender Spezifikation.


    Seit der Kooperation von Ford mit Castrol ist dessen Öl das "Original"...


    Es ist richtig, dass die schnelle Durchölung des Motors sehr wichtig ist und dünnflüssige Öle das schneller hinbekommen; ich habe die Beobachtung gemacht, dass der Verbrenner (wenn der nicht gerade im Kick-Down gefordert wird) zunächst kaum hörbar startet, damit er im Leerlauf erstmal durchgeschmiert wird - erst nach ca. 30 Sekunden ist der Verbrenner erst richtig zu hören.


    Für mich (und auch für den Erhalt der Garantie!) ist die richtige Spezifikation wichtiger als die Viskosität....


    Aber das kann und muss jeder für sich selbst entscheiden...;)


    Gruß Jörg

    Ich bin mir jetzt nicht schlüssig, welches Öl ich für den Motor nehmen muss.


    Das Öl laut Bedienungsanleitung WSS-M2C948B ist ein 5W-20 Öl. Laut Öl-Einfülldeckel soll ein 0W-20 Öl in den Motor. Das hat aber eine andere Freigabenummer und ist laut Ford/Castrol für Diesel-Motore.


    Was füllt Ihr denn jetzt für den Garantieerhalt ein ?

    Man muss beim Öl zwei Dinge unterscheiden:


    1. Die Spezifikation, also hier die Bezeichnung WSS-M2C948B: diese bezieht sich auf die Additive und den Aufbau des Öls und ist für das Wohl des Motors von entscheidender Bedeutung - da sollte man keinerlei Experimente machen, denn das gefährdet die Garantie!


    2. Die Viskosität, also das 5W20 oder 0W20 : Die erste Zahl steht für die Zähflüssigkeit des Öls bei 0° und die zweite für die Zähflüssigkeit bei 100° (das W bedeutet, dass es wintertauglich ist) - je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger ist das Öl.


    Demnach ist ein 5W20 bei Kälte geringfügig dicker als das 0W20 aber das spielt für das Wohl des Motors keine ausschlaggebende Rolle, höchstens bei extremer Kälte (-20°).


    Ich gehe davon aus, dass bei den Ölwechsel beim FFH Castrol 5W20 eingefüllt wird...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    aus meiner Sicht ist es für den Gesamtverbrauch günstig, zwischen den Modi "EV-Jetzt" und "EV-Später" zu wechseln, abhängig von den Gegebenheiten.

    Den rein elektrischen Betrieb nutze ich grundsätzlich, wenn die zu fahrenden Strecken innerhalb der elektrischen Reichweite liegen - also bei höchstens 50km.

    Wenn es mehr ist, nutze ich "EV-Jetzt", wenn die Geschwindigkeit nicht wesentlich Über 70 km/h liegt und keine großen Steigungen zu bewältigen sind, wenn ich längere Stecken auf Bundesstraße oder gar Autobahn mit 100 km/h und mehr fahre, nutze ich "EV-Später" und fahre so im Hybridmodus, d.h. da wird ja auch durch Rekuperation elektrische Energie im Akku gespeichert und bei Bedarf abgerufen.


    Im Hybridbetrieb komme ich auf Verbrauchswerte von ca. 5,5 l/100km - momentan liegt mein aktueller Durchschnittsverbrauch bei 1,6 l/100km und ca. 12 kWh/100km ... ich denke, wesentlich weniger wird man wohl nicht schaffen.


    Gruß Jörg

    Moin, Frage in die Runde: sind für den PHEV reinforced (XL- höhere Tragfähigkeit) -Reifen von Vorteil oder dürfen die überhaupt montiert werden?

    Die stehen nicht in den COC Papieren.

    Danke für die Antworten.


    Gruß Pipo

    Grundsätzlich sind für die Nutzung von Rad-Reifenkombinationen aus meiner Sicht folgende Aspekte wichtig:


    - Reifengröße (also Breite, Querschnittsverhältnis und Felgengröße) müssen den COC-Angaben entsprechen (Abrollumfang und damit richtige Tachoanzeige!) - anderenfalls braucht man eine ABE oder TÜV-Eintragung in die Fahrzeugpapiere.


    - Der Geschwindigkeitsindex muss mindestens den COC-Angaben entsprechen - größer ist aber in jedem Fall zulässig!


    - Der TragfähigkeitsIndex muss ebenfalls mindestens den COC-Angaben entsprechen, darf aber auch größer sein!


    - Wenn im COC ein verstärkter Reifen gefordert ist, muss er auch montiert werden, wenn nicht, darf er montiert werden, denn ich wüsste keinerlei Nachteile in Bezug auf die Sicherheit (genau wie bei Geschwindigkeit und Tragfähigkeit).


    Gruß Jörg

    also was mir auffaellt mit unserem Cookie wenn ich oeffentlich lade ist, dass die meisten "kleinen" 11/22kw Ladestationen prima funktionieren. Wenn ich unseren Cookie dann jedoch an einen 50kw DC Schnellader anschliesse, ich einen 50/50 chance habe dass er laedt...

    Mal eine Nachfrage zu Verständnis...wie hast du denn den Kuga an eine Ladestation mit 50kW-DC angeschlossen?!


    Oder meinst du den Typ2-Stecker, den man manchmal zusätzlich an den Schnellladesäulen findet? Denn im Gegensatz zu den PHEV von Mitsubishi fehlt dem Kuga ja leider die CCS- Buchse, um mit Gleichstrom geladen zu werden...:/


    Gruß Jörg