Beiträge von Kugi71

    Hier mal meine aktuellen Werte:


    Gefahrene Strecke: 1014 km

    -----------------------------------------

    Verbrauch Benzin: 1,7 l/100km (laut BC, da nicnt getankt)

    Verbrauch Strom: 14 kWh/100km

    -----------------------------------------


    Rainer dre : Die geposteten Zahlen bezüglich des Verbrauchs sind ja immer eine "Mischkalkulation" aus Kraftstoff- und Stromverbrauch!

    Im reinen Elektrobetrieb sind es bei mir in den warmen Monaten ca. 17 kWh/100km, in den kalten Monaten etwa 23 kWh/100km - wobei ich jetzt erst den ersten Winter vor mir habe, in dem ich auch laden kann.


    Ich bin gespannt...;)


    Gruß Jörg


    P.S. Rainer dre ... es erleichtert die Lesbarkeit deiner Posts, wenn du deinen Beitrag unter das Zitat schreibst und nicht in dieses hinein...danke!:)

    Wer es mal in konkreten Zahlenangaben möchte:

    Wenn man davon ausgeht, dass der Ladeziegel täglich 4 Stunden zum eigentlichen Laden in Betrieb ist...


    2,4 W (also 0,0024 kW) x 20 h x 365 Tage = 17,5 kWh pro Jahr.


    Wenn man annimmt, dass die kWh 30 Cent kostet, wären das also 5,25 € jährliche Kosten für den Ladeziegel in Stand-by...


    Das muss sich jetzt jeder selbst überlegen, was ihm wichtiger ist...;)


    Gruß Jörg

    kw/h-dealer wollte allerdings wissen, ob er den Wagenheber (wie das bei vielen anderen PKW möglich ist) mittig unter Vorder- oder Hinterachse ansetzen kann, so dass er zum Radwechsel den Heber nur zweimal und nicht viermal (sowie auf dem Foto) ansetzen muss...


    Glaube aber nicht, dass das beim Kuga geht, wenn es in der BA nicht angegeben ist - wäre mir dann auch erheblich zu heikel...=O


    Gruß Jörg

    Ihr habt ja den PHEV.

    Ich sehe gerade Ihr habt alle PHEV. Kein wunder das Ihr damit 14 Tage auskommt bis er im Tiefschlaf geht. Der hat ja nun mal bissel mehr Stromladung zur Verfügung. Ich habe kein PHEV.

    Dieser Umstand hat nichts mit dem PHEV zu tun!


    Wenn der Kuga steht (also ausgeschaltet ist), ist der HV-Akku getrennt und die 12V-Batterie übernimmt die Versorgung mit dem "Ruhestrom".

    Erst beim Einschalten wird der HV-Akku mit dem DC-DC-Wandler verbunden und lädt die 12V-Batterie nach.


    Gruß Jörg

    Der Tiefschlaf sollte eigentlich bei ca einer Woche anspringen. Nach 3 Tagen sollte nicht normal sein.

    Meiner hat schon einmal 14 Tage gestanden ohne eine Tiefschlafmeldung in der App...:/


    Drei Tage sind aber definitiv zu wenig - da läuft noch irgend ein Verbraucher "im Hintergrund"... oder der Akku selbst ist defekt!


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    bei der Fülle an vollkommen unterschiedlichen Fehlern würde ich mal die 12V-Batterie in Augenschein nehmen bzw. das Lademanagement...


    Elektronik reagiert sehr empfidlich auf zu niedrige Spannung und dann spielen die Steuergeräte verrückt bzw. quittieren ihre Arbeit.

    Hier im Forum gab es schon häufiger eine große Anzahl von Fehlermeldungen (allerdings beim MK3), die als Ursache zu niedrige Spannung hatten.


    Gruß Jörg

    Ja, da sind schon ein paar Merkwürdigkeiten drin - zumindest beim Thema "Antrieb":


    Der Übergang aus dem reinen Elektrobetrieb in den Hybridmodus erfolgt abrupt (...)


    Wenn ich natürlich aus dem E-Betrieb heraus Vollgas gebe, mag das so sein, ansonsten konnte ich davon in den fast 14 tkm Fahrbetrieb nichts merken!

    Dazu würde dann auch der Satz passen Mit dem einstufigen Automatikgetriebe (den richtigen Ausdruck "Stufenloses Automatikgetriebe CVT" kennt derjenige offenbar nicht!) sind höhere Motorengeräusche beim Tritt aufs Gaspedal vorprogrammiert.


    Dass der Verbrenner nach der Aktivierung bis zur Betriebstemperatur mitläuft, macht aus Verschleißgründen ja durchaus Sinn...ist dem Tester aber offenbar nicht aufgefallen.


    Gerade auf einer Seite, die sich offenbar erstrangig mit emissionsreduzierten Antrieben beschäftigt, würde ich mehr erwarten...X(


    Gruß Jörg

    Da mein "Dicker" letzte Woche zum Räderwechsel in einer "Fremdwerkstatt" war, habe Ich heute einmal mit Taschenlampe befaffnet einen Blick auf den Unterboden geworfen - alles bestens, keinerlei Beschädigungen zu erkennen!


    Der Titanium hat ja an den Seiten die Kunststoffverkleidung, die bis an den Schweller geht - da könnte man bei falschen Ansetzen des Wagenhebers schonn etwas kaputt machen, aber so viel Vetrauen habe ich schon in die Reifenwerkstatt, dass die den Heber nicht da oder gar am Akku ansetzen...


    Fühle mich also vom eventuellen Rückruf nicht angesprochen...;)


    Gruß Jörg

    Die sogenannte "Ölverschleißanzeige" nehme ich nicht wirklich ernst...bin jetzt gerade einmal,13.500km seit dem Kauf gefahren und die Anzeige steht bei 43% und einer prognostizierten Reichweite von 6600km.


    Ich bin in den letzten sechs Monaten gerade einmal 1200km mit dem Verbrenner gefahren...das ist ein Witz!


    Die Anzeige läuft auch einfach über den Faktor "Zeit" ab wenn der Kuga gar nicht bewegt wird - der "Dicke" stand jetzt 10 Tage wegen Urlaub und auch in dieser Zeit ging die Öl-Lebensdauer um 2% zurück....


    Ich werde im August 2022 die Inspektion durchführen lassen und diese merkwürdige Anzeige zur Kenntnis nehmen - mehr nicht!


    Die App nutze ich eigentlich nur, um den Kilometerstand abzulesen oder mal einen Fernstart zu machen, das ganze Rest ist mir wirklich wumpe...8o


    Gruß Jörg