Beiträge von Kugi71

    Hier ist ein ganz interessanter Artikel zum Thema "Akkulebensdauer/Garantie":


    Elektroauto-Batterie: Haltbarkeit, Garantie, Reparatur
    Wie lange hält der Akku vom Elektroauto? Was bringt die Garantie? Das solltet ihr wissen.
    www.adac.de


    Ich denke, wir sind uns einig, dass es sich positiv auf die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der HV-Batterien auswirkt, wenn die Schwankungen im Ladezustand möglichst gering sind, optimalerweise zwischen 20 und 80%, dass dies aber bei den PHEV häufig nicht so leicht zu realisieren ist, wenn man möglichst häufig rein elektrisch unterwegs sein will - da wird öfter auf 100% geladen bzw. auf 0% entladen (das wurde bisher noch gar nicht thematisiert).


    Der Hersteller hat einen gewissen "Sicherheitspuffer" gegen Tiefentladung und kompletter Vollladung im Batterie-Management vorgesehen.


    Wenn ich z.B. während der Urlaubs absehen kann, dass ich nur kürzere Strecken fahre, lade ich den Akku nicht voll und ich versuche generell den Akku auch nicht komplett auf "Null" zu fahren...


    Wegen der Garantiebedingungen (sieh auch den Artikel) bezüglich des HV-Akkus bin ich bisher auch abgeblizt...aber spätestens beim ersten Garantiefall wird Ford Farbe bekennen müssen bzw. ein Richter (der sich aber dann vermutlich auch an den Richtwerte der anderen Hersteller - meist 70% - orientieren wird).


    Gruß Jörg

    Das klingt ja richtig gut. Also kann ich mit längerem „Zündungs An“ nicht die 12 Volt Batterie leerziehen, weil der Strom vom HV-Akku nachgeladen wird ?

    Genauso ist es! :thumbsup:


    So lange die Zündung an ist, wird nachgeladen - wenn das mit dem Hochvolt-Akku nicht mehr funktioniert, weil auch dieser entladen ist, springt dann allerdings der Benzinmotor an, um dann über den Generator den Hochvolt-Akku nachzuladen.

    Was mir bei meinem innenspiegel aufgefallen ist, dass der Rahmen der das Spiegelglas hält in der Mitte "wabbelig" ist wenn man ihn daran zum einstellen greift kann man ihn leicht zusammendrücken und irgendwie sitzt der auch nicht richtig fest. Der Händler meint das wäre normal. Hat das sonst noch wer?

    Habe das heute beim Scheibenputzen auch mal gecheckt - das ist bei meinem Innenspiegel auch so und scheint wirkliches zu gehören...stört mich persönlich nicht, denn so oft fasse ich den Spiegel nicht an.


    Gruß Jörg

    Dann erst einmal ein ganz herzliches WILLKOMMEN im Kuga-Forum!


    Lass dir die Wartezeit nicht zu lang werden...das Auto ist in jedem Fall die Zeit wert! Habe meinen PHEV jetzt 14 Monate und steige immer noch voller Begeisterung ein...:)


    Gruß Jörg

    Ich habe dann - aufgrund der letzten Beiträge - mal heute ein wenig selbst getestet.


    Nach 100% Ladung angezeigte elektrische Reichweite 62km.

    Die ersten 10% der Kapazität waren nach 6 km Fahrt weg - also genau die 10% der veranschlagten Reichweite...dann habe ich aber eine starke Steigungsstrecke zu fahren und da schmilzt die Reichweite bei jedem Ladezustand massiv und da kann man das nicht vernünftig testen!


    Ineffizienter ist es natürlich, weil bei vollem Akku die Rekuperation kaum vorhanden ist, aber wenn man die ersten Kilometer auf einer längeren Strecke unterwegs ist, bei der die Rekuperation kaum Effekte hat (kaum Gefälle oder Stop & Go), dann spielt es keine so große Rolle.


    Dann habe ich bei 25% Restladung an der Wallbox den Ladevorgang gestartet und die Leistung über den Zwischenzähler ermittelt - wie erwartet waren es 3,6 kW.

    Bei einem Ladestand von 88% habe ich wieder die Ladeleistung ermittelt - es waren nach wie vor 3,6 kW - der prozentuelle Zuwachs der Kapazität war in gleicher Zeit auch nicht geringer.

    Insoweit frage ich mich, warum ein Ladevorgang über 80% ineffizienter wäre...


    Bei reinen E-Autos, die an Hochleistungsladesäulen mit 100kW Gleichstrom und mehr geladen werden, trifft dies zweifelsfrei zu, denn da wird zur Schonung des Akkus ab 80% die Ladeleistung massiv gedrosselt und ich brauche für die letzten 20% teilweise mehr Zeit, als von 20 auf 80% zu laden - das ist natürlich extrem ineffizient!


    Ich gehöre zu den Menschen, die Behauptungen, egal von wem und wo ich sie lesen, gerne hinterfrage und auch selbst mal teste, soweit ich es kann...das kann ich nun mal nicht lassen. ;)


    Was die fehlende Rekuperation angeht, stimme ich der Ansicht voll zu, aber den Rest konnte ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen - vielleicht testet das ja der ein oder andere auch mal.


    Gruß Jörg

    Vielleicht hat die Verwendung von Verbundglas tatsächlich etwas mit der Soundanlage zu tun...bei meinem "Standard-Titanium" ist nur Sekurit-Glas (also Einscheiben-Sicherheitsglas) in den vorderen Seitenscheiben verbaut - kein "Acoustic-Laminated"...


    Diejenigen, die dieses Glas vrbaut haben, haben ja - so scheint es - alle die "X-Ausstattung" mit der Soundanlage...


    Dann kann mein Nothammer im Falle eines Falles wohl doch noch etwas ausrichten...;)


    Gruß Jörg

    Momentan habe ich einen Arbeitsweg von insgesamt 52km, da ich aufgrund einer Baustelle einen Umweg inkauf nehmen muss - ansonsten sind es nur 40km...da reichen auch 80% Kapazität, denn hier im Hunsrück geht es schon mal ganz gut bergauf und bergab.


    Wenn dann der Akku nicht voll ist, wird es erst recht ineffizient, wenn dann für die letzten 3km der Verbrenner anspringt, da der Akku leer ist.

    Zudem konnte ich eine schnellere Reichweitenabnahme bei den ersten 20% der Akkukapazität bisher nicht beobachten!


    Außerdem gewährt man auf den Akku acht Jahre Garantie...und die sollten auch gelten, wenn man ihn des öfteren auf 100% lädt.


    Aber es ist natürlich richtig und allgemein bekannt, dass es der Lebensdauer des Akku zu gute kommt, wenn der Ladestand zwischen 20 und 80% der maximalen Kapazität liegt...für den Mustang Mach-E meiner Frau bewegen wir uns auch immer in diesem Bereich, was bei einer Maximalreichweite von 430km auch problemlos möglich ist!


    Aber ich habe mir den PHEV gekauft, um möglichst oft elektrisch zu fahren...und da brauche ich auch die verfügbare Kapazität.


    Gruß Jörg