Beiträge von Kugi71

    Direkt mal die Frage angehängt : Startet der Kuga und fährt auch mit leerer 12 Volt Batterie ? Der HV-Akku hat noch 68%.

    Nein, wenn der 12V-Akku leer ist, startet der Kuga nicht!


    Die gesamte Bordelektronik funktioniert mit dem 12V-Bordystem und wenn das aufgrund zu geringer Spannung nicht funktioniert, dann springt auch das HV-System für den Antrieb nicht an.


    Aber man kann dem Kuga auch "Starthilfe" geben - dazu ist im Motorraum in Fahrtrichtung links eine rote Abdeckkappe, unter der sich der Pluspol der Batterie befindet (oder besser: dieVerlängerung des Pluspols in den Motorraum), ein kleines Stück entfernt gibt es den Minuspol in Form eines blanken Stiftes.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    das wurde an anderer Stelle hier im Forum schon thematisiert, aber da wird nichts vorgewärmt...


    Schalte mal die Innenraum-Heizung auf "lo" und dann wird keine Kühlmitteltemperatur angezeigt, drehe die Temperatur hoch und schonn ganz kurze Zeit später zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige 60° an...warum sie das macht, kann man nicht erklären.


    Wenn die Anzeige auf 60° steht, kannst du ja mal den Motorblock und die Schläuche anfassen - die bleiben kalt.


    Gruß Jörg

    Danke für das Foto - das ist mehr als deutlich...=O


    Da kann ich meinen Nothammer, den ich seit gut 30 Jahren in meinen Fahrzeugen habe, wohl in Rente schicken, denn außer dem daran befindlichen Gurtmesser, bringt der bei diesen Scheiben wohl tatsächlich nichts mehr!


    Kein beruhigendes Gefühl, im Falle eines Unfalls mit anschließendem Fahrzeugbrand...8|


    Gruß Jörg

    ...

    Auf jeden Fall bekommt man diese somit, wie auch die Windschutzscheibe, nicht mit einem Nothammer oder Federkörner kaputt.


    Gruß

    Frank

    Ich bin kein Autoglas-Spezialist ... wenn hier einer ist, möge er mich jetzt korrigieren....


    Verbundglas bedeutet doch, dass es zwei Scheiben sind, die mit einer dünnen Folie als Zwischenlage verklebt sind.

    Bei einem Bruch geht diese Scheibe nicht in tausende Einzelscherben kaputt, sondern bleibt zunächst "in einem Stück". Das bedeutet aber nicht, dass sIch die Scheibe nicht mit einem Nothammer zerstören lässt, es dauert nur länger und macht etwas mehr Mühe.


    Gruß Jörg

    Ich habe eine Ladekapazität von ca. 12 kWh pro Volladung.


    Jemand hatte mal über eine entsprechende Software (Conversmod) ausgelesen, dass der Akku bei Anzeige 100% nur zu 90% seiner Maximalkapazität geladen wird und bei Anzeige 0% noch 15% der Gesamtkapazität verbleiben - der Akku ist also immer vor Über- oder Tiefentladung geschützt.


    Ich lade des öfteren auf (angezeigte) 100%...Ansonsten brauche ich keinen PHEV!


    Gruß Jörg

    Für mich persönlich ist das mit der E-Leistung auch egal - fühle mich auch rein elektrisch mit dem "Dicken" nicht untermotorisiert...;)


    Vielleicht hängt das mit den verschiedenen Leistungen des E -Motors auch mit der Verwechslung des PHEV mit dem FHEV zusammen...der hat ja eine Systemleistung von "nur" 190 PS und da er den gleichen 2,5l-Motor hat, muss dann ja bei der elektrischen Seite reduziert worden sein...


    Aber es gibt definitiv wichtigere Dinge - wobei ich aber auch der Meinung bin, dass die Angaben in den "offiziellen Seiten" von Ford schon stimmen sollten.


    Gruß Jörg

    Moin moIn,


    die serienmäßigen Halogenlampen sind wirklich aktuell das einzige, was mich beim Kuga etwas stört-obwohl diese Scheinwerfer deitlich besser sind alsdie "Teelichter" in meinem Nissan Juke...;) Da würde ich auch gerne auf die Osram LED umrüsten...


    Aber aus meiner Sicht muss man diese Umrüstung aus zwei Blickwinkeln betrachten:


    Zum einen muss diese Lampe überhaupt in den Scheinwerfer passen - wenn ich die Ausführungen auf der Osram-Homepage zur Nightbreaker LED anschaue, dann gibt es für den Einbau verschiedene Systeme - abhängig vom Fahrzeug - die zusätzlich zu Lampe noch montiert werden müssen (Adapter oder zusätzliche elektrische Komponenten).

    Da man, sowie ich das sehe, diese Komponenten nicht einzeln bestellen kann, sondern jeweis nur den fahrzeugspezifischen Einbausatz kaufen kann, scheidet ein "Versuch" daher aus, denn welchen Einbausatz soll man da kaufen?!


    Der andere Aspekt ist die eigentliche Zulassung! Die Lampe muss im entspechenden Scheinwerfer hinsichtlich Ausleuchtung, Lichtverteilung, Blendung usw. getestet und abgenommen sein und eine ABE haben und das ist beim Kuga (momentan jedenfalls) eben nicht der Fall - leider!

    Wenn man die Lampe dennoch einbaut, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und somit auch der Versicherungsschutz. Das kann eine Menge Ärger und Folgekosten geben und das wäre mir die Sache definitiv nicht wert!


    Ich fahre momentan die Osram Nightbreaker laser und bin recht Zufrieden mit der Lichtstarke und Ausleuchtung - vielleicht gibt es ja irgendwann noch eine Zulassung für die Osram LED, erst dann würde ich umrüsten.


    Gruß Jörg

    sehe ich das falsch wenn ich sage die ultimative Formel wie ich wann was nutze gibt es nicht?

    Aufgrund von Fahrstil, Verkehr, Topographie usw?

    Ich habe lediglich gemerkt sehr viel weiter zu kommen elektrisch seit ich die Fahrweise oder Verhalten des einen oder anderen übernommen habe der ab 60 oder 70kmh den Verbrenner nutzt um dort wo notwendig oder gewünscht elektrisch zu fahren...

    Genauso sehe ich das auch!


    Wenn man natürlich so viele Daten sammeln will, dass es zum Thema "Effizienzoptimierung des PHEV" für eine wissenschaftliche Arbeit reichen würde, dann kann man das ja gerne tun, wenn man daran Spaß hat...


    Ich für meinen Teil halte es genauso wie Projekt Kuga PHEV und Ramses72 ...bei längeren Autobahn- oder Überlandfahrten mit Geschwindigkeiten jenseits der 70km/h kommt der "EV-Später-Modus" zum Einsatz und ansonsten "EV-Jetzt"....


    Komme bei längeren Fahrten jenseits der elektrischen Reichweite somit auf Verbrauchswerte, die bei 3l/100km Benzin resp. um die 10kWh/100km Strom liegen - damit bin ich rundum zufrieden.


    Aber wie gesagt, jeder wie es ihm/ihr beliebt...


    Gruß Jörg