Beiträge von Kugi71

    Wenn das BMS so arbeitet, dass vorwiegend im Schubbetrieb geladennwird, mag das ja für die Effizienz positiv sein, aber die heutigen Verbrenner haben doch durchweg eine Start-Stop-Automatik...


    Bei meinem Nissan war es so, dass nach dem Start der Generator erst einmal volle Pulle gegeben hat, um den Akku wieder aufzuladen (Ladespannung ca. 15V!) - wenn der Akku dann voll war, ging die Spannung runter auf 12,5 bis 13,5V - erst dann arbeitete auch die Start-Stop-Automatik.


    Wäre interessant zu wissen, ob bei dem geschilderten Fehler die Automatik arbeitet...vermutlich eher nicht und da die auch Einfluss auf den innerörtlichen Verbrauch hat, muss die eigentlich funktionieren, ansonsten ist auch da zu erkennen, dass etwas mit der Ladespannung/-strom nicht stimmt.


    Gruß Jörg

    Da hast du wohl recht, aber: beim Mondeo MK5 Diesel konnte man z.B. sehen, das Ford dort das BMS so programmiert hat, das die 12V-Batterie nur im Schubbetrieb wirklich geladen wurde, also nur wenn man den Fuß vom Gas genommen und nicht gebremst hat und bei diesem Ladeverhalten bekommst du die Batterie im Kurzstreckenbetrieb nicht ausreichend geladen. Wir hatten in entsprechenden Forum Leute, bei denen 2x täglich knapp 30 km nicht reichten um die Batterie zu laden.

    Das ist allerdings sehr heftig und da gehört dann die Software, die diesen Blödsinn steuert, überarbeitet.

    Solch ein Ladeverhalten ist ja mal ganz hart an der täglichen Realität vorbei...wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche einfache tägliche Fahrt unter 20 km liegt...:/


    Gruß Jörg

    Ich möchte es nicht austesten, ob die R-Stellung bei Vorwärtsfahrt tatsächlich gesperrt ist, aber eine mechanische Sperre ist ja im Drehknopf der Automatik verbaut - wenn ich ohne Betätigung der Fußbremse versuche, aus P- n die D-Stellung zu schalten, funktioniert das ja nicht...


    Aber gerne "Freiwillige vor", um bei 100 km/h in den Rückwärtsgang zu schalten...=O


    Gruß Jörg

    Ich habe heute Morgen unfreiwillig selbst getestet...


    Habe immer eine längere Gefälle-Strecke aus meinem Dorf raus, die in einer 90°-Kurve endet; ich schalte dann gerne in Neutral und Bremse zur Kurve hin etwas schärfer, um die Bremsscheiben sauber zu putzen, danach wechsel ich wieder in "D"...

    Heute war ich wohl noch nicht ganz wach und drehte den Knopf in die falsche Richtung auf "R"!


    Es gab sofort einen Warnten und die LED im Drehknopf begann hektisch zu blinken...aber mehr ist nicht passiert.


    Eine Fehlbedienung mit negativen Folgen iSt somit offenbar ausgeschlossen!


    Gruß Jörg

    Das mit dem zu wenig fahren ist in der heutigen Zeit aus meiner Sicht totaler Quatsch - wenn es sich nicht gerade um Fahrten "um den Kirchturm" mit weniger als 5km handelt!


    Diese Problematik hatten wir zu Zeiten eines VW Käfer, wo die Autos winzige Lichtmaschinen hatten und im Leerlauf mehr Strom aus dem Akku gezogen wurde, als die Lichtmaschine liefern konnte - das haben wir hinter uns - selbst bei den mittlerweile trotz Verbrenners recht "stromhungrigen" Autos.


    Eine Lichtmaschine hat heute maximale Leistungen von über 1000W....das muss locker reichen, um einen 12V-Akku innerhalb von kurzer Zeit nach einem Starten wieder aufzutanken...


    Gruß Gruß

    Mach doch....genau dafür ist die Rennleitung doch da...

    Sehe ich genauso!


    In meiner alten Heimat Hamburg wird nach meinen Infos gnadenlos abgeschleppt, wenn der Polizei eine vom Verbrenner zugeparkte Ladesäule gemeldet wird!


    Ich denke (leider!), dass man hier nur über den geleerten Geldbeutel eine Verhaltensänderung erreicht.


    Gruß Jörg

    Ich fahre die Landstraße grundsätzlich im Eco-Modus mit Limitter.

    Autobahn fahre Ich grundsätzlich im Sport-Modus mit Tempomat.

    Ich fahre jeden Tag zur Arbeit per Weg ca.100 km und kann an der Arbeit und zu Hause laden.Den Akku heize bzw.kühle Ich vor Fahrtbeginn.Ich komme in der Regel mit 0km Reichweite bei Arbeit bzw.zu Hause an.Ergo incl. Rekupierung

    Da muss ich jetzt aber doch mal "reingrätschen" bzw. nachfragen:


    Bei dir liegt die elektrische Reichweite bei 70 bis 90km...korrekt?


    Du schreibst, dass du ca. 100km zur Arbeit fährst und davon sind 35km Autobahnfahrt, die du im Sport-Modus fährst...korrekt?

    Wenn du in den Sport-Modus wechselst, dann startet der Benzinmotor und läuft permanent mit, so lange dieser Modus aktiv ist!

    Dann kann man diese 35km nicht als elektrische Fahrt verbuchen, denn der Benzinmotor läuft mit und lädt - je nach Auslastung - den Akku während der Fahrt auf...bleiben rechnerisch maximal 65km rein elektrisch übrig...X/


    Oder habe ich da einen Verständnisfehler...:/


    Von rein elektrische Reichweite kann ich eigentlich nur spechen, wenn ich mit 100% Ladestand im EV-jetzt-Modus starte und so lange fahre (natürlich inclusive Rekuperation ), bis der Akku bei 0% steht und der Benzinmotor anspringt...so komme ich auf maximal 70km...


    Nicht falsch verstehen...ich will hier nicht den Klugscheißer herauskehren, aber wenn jemand von so großen elektrischen Reichweiten schreibt, gehe ich solchen Aussagen gerne etwas genauer auf den Grund...;)


    Gruß Jörg

    Meine Verbtauchsdaten im August :


    Gefahrene Strecke : 930 km

    ----------------------------------------------------

    Kraftstoffverbrauch: 1,9 l/100km

    Stromverbrauch : 11,78 kWh/100km

    ----------------------------------------------------

    Fahrmodus : Eco & EV-Jetzt im Wechsel mit EV-später


    Im August war aufgrund der Ferienzeit der Benzin-Anteil etwas größer, weil die Strecken meist länger waren und die Akku-Kapazität nicht gereicht hätte ... aber ich bin sehr zufrieden.


    Jetzt wird es nachts wieder kälter und ich denke mal, im kommenden Monat werden die Verbrauchswerte steigen...


    Gruß Jörg

    Ja, bei mir liegt die Ökqualität noch bei 51% nach 11.500km!


    Dies war wohl den 7 Monaten mit Ladezwangspause geschuldet, wo ich viel mit dem Verbrenner fahren musste.

    Der Akku-Tausch im März war bei 67%....


    Aber dafür, dass ich von diesen gefahrenen Kilometern weit mehr als 50% ohne den Verbrenner unterwegs war, finde ich diesen "Verschleiß-Stand" sehr fragwürdig. :/


    Gruß Jörg