Beiträge von Kugi71

    Sobald man den Akku leer gefahren hat und der Verbrenner läuft oder bei noch vorhandener Akku-Kapazität auf EV später geht:

    - jede Gaswegnahme im Verbrenner-Betrieb wird als elektrisch gefahrener km zusätzlich mit eingerechnet;

    - die größte Last beim Beschleunigen trägt dann der Verbrenner, „gesegelt“ wird elektrisch, mit geringster Last.

    Beides erhöht massiv die „elektrische Reichweite" ...

    Wobei man aber sagen muss, dass im reinen Hybridbetrieb bei leerem Akku die Anzeige der prognostizierten elektrischen Reichweite irgendwann nichts mehr anzeigt...diese Erfahrung habe ich bei der siebenmonatigen Ladezwangspause erlebt - irgendwann gab es beim Display "Elektro-Effizienz" keine Anzeige mehr vorhanden. Wie lange das gedauert hat, kann ich nicht sagen.


    Aber FordLader hat schon recht - die tatsächliche elektrische Reichweite beim PHEV muss man genauso betrachten, wie den Spritverbrauch beim reinen Verbrenner ... da liegen die Unterschiede zwischen gleichen Fahrzeugen und verschiedenen Fahrern (und Topographien) um bis zu 50% auseinander - warum sollte das beim elektrischen Fahren anders sein? :/

    Gruß Jörg

    Mein Kuga PHEV wurde nach dem 08.02.2021 gebaut und auf dem Öleinfüllstutzen steht 0W20.

    Wie sieht es mit den Kuga PHEVs vor dem 08.02.21 aus? Ich habe in einem Thread, in dem es um "Welches Motoröl nehmt ihr?" geht, von 0W30 gelesen.

    Wenn es bei der obligatorischen Jahresdurchsicht nur darum geht die Motorölqualität zu prüfen könnte das vielleicht der Grund sein?

    Viele Grüße

    Aikidoka

    Bei der obligatorischen Jahresprüfung geht es nicht nur um das Öl, sondern es werden noch einige Dinge geprüft u.a. auch die Leitungen und Anschlüsse der Hochvolt-Systems.


    Auf meinem Öleinfülldeckel steht auch 0W20 - allerdings gibt es Motoröl mit der Spezifikation M2C-948-B auch in den Viskosität 5W20 und 5W30.

    Das bedeutet ja nur, dass dieses Öl bei Kälte bzw. Hitze geringfügig dickflüssiger ist...das Wohl oder Wehe des Motors hängt davon nicht ab.


    Gruß Jörg

    Vor ein paar Tagen habe ich mir nach dem Laden wirklich verwundert die Augen gerieben...


    Da zeigte mir die Reichweitenanzeige tatsächlich 92km an...das gab's noch nie!


    Der Grund war aber auch, dass ich zuvor eine längere Strecke gefahren bin, die mit 140km deutlich über der rein elektrischen Reichweite lag, bestehend aus ca.10% Stadt, 25% Autobahn und 65% Landstraße; somit ihabe ich mir dann überlegt, an welchen Streckenabschnitten der reine E-Betrieb Sinn macht und wo nicht.


    Als ich nach 70km am ersten Ziel war, hatte ich noch 50% Akkukapazität und einen Spritverbrauch von 2,4 l/100km - da ist dann natürlich der Elektroverbrauch entsprechend gering und die prognostizierte Reichweite hoch - in der Praxis sind es hier im Hunsrück aber nicht mehr als 65km.


    Gruß Jörg

    Was Ford da nun bei den Produktionsfahrzeugen nach dem 8.2.21 verändert hat und warum für diese Fahrzeuge kein jährlicher Ölwechsel mehr notwendig ist, vermag ich als reiner Nutzer nicht zu beurteilen.


    Gruß

    Auch für die PHEV, die vor diesem Datum produziert wurden, gibt es keinen vorgeschriebenen jährlicher Ölwechsel!


    Meiner war letzte Woche in der Werkstatt zur Jahresprüfung - das war gerade mal 1/2 Arbeitsstunde mit ein paar Prüfungen. Da meine Ölwechsel Anzeige noch bei 51% stand, blieb das Öl drin - der Wechsel nach einem Jahr wird nur erforderlich, wenn die Anzeige dies nötig macht (unter 15% wird dem Kunden laut Inspektionsprotokoll ein Wechsel empfohlen)


    Aber warum man nach dem 08.02.21 diese jährliche Kontrolle entfallen lässt, kann ich auch nicht beurteilen


    Gruß Jörg

    …das ist imho nicht „normal“… beim Mitsubishi hat man das auch anders gelöst, da wird schlichtweg nicht rekuperiert, sondern gebremst (so ein Auto soll ja auch noch über „normale“ Bremsen verfügen…da regelt also die Elektronik bzw. sie erkennt, dass der Fahrakkuu geladen ist, nicht rekuperiert werden kann, weil der Akku voll ist, also muss vom ersten Bremsentippen auch gebremst werden…erst, wenn die Elektronik erkennt, dass wieder „Raum“ für zu gewinnenden Strom im Akku Platz ist, wird auch wieder rekuperiert…


    Gruß

    Sorry, aber wenn Ford das mit der L-Taste so gelöst hätte, wäre das aus meiner Sicht komplett an dem Sinn der Taste vorbei!


    Die L-Taste (also eigentlich "Low-Gear") soll ja die hydraulische Bremse bei Bergabfahrt entlasten, damit diese nicht überhitzt - so wie es Gemstone treffend geschrieben hat.

    Daher muss sicher gestellt werden, dass es beim Betätigen der L-Taste eine Verzögerung gibt, die nicht von der Hydraulik-Bremse kommt - also bevorzugt durch Rekuperation oder ersatzweise die Motorbremse durch den Verbrenner!


    Für mich absolut sinnig! Aber ich denke, über diese Funktion lässt es sich streiten...ich habe mich mittlerweile auf diese Funktion eingestellt und wenn ich im Ev-jetzt-Modus bin und der Akku noch voll ist, nutze ich bei Bergabfahrt die Fußbremse und ansonsten die L-Taste.


    Man lernt mit dem PHEV teilweise das Autofahren "neu"...;)


    Gruß Jörg

    Um den Reifendruck abzulesen muss man zunächst den entsprechenden Anzeigebildschirm auswählen:


    Menü-Taste am Lenkrad drücken -- "Bildschirme auswählen" mit OK - "Reifendruckwerte" mit OK


    Sollten breits sieben Bildschirme aktiviert sein, muss man zuvor einen deaktivieren, denn mehr als sieben sind nicht darstellbar.


    Gruß Jörg

    Bei mir sind es die Anschnaller der hinteren, äußeren Sitzplätze, die an der Kunststoffverkleidung der C-Säule klappern, war beim Mk2 schon so und ist mir jetzt beim Mk3 auch schon aufgefallen. Bei Mk3 gibt es aber keine vernünftige Position wo man den Anschnaller des Gurtes "parken" kann, ohne das er am Kunstoff der C-Säule anliegt, hab sie nun zwischen Sitz und C-Säule geklemmt, dann klappertn sie wenigstens nicht.

    Die haben bei mir auch bei der Abholung geklappert...auf den ersten Metern als ich beim Händler weg war kam sofort ein nervendes Klappergeräusch und ich war schon versucht, gleich umzudrehen - bin dann rechts ran und habe dann geshen, dass es die Riegel vom Gurt waren.


    Das andere leise Geklapper habe ich dann erst etwas später bemerkt...

    Eine Möglichkeit rein elektrisch zu fahren sollte es auch geben, wenn ich nur kurz Strecke vor Ort fahre will.

    Das funktioniert ja auch bei den meisten PHEV-Besitzern im Modus "EV-Jetzt" sehr gut - Ich fahre in diesem Modus grundsätzlich elektrisch.

    Wenn aber aus leistungsgründen (L-Taste oder Bergabfahrhilfe bei rel. vollem Akku) der Benzinmotor trotzdem anspringt, so läuft er so lange, bis er Betriebstemperatur hat - was aus meiner Sicht auch durchaus Sinn macht.


    Gruß Jörg

    Wenn sich das Geräusch gut reproduzieren lässt, sollte sich dein FFH darum kümmern...


    Bei mir war es ein stetiges leises Geklapper aus der Rückbank auf der Beifahrerseite.


    Ich musste den Kuga einen Tag da lassen (kostenloser Leihwagen inclusive) und die haben die komplette Rückbank auseinander genommen - was da jetzt genau die Geräusche gemacht hat, weiß ich nicht aber seitdem ist Ruhe!


    Ich hoffe, das klappt bei dir genauso gut.


    Gruß Jörg