Beiträge von Kugi71

    Von diesem Problem habe ich bisher noch nicht gehört...ich denke, hier werden eine ganze Menge Kuga-Fahrer sein, die wenigstens 1,85m groß sind...:/


    Gruß Jörg

    Die 14,4 kWh Akku-Kapazität sind die Brutto-Kapazität.


    Wenn man den Akku einmal von angezeigten 0 auf 100% auflädt, kommt man auf eine elektrische Arbeit aus dem Netz von ca. 12 kWh.

    Bei einem Ladewirkungsgrad von ca. 90% kommt man dann auf eine Netto-Kapazität des Akkus von ca. 11 kWh, also die tatsächlich zum Fahren genutzte Kapazität.


    Klar könnte man durch Ausdehnung dieser Netto-Kapazität über die Software die Reichweite erhöhen - allerdings zu Lasten der Lebensdauer des Akkus.


    Gruß Jörg

    Also ich beginne meine fahrt und drücke L Motor an oder schalte Tempomat ein Motor an, kann ihn dann aber nicht auf rein EV wieder zurückstellen (egal wie warm es draußen ist) nach einiger zeit schaltet er dann automatisch wieder auf EV oder und das ist schon komisch ich halte an und mache das Auto aus und Wieder an bleibt er auf rein EV egal wie warm es ist.

    Moin moin,


    ertmal herzlich willkommen im Forum!


    Warum betätigt du zu Beginn der Fahrt die L-Taste? Starkes Gefälle gleich zum Fahrtbeginn?

    Dann ist es klar, dass der Benzinmotor anspringt, wenn der Akku voll ist (s.o.), ebenso, wenn du mit vollem Akku mit Tempomat unterwegs bist.


    Wähle doch zum Vergleich nach dem Starten den Modus "EV-Jetzt" ohne den Tempomat zu aktivieren oder die L-Taste zu betätigen.


    Dann sollte der Benzinmotor aus bleiben und der Kuga rein elektrisch fahren...


    Gruß Jörg

    Hallo zusammen! Wie funktioniert eigentlich die Fernsteuerung über die Ford Pass App? Ich kann das Auto öffnen und schließen und aktuellen Akku Stand sehen u. s. w. ohne Vodafone Tarif aktiviert zu haben! :/

    Wenn du im Sync3 im Fahrzeug den Fernzugriff via FordPassApp freigegeben hast, kannst du über die App auf dein Fahrzeug zugreifen, d.h. mit dem Smartphone über das hauseigene WLAN oder mobiles Internet.

    Dieser Service ist - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - acht oder zehn Jahre nach Erstzulassung inclusive.


    Den Vodafone-Tarif benötigst du dafür nicht. Der ist wohl nur erforderlich, wenn du den Kuga zum Hotspot machen willst.


    Gruß Jörg

    ...für mich hat es einfach nur den sinn den Motor bwz die unterseite zu schützen, ob das dann sinn macht odeer nicht, interessiert mich nicht.

    Dazu muss man aber sagen, dass es ja bereits ab Werk einen Kunststoff-Schutz für die Motorunterseite gibt.


    Wenn man nicht gerade im Gelände unterwegs ist, sollte doch eigentlich dieses Basisschutz für den täglichen Gebrauch ausreichen. Meine bisherigen Autos hatten unter dem Motor keinen Schutz und es ist nie irgendetwas beschädigt worden...aber jeder wie er will.:)


    Jeder soll doch mit seinem Auto machen, was er will - Individualisierung ist ja nichts Verwerfliches.


    Gruß Jörg

    Würde ich auch sagen. Aber müsste dies nicht bedeuten das die L-Taste bei vollem Akku ohne Funktion bleibt?

    Oder ist es mal so mal so oder sowohl/als auch?

    Darüber wurde im Forum schon eifrig diskutiert...


    Wenn der Akku zu mehr als 80% geladen ist, kann er natürlich keine so hohe Rekuperationsleistung aufnehmen, damit er nicht beschädigt wird.

    Wenn jetzt bei diesem hohen Ladestand die L-Taste betätigt wird, geht das System davon aus, dass jetzt eine hohe "Motorbremsleistung" gewünscht wird. Da diese nicht durch die starke Rekuperation realisiert werden kann, wird der Benzinmotor gestartet und sorgt jetzt durch die Motorbremse für die gewünschte Bremsleistung ohne Betätigung des Bremspedals.


    Ob das jetzt Sinn macht, kann man diskutieren...kann man so machen, muss man nicht.


    Wenn ich also nicht will, dass der Benzinmotor dann anspringt, muss ich die Verzögerung mit dem Bremspedal realisieren.


    Gruß Jörg

    Ich glaube, dass die Beschreibung der L-Taste in der Betriebsanleitung 1 zu 1 vom normalen Automatikgetriebe mit vorgeschalteten Verbrennungsmotor übernommen wurde - schließlich ist da nur die Rede von "Motorbremswirkung" und nicht von "Rekuperation"...


    Die L-Taste bedeutet ja eigentlich "Low Gear", d.h. das Getriebe läuft in einem kleineren Gang als es eigentlich für die augenblickliche Geschwindigkeit erforderlich wäre.

    Das macht bei Bergabfahrt Sinn, damit der Motor aufgrund der höheren Drehzahl ein größeres Brems Moment hat und so die hydraulischen Bremsen geschont werden.

    Im normalen Fahrbetrieb würde das aber den Kraftstoffverbrauch erhöhen, da ja nicht im sparsamsten (größeren Gang) gefahren wird.


    Diese Dinge treffen ja für unseren PHEV nicht zu - so lange er im E-Betrieb läuft - da erhöht sich durch die L-Taste nur die Rekuperationsleistung.

    Ich glaube nicht, dass in dieser Betriebsart der Motor gegen die Rekuperation arbeitet...


    Inwieweit die größere Rekuperation in der L-Funktion die Reichweite erhöht, kann man wohl nur objektiv feststellen, wenn man identische Fahrsituationen 1 zu 1 reproduzieren würde, einmal mit L-Taste und einmal mit Bremspedal...das ist aber in der Praxis nicht möglich, höchstens auf dem Prüfstand.


    Ja, da ja leider niemand genauere Infos über die komplexe Technik unserer PHEVs hat, bleibt es bei unseren Spekulationen...


    Gruß Jörg

    So ca. ab 5 Grad geht’s abwärts. Bei minus 10 Grad ist die Reichweite nach Vollladung noch 30 km. Wenn man dann aber losfährt mit Frontscheibe an, Heizung an, usw, geht sie direkt auf 18 km zurück.

    Wenn man dann noch ein bis zweimal etwas forsch im Elektromodus Gas gibt, bleiben noch zwölf übrig. So ist die Realität!

    Wenn ich in deine Signatur schaue, hast du deinen PHEV doch erst im März bekommen....hast du diese Werte tatsächlich selbst "erfahren"?


    Die stimmen mit meinen Erfahrungen -wie bei Nicafe - ebenfalls nicht so überein.


    Ich hatte ja den Akkutausch erst im März, konnte da aber auch schon einige Tage elektrisch fahren, an denen es morgens unter 0° und tagsüber nicht über 5° C war und die geringste Reichweite, die angezeigt wurde, war 45km...


    Aber der nächste Winter kommt bestimmt und wir werden dann unsere Erfahrungen machen und austauschen...ich bin gespannt...


    Gruß Jörg

    Ja, dann macht das Sinn...du lässt nach dem Beginn des Parkvorgangs die Bremse nicht komplett los (wie ich), dann läuft das trotz Bremse weuter.

    Wenn ich aber beim Beginn des Einparkens nicht bemse, dann bricht er beim Bremsen den Vorgang ab.