Beiträge von Kugi71

    Natürlich ist die Nutzung des ÖPNV umweltschonender als die Nutzung des privaten PKW...


    Wenn es dir um Umweltveträglichkeit geht, solltest du die entsprechenden Veröffentlichungen des Fraunhofer Instituts lesen. Die Herstellung eines batteriebetriebenen Autos verursacht deutlich mehr CO2 als herkömliche PKW. Das muss der batteriebetriebene PKW dann erst mal herausarbeiten. Faustformel: je größer der Elektromotor, umso länger muss die Laufzeit sein, um einen Effekt bei derCO2-Reduzierung zu erhalten.

    Das ist aber auch nicht mehr so ganz aktuell...


    Presseinformation
    Elektroautos, die heute gekauft und in Deutschland genutzt werden, haben eine deutlich bessere Klimabilanz als Diesel und Benziner
    www.isi.fraunhofer.de


    Da ja immer mehr Strom regenerativ erzeugt wird, wird die Ölkobilanz der elektrischen Antriebe immer besser. Die PHEV haben verhältnismäßig kleine Akkus und daher auch eine bessere CO2-Bilanz als reine Stromer.


    Neben der Laufleistung spielt also auch die Größe des Motors eine Rolle. Wenn du bisher Fiesta gefahren bist, ist der Sprung auf Kuga riesig. Der ist aber nur erforderlich, weil Ford keine anderen Hybrid-autos bisher hat. Andere Hersteller (Toyota, VW u.ä.) sind da aber schon weiter. Dementsprechend würde ich mich da mal umschauen.

    Ein großer Teil der Antriebe bei Ford-PKW sind heute schon teilelektrisch als Mild-Hybrid - insoweit stimmt es nicht so ganz, dass Ford da außer dem Kuga nichts anderes im Portfolio hat...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Wenn du die Anschaffung eines Plug-In-Hybrid-Kraftfahrzeugs in Betracht ziehst, ist es wichtig, wie dein durchschnittliches Fahrprofil und deine örtlichen Gegebenheiten aussehen:


    - hast du an deinem Wohnort oder Arbeitsplatz die Möglichkeit, den Akku des Kuga aufzuladen?

    - fährst du eine tägliche Strecke, die nicht größer ist als 50 km?

    - bist du jemand, der gerne sparsam unterwegs ist oder lieber sportlich flott?


    Diese 1,2 l/100km sind eher ein theoretischer Wert; ich liege momentan bei etwa 1,6l/100km, weil ich meine tägliche Strecke zur Arbeit (40km gesamt) rein elektrisch fahre, am Arbeitsplatz und daheim den Akku täglich auflade und lediglich am Wochenende oder unter der Woche in Ausnahmefällen mit dem Benzinmotor fahre, wenn die Strecken länger sind.


    Ich empfehle dir einen Besuch beim Händler und eine ausgiebige Probefahrt!

    Ich habe meinen "Dicken" fast ein Jahr und steige immer noch genauso begeistert ein wie zu Beginn - der macht einfach Spaß! Das lautlose elektrische Dahingleiten und gleichzeitig genug Leistung in jeder Fahrsituation! Auch wenn der Akku nach ca. 60km leer ist, braucht der Kuga mit ca. 5,5l/100km auch noch weniger als dein Sir Henry...;)


    Gruß Jörg

    Das ist doch wohl ein Witz.


    Bevor Ford den Akkutausch in Betracht zog, gab es aber doch auch andere Lösungsversuche, oder verwechel ich da etwas?

    Ja, das ist richtig!


    Da wurde zunächst an der Akku-Entlüftung "gebastelt", um die Gase, die beim Akku-Defekt abgeblasen werden, nach außen abzuleiten - das hatte man bei der Konstruktion offenbar vergessen.


    Mein Kuga, der am 15.07.20 gebaut wurde, hatte diese Entlüftung ab Werk und man wähnte sich dann in Sicherheit - bis Anfang September 2020 der nächste nagelneue Kuga beim ersten Ladevorgang in Flammen aufging - da merkte Ford dann, dass es damit nicht getan war....


    Dann gab es das Auslieferungs- Ladeverbot für alle gebauten PHEV und Ford begann dann, nach der eigentlichen Ursache für die Akku-Defekte zu suchen...das dauerte dann etwa bis November, als Ford sich entschloss, bei allen Kuga PHEV die Akkus zu tauschen bzw. bei den noch nicht ausgelieferten Fahrzeugen die Akkus auf einem speziellen Prüfstand zu testen.


    Gruß Jörg

    Wenn ich mir den Artikel so durchlese....


    So ärgerlich die ganze Aktion mit dem Akkutausch beim Kuga auch war - wir können uns doch eigentlich glücklich schätzen, dass Ford da einen anderen (aus meiner Sicht verantwortungsvolleren) Kurs bei der Angelegenheit genommen hat.


    Ich mag mir nicht ausdenken, was passiert wäre, wenn da auch nur an der Software "herumgedocktert" worden wäre und man dann den Kunden mit fadenscheinigen Begründungen abgespeist hätte...


    Da ist es mir doch lieber, sieben Monate ohne externe Ladung zu fahren...


    Gruß Jörg

    evtl. zur Erkennung der Helligkeit des nachfolgenden Verkehrs für das automatische Abblenden des Rückspiegels?

    Das denke Ich auch - der Innenspiegel soll ja Abblenden, wenn von Hinten Licht kommt und dafür braucht es einen Sensor...Kamera wäre da etwas "oversized"...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    bei mir wurde der Akku in der 12. KW getauscht und soweit ich mich erinnere, waren die Rückrufe in der darauffolgenden Woche aus etis raus.

    Eventuell hat dein FFH vergessen, die Rückrufarbeiten in der Datenbank von Ford einzupflegen.


    Würde ich mal Rücksprache mit deinem FFH halten ...


    Gruß Jörg

    Stimmt, provozieren kann man den Assi, z.B. in dem man leichte Schlangenlinien zwischen den Fahrspurmarkierungen fährt.


    So weit mir bekannt, beruht das System bei den meisten (oder gar allen) Herstellern auf der Analyse des Fahrverhaltens und arbeitet nicht Kamera-basiert.

    Da magst du vermutlich richtig liegen - habe mich mit den aktuellen Systemen nicht so befasst...kann mich nur daran erinnern, dass man den Müdigkeitswarner in der Anfangszeit bei den Premium-Herstellern auch mal kamarabasiert realisiert hat.


    Aktuell funktioniert das über die Auswertung der Lenkbewegungen auch einfacher.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    soweit mir bekannt ist, arbeitet der Müdigkeitswarner im Kuga nicht über eine Kamarabeobachtung der Augenbewegung wie das bei anderen Herstellern der Fall ist, sondern lediglich über eine Auswertung der Lenkbewegungen...


    Wenn der bei dir wirklich aktiviert war, hätte nach deiner Beschreibung der Müdigkeitswarner definitiv ansprechen müssen!


    Ich muss auch gestehen, dass ich bei mir noch nicht nachgesehen habe, ob der aktiviert ist, weil ich i.d.R. auch selbst darauf achte, ob ich noch fahrtauglich bin...


    Gruß Jörg