Natürlich ist die Nutzung des ÖPNV umweltschonender als die Nutzung des privaten PKW...
Wenn es dir um Umweltveträglichkeit geht, solltest du die entsprechenden Veröffentlichungen des Fraunhofer Instituts lesen. Die Herstellung eines batteriebetriebenen Autos verursacht deutlich mehr CO2 als herkömliche PKW. Das muss der batteriebetriebene PKW dann erst mal herausarbeiten. Faustformel: je größer der Elektromotor, umso länger muss die Laufzeit sein, um einen Effekt bei derCO2-Reduzierung zu erhalten.
Das ist aber auch nicht mehr so ganz aktuell...
Da ja immer mehr Strom regenerativ erzeugt wird, wird die Ölkobilanz der elektrischen Antriebe immer besser. Die PHEV haben verhältnismäßig kleine Akkus und daher auch eine bessere CO2-Bilanz als reine Stromer.
Neben der Laufleistung spielt also auch die Größe des Motors eine Rolle. Wenn du bisher Fiesta gefahren bist, ist der Sprung auf Kuga riesig. Der ist aber nur erforderlich, weil Ford keine anderen Hybrid-autos bisher hat. Andere Hersteller (Toyota, VW u.ä.) sind da aber schon weiter. Dementsprechend würde ich mich da mal umschauen.
Ein großer Teil der Antriebe bei Ford-PKW sind heute schon teilelektrisch als Mild-Hybrid - insoweit stimmt es nicht so ganz, dass Ford da außer dem Kuga nichts anderes im Portfolio hat...
Gruß Jörg