Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    tendenziell sehe ich den Test auch als positiv für unseren "Dicken" an, aber der ein oder anere Satz macht mich schon stutzig...


    "Im E-Modus ist auf einen Schlag der Benziner an, wenn die Lastanforderung auch nur einen winzigen Moment oberhalb dessen liegt, was der E-Motor liefern kann... "


    In welcher Einstellung hat er das getestet?! Im "EV-Jetzt-Modus" wohl kaum, denn von einem solchen Verhalten habe ich auch hier im Forum nichts gelesen...oder irre ich mich da?


    "Dass in der Klimaautomatik eine eingeschaltete LED links 'Funktion an' und rechts 'aus' bedeutet, versteht wohl auch nur der, der sich das hat einfallen lassen."


    Also bei meiner Klimaautomatik bedeutet die LED links "ein" wenn sie leuchtet und "aus", wenn sie nicht leuchtet...die LED rechts zeigt den "Dual-Betrieb" an, bei dem die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt geregelt wird....was hat der denn da gesehen?


    Auch die Kritik an der schlechten Dosierbarkeit der Bremse kann ich nicht so ganz nachvollziehen - da habe ich schon ganz andere Autos gefahren...

    Letztendlich wird noch die fehlende Memory-Funktion der elektrisch einstellbaren Sitze moniert, die ja sehrwohl bei der Vignale-Ausstattung vorhanden ist - nur eben nicht beim getesteten ST-Line...darüber sollte man sich schon informieren, bevor man das kritisiert!


    Das sind zwar nur Details, erzeugen aber bei mir unweigerlich den Eindruck, dass da auf Biegen und Brechen das berühmte "Haar in der Suppe" gesucht wird.


    Gruß Jörg

    Komisch...habe es eben versucht und es klappt problemlos...:/


    Gibt es eine fehlermeldung, wenn du auf den Dowmload-Link klickst?

    Eigentlich müsste dann ein Browserfenster aufgehen, indem du gefragt wirdt, ob du die Datei öffnen oder speichern willst...

    Ich glaube nicht, dass der Händler das Kennzeichen auf das Auto schraubt. Das am Fahrzeug angebrachte Kennzeichen muss vollständig mit dem der Fahrzeugpapiere übereinstimmen, ansonsten nennt man das Kennzeichemissbrauch und wird im Falle einer Fahrzeugkontrolle teuer, bis hin zu vergitterten Fenstern. Der Arm des Gesetzes sagt dazu:


    Das Verändern, Verdecken, Entfernen oder Fälschen von Kfz-Kennzeichen ist Kennzeichenmissbrauch (Urkundenfälschung!) und ist eine Straftat. Als solche wird sie vor Gericht verhandelt und das Strafmaß kann variieren, ist aber festgelegt auf eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.

    Langsam langsam mit den jungen Pferden....=O

    Das "E" im Kennzeichen ist nicht Bestandteil des amtlichen Kennzeichens - ebensowenig wie das "H" bei einem historischen Fahrzeug.


    Es ist lediglich ein Zusatz, der Aussagen über die Art des Fahrzeugs macht - das amtliche Kennzeichen endet hinter der letzten Ziffer!


    Somit kann hier nicht die Rede von Kennzeichenmissbrauch - also einer Straftat - sein, wenn das E fehlt...ich würde mir aber schon der Ordnung halber mittelfristig ein Kennzeichen beschaffen, das das E beinhaltet - schon deshalb, damit es im Falle einer Kontrolle keine Missverständnisse gibt, denn auch nicnt jeder Ordnungshüter ist mit jeder Verordnung/Vorschrift vertraut ist...


    Gruß Jörg

    Das ja sowieso....Auto und Wallbox unterhalten sich vorher immer miteinander...

    Genauso ist es - diese "Unterhaltung" geschieht über die beiden kleinen Kontakte im Stecker, die neben den fünf Hauptkontakten für die eigentliche Stromversorgung vorhanden sind.


    Der eine "sagt" der Box, dass ein Auto angeschlossen wurde und ob es geladen werden will (CP-Kontakt) und der andere (PP-Kontakt), mit welcher Leistung der Akku geladen werden will...


    Die Wallbox an meinem Arbeitsplatz hat außer der Ladebuchse und einer Kontrolllampe keinerlei Einstell- oder Kontrollfunktionen.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich habe den go-e-Charger am Parkplatz hängen, der zwar die Möglichkeit der Internetanbindung hat, aber auch ausgezeichnet ohne Verbindung funktioniert.

    Das WLAN im Haus reicht bei uns auch nicht bis nach draußen...

    Der go-e-Charger hat ein eigenes WLAN, über das man ihn mit dem Smartphone konfigurieren und die Ladadaten auslesen kann (Strom, Spannung, geladene kWh) - er funktioniert aber autark auch einwandfrei, sowie er Spannung hat.


    Gruß Jörg

    Okay danke für die Antwort. Dann werde ich es erst sehen wenn er da ist.


    Bei mir geht es hier um den Marderschutz. Der benötigt einen Batterie Anschluss im Motorraum.

    Den Batterieanschluss im Motorraum gibt es ja auch beim PHEV - für eine externe Starthilfe ist der Plusanschluss der Batterie nach vorne geführt worden und befindet sich unter einer roten Abdeckkappe in der Nähe des in Fahrtrichtung linken Federbein-Doms.


    Da könnte man den Marderschutz anklemmen...


    Gruß Jörg

    Sein Vorgänger, der MK2, hat mit dem Vierzylinder solchen Autobahnwerte nie erreicht !!

    Aber genau das ist ja der Sachverhalt, den Air-Beck zum Ausdruck bringen wollte...


    Diese Downsize-Turbo-Motoren sind bei sparsamer Fahrweise sehr genügsam mit Kraftstoff, aber wenn man ihnen die maximale Leistung abfordert, fangen sie das Saufen an...die wurden entwickelt, um die strenger werden Vorgaben bezüglich CO2-Ausstoß zu erfüllen...


    In meinem Juke mit 1,2 Turbomotor kam ich teilweise mit einem Verbrauch von unter 6l/100km aus und selbst bei Autobahnfahrt mit maximal 130 km/h blieb ich immer unter 7l/100km - andere Fahrer, die mit dem gleichen Motor "sportlich" unterwegs waren, kamen auf Verbrauchswerte von 10l/100km...


    Gruß Jörg