Beiträge von Kugi71

    Ich habe es heute morgen nochmals getestet:


    Unmittelbar nach dem Start den Heizungsregler auf "LO" stellen und die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten...bei meinem Kuga tut sich anzeigemäßig nichts...

    10 km später die Heizung auf 20° gestellt - knapp eine Minute später zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige 60° an!

    Wenn ich die Temperatur auf 25° stelle, kommt noch der nächste Balken in der Temperaturanzeige dazu...


    Diese vermeintliche Vorheizung des Benzinmotors findet nicht statt - die Anzeige der Kühlmitteltemperatur hat etwas mit der Innenraumheizung zu tun - wie das zusammenhängt erschleißt sich mir allerdings nicht...?(


    Probiert das bei euren Kugas doch auch mal aus und postet hier, ob ihr zu den gleichen Erkenntnissen kommt - kontrolliert dabei auch mal "händisch" die Temperatur des Benzinmotors...er wird vermutlich auch "kalt" bleiben.


    Gruß Jörg

    Was auch immer "wenn die Systemumstände dies verlangen" bedeuten mag - es ist egal. "EV jetzt" ist jedenfalls kein Garant um ausschließlich mit Strom zu fahren - das funktioniert wohl nur, wenn der Benzintank leer ist ;)

    Das wird aber der ein oder andere im Forum anders sehen - ich beispielsweise!


    Wenn ich im "EV-Jetzt-Modus" bin, bleibt der Benzinmotor grundsätzlich aus!

    Seit dem Akkutausch im März bin ich rund 90% meiner Strecken elektrisch gefahren - der Benzinmotor kam nur zum Einsatz, wenn entweder der Akku leer war oder ich das Zuschalten bewusst wollte (z.B. durch den Wechsel in "EV-Später").


    Ansonsten ist der Benzinmotor einmal angesprungen, als ich versehentlich bei gut geladene Akku die "L-Taste" bei Bergabfahrt betätigt hatte und ein zweites Mal, als der Akku noch 4km Restreichweite hatte und es eine lange Steigung hinauf ging...


    Warum es bei einigen anders ist, ist hier seit Monaten Diskussionspunkt (nicht umsonst sin wir in diesem Thema schon jenseuts des 500. Beitrags...;))- eine Lösung hat es noch nicht gegeben...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    wie die Anzeige der steigenden Kühlmitteltemperatur zustande kommt, kann ich nicht sagen - aber der Benzinmotor wird während des elektrischen Betriebes leider nicht vorgeheizt.

    Hatte das auch an anderer Stelle schon vermutet - allerdings ging diese Vorheizung aus meiner Sicht zu schnell; nach dem Start war ja die Kühlmitteltemperatur schon nach etwa einer Minute bei vermeintlich 60° ... und das kann nicht hinkommen!


    Wenn man geschätzte 10l Kühlmittel in einer Minute von 20° auf 60° C erwärmen will, braucht man eine Heizleistung von ca. 28kW!!! Wo sollen die herkommen?!


    Habe dann mal angehalten und bei geöffneter Haube den Motorblock per Hand auf Temperaturerhöhung geprüft - weder ein erreichbarer Schlauch noch Motorblock oder Zylinderkopf waren in irgendeiner Weise wärmer als die Außentemperatur...


    Schon sehr merkwürdig, woher dann die Anzeige kommt...:/


    Gruß Jörg

    Bei den geringen Ladeströmen, die für die Akku-Ladung beim Kuga benötigt werden, spielt es aus meiner Sicht keine Rolle für die Schonung des Akkus, ob mit 6, 10 oder 16A geladen wird.


    Die Bauteile im Onboard-Lader funktionieren da auch gleich gut!


    Die Reduzierung der Ladeleistung spielt in erster Linie bei den DC-Schnellladern eine Rolle, bei denen mit Leistungen von mindestens 50 kW geladen wird.


    Inwieweit die Leistung beim Kuga bei höherem Ladestand reduziert wird, habe ich noch nicht kontrolliert - vielleicht mache ich das mal im kommenden Urlaub mit Hilfe des Zwischenzählers, der vor der Wallbox sitzt - glaube aber kaum, dass es da große Reduzierung bei Ladeständen jenseits der 80% gibt...aber es kommt auf einen Versuch an...


    Gruß Jörg

    Update: Elektriker war da und hat die beiden Phasen getauscht. Läuft und lädt.

    Und ich habe gelernt, dass die LEDs nicht grün sondern gelb leuchten. Wir waren zwar alle der Meinung, das sein grün, muss aber gelb sein, da grün nicht definiert ist. So kann man sich irren:-)


    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Na , das war dann aber kein Ruhmesblatt für den Elektriker-Kollegen...X/


    Die Phasenfolge sollte man bei Drehstromanschlüssen immer prüfen, egal, ob der angeschlossene Verbraucher ein Rechtsdrehfeld haben will oder nicht - Berufsehre...;)


    Und aus eben diesem Grund muss auch ein Prüfprptokoll angefertigt und dem Kunden übergeben werden...das würde ich vom Kollegen schon einfordern, denn das muss im Preis mit drin sein.

    In der Werkstatt muss ich bei einer Inspektion i.d.R. auch nicht das Auslesen des Fehlerspeichers extra bezahlen, denn das gehört dazu...


    Gruß Jörg

    Aber zurück zum Kuga: Natürlich sind die modernen Motoren wesentlich empfindlicher, mit Klopfsensoren und so weiter. Die moderne Technik ist nicht vergleichbar mit einem Rasentraktor oder einem 67 Jahre alten Deutz-Diesel.

    Da hast du sicherlich recht, allerdings sorgen gerade diese Sensoren dafür, dass sich die Elektronik (natürlich nur in gewissen Grenzen) auf die wechselnde Kraftstoffqualität einstellt und das Zündkennfeld entsprechend ändert.


    Bei uraltem Sprit wird natürlich auch das nichts mehr nützen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    aus eigener Erfahrung kann man Benzin problemlos auch über einen längeren Zeitraum lagern.


    Mein Spaßmobil Can-Am Spyder ist von November bis April im "Winterschlaf"; der Tank wird Ende Oktober randvoll gemacht, allerdings mit einem Schuß Benzinzusatz (https://www.mathy.de/shop/de/kraftstoffsystem/MATHY-FB.html) .

    Im April genügt ein kurzer Druck auf den Startknopf und der Motor startet sofort und läuft von den ersten Metern an perfekt.


    Noch deutlicher ist es beim Rasentraktor. Da ich den ja nicht zur Tankstelle fahre, wird im April ein 20l-Kanister mit dem Benzinzusatz voll getankt und der Mäher von April bis Oktober nur aus dem Kanister betankt. Von November bis März ist auch der im Winterschlaf...wenn ich jetzt beim ersten Mähen im April den Motor starte, ist das Benzin im Tank ja schon 12 Monate alt - und der Mäher startet genauso einwandfrei wie der Spyder (natürlich etwas "Orgeln", um den Vergaser wieder mit Kraftstoff zu füllen).


    Der Spyder wird mit E10, der Rasentraktor aufgrund seines Alters von geschätzt 25 Jahren, mit E5 betankt - welchen Anteil das Additiv hat, kann ich nicht sagen...


    Gruß Jörg