Ja, beim 2,5 Duratec läuft der Zahnriemen ebenfalls im Öl, wie bei den meisten anderen Ecoboost-Motoren...
Beiträge von Kugi71
-
-
@Miquel ? Text vergessen ?
Edit: Text wurde offensichtlich nachgetragen

Aber ehrlich gesagt haben Öladditive noch weniger mit dem AGR zu tun als die o.g. Kraftstoffadditive
Was kommt als nächstes? Stickstofffüllung der Reifen?
Es ist nicht erforderlich, das ins Lächerliche zu ziehen...
Es ging hier um den Hersteller http://www.mathy.de, der seit vielen Jahrzehnten Additivefür Öl und Kraftstoff herstellt.
Niemand wird gezwungen, diese einzusetzen....
Die Additive für die AGR-Reinigung sind vermutlich so beschaffen, dass sie nicht verbrennen, sondern beim Durchströmen des AGR-Ventils ihre Reinigungswirkung entfalten - ich bin mir jedenfalls sehr sicher, dass der Hersteller da nichts entwickelt hat, das wirkungslos ist...
Aber wie gesagt, dazu hat jeder seine eigene Meinung...
Gruß Jörg
-
Ich verwende Mathey M Öladditive schon Jahrzehnte. Bei allen meinen Ford's ?Ausser beim Ecosport Titanium X Automatik den wir gegen den Kuga PHEV in Zahlung gegeben haben. Bei diesem hatte mir Mathy abgeraten, da der Riemen im Öl läuft.
Eine Klasse Firma ?
Ich hatte auch bei Mathy nachgefragt und auch die Antwort erhalten, dass das Motoröl-Additiv für die Ford-Motoren mit Zahnriemen im Ölbad nicht freigegeben wird!
Schade, denn ich fahre die Additive auch schon seit 20 Jahren mit besten Erfahrungen...
Auch schade, dass JohnDeere keine Rückmeldung gegeben hat - ist aber leider mehr oder weniger der Normalfall in solchen Foren...

Gruß Jörg
-
Moin moin,
soweit ich das mitbekommen habe, ist der Hersteller der Ford-Wallbox Webasto.
Hier auf der Seite von Webasto werden entsprechende Standsäulen angeboten...
Webasto Group - Feel the DriveEntdecken Sie modernste Dachlösungen und innovative Elektrifizierungssysteme von Webasto.webasto-charging.comAllerdings weiß ich natürlich nicht sicher, ob die von Webasto für Ford produzierte Box die gleichen Befestigungspunkte hat, wie die hauseigenen Wallboxen, aber das ließe sich ja anpassen, solange die Grundmaße einigermaßen stimmen...
Gruß Jörg
-
Also ich für meinen Teil werde nie herausfinden, wie schnell mein Kuga tatsächlich fährt - das Thema Höchstgeschwindigkeit war für mich noch nie wichtig und in der heutigen Zeit schon gar nicht...

Der Kuga PHEV war eine Kaufentscheidung zu Gunsten geringen Spritverbrauchs und Einsparung von CO2 und laufenden Betriebskosten!
Auf der Autobahn bin ich i.d.R. eher unterhalb der Richtgeschwindigkeit unterwegs als darüber.
Aber hier ging es ja um die rechtliche Auswirkung von einer erhöhten Endgeschwindigkeit...was ich persönlich davon halte, hatte ich - so meine ich jedenfalls - schon deutlich gemacht.


Gruß Jörg
-
Ich schließe mich da eher den Ausführungen von Nicafe (aus Beitrag #8) an...
Die in den Papieren eingetragene Höchstgeschwindigkeit (man spricht da auch gerne von der "Briefgeschwindigkeit") ist nicht die Geschwindigkeit, die das Fahrzeug maximal erreichen darf - das ist aber schon seit jeher so gewesen...
Diese Geschwindigkeit ist die "bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht überschritten werden kann oder soll".
Das bedeutet, dass die tatsächlich erzielte Höchstgeschwindigkeit durchaus auch höher sein darf ohne dass man da Repressalien befürchten muss.
Das muss sich natürlich in gewissen Grenzen bewegen...
Wenn ein Kleinwagen mit einer Briefgeschwindigkeit vonn140 km/h so getunt würde, dass plötzlich 220 km/h erreicht würden, wäre das anders, weil dafür Bremsen und Aufhängung nicht konstruiert worden sind...
Wenn aber ein PKW mit Briefgeschwindigkeit 205 km/h jetzt 220 km/h fährt, interessiert das niemanden - ich habe auch noch nie gehört, dass die Polizei jemanden dafür strafrechtlich oder ordnungsrechtlich belangt hat.
Trotzdem würde ich beim PHEV da keine externen Eingriffe in die Elektronik vornehmen, da ich um das Wohl des Antriebs fürchte, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen...wie ich weiter oben schon geschrieben habe, wäre da wohl eher die Anschaffung eines leistungsstärkeren Fahrzeugs angebracht...
Gruß Jörg
-
Ja, diiese Erfahrung habe ich auch erst am Mittwoch gemacht...auf dem Schulparkplatz ist mir fast ein Schüler mit Smartphone vor der Nase frontal gegen das Auto gelaufen....erst im letzten Moment hat er mich bemerkt und ist zur Seite gegangen...

-
Ich würde es auch zunächst mit dem Tipp von Nicafe mit dem Trocknen in der Sonne versuchen...
Und es gibt ja auch Kontaktsprays anderer Hersteller z.B. Caramba...
-
noch etwas, und Jörg, da muss ich massiv widersprechen: du solltest auf keinen Fall WD40 anwenden, denn das Zeug greift dauerhaft den Kunststoff an und zerstört ihn....
Ich nutze WD40 seit Jahrzehnten zum Pflegen der Kontakte in Steckern, die ja bekanntlich Kunststoffgehäuse besitzen und du kannst mir glauben, dass es noch nie Probleme mit porösen und damit gebrochenen Kunstoffteilen gegeben hat...
Hast du denn selbst diese Erfahrungen gemacht oder gibst du das wieder, was andere erzählen...?
Was da die Fensterbauer empfehlen oder abraten mag ja sein, aber gerade über WD40 geistert so viel Unsinn durchs WWW, da wundern mich solche Aussagen gar nicht...
Gruß Jörg
P.S. Es war mir von vornherein klar, dass so etwas kommt, wenn die Bezeichnung "WD40" fällt...

-
Auch wenn es vielleicht schon jemand anderes erwähnt hast, hast du vielleicht das Getriebe auf L stehen? Mir ist ausgefallen, dass der kuga zwischen 100-80% nicht die volle Rekuperationsleistung hat.
Das hast du richtig beobachtet - wenn der Akku noch ziemlich voll ist, wird die Rekuperation vermindert, da der Akku nicht viel Leistung aufnehmen kann.
Wenn dann das Getriebe im L-Gang steht, soll ja im Schubbetrieb stärker abgebremst werden und dies geht dann nur über die Motorbremse, weshalb dann der Verbrenner zugeschaltet wird.
Ähnlich wird es sich mit dem Tempomat verhalten, der ja auch abbremst, wenn es bergab geht...
Gruß Jörg