Beiträge von Kugi71

    Wie ich schon geschrieben habe, ist ein erneutes Anlernen nicht nötig, wenn die Räder schon einmal am Fahrzeug angelernt waren.


    Meine Sommerräder sind ab Werk montiert, die Winterräder habe Ich zwar vom FFH sind aber nicht aus dem Ford-Programm sondern Borbet-Felgen.


    Wenn du die Sommerräder montiert und den Luftdruck eingestellt hast, rufst du einfach im Menü den Punkt "Reifendruck" auf und hälst die OK-Taste gedrückt, bis das System zurückgesetzt ist; dann eine kurze Probefahrt (bei mir waren es 8 km) und dann standen im Display die aktuellen Druckwerte (fahre im Winter ca. 0,2 bar mehr als im Sommer).


    Wie es denn im Herbst wird, weiß ich nicht, gehe aber davon aus, dass es genauso läuft.


    Gruß Jörg

    Dieses ungute Gefühl habe ich auch...


    Aber es sieht ganz so aus, als wird der Motor nach dem (elektrischen) Starten vorgeheizt - ich habe zumindest ein paar Minuten nach dem Starten mindestens den ersten Balken der Kühlmitteltemperatur sichtbar, was etwa 50-60 Grad entspricht.


    Zudem wird der Duratec-Motor mit sehr dünnflüssigem Öl geschmiert (0W20 oder 5W20), so dass die Durchnölung sehr schnell geht. Das Castrol Magnatec, welches von Ford eingefüllt wird, soll ja auch besonders gute Haftungseigenschaften auf den Gleitflächen haben...


    Ich habe zusätzlich dem Öl noch etwas Molibdän-Disulfid MoS2 beigemischt, welches sich noch ebenfalls auf die Gleitflächen legt und super Notlaufeigenschaften hat (das Mittel ändert nicht die Ölzusammensetzung sondern schwimmt nur im Öl - ist also unkritisch)


    Toyota als Pionier der Hybrid Technik hat mit der Motor-Haltbarkeit noch nie Probleme gehabt und es sind Prius-Hybride mit mehr als 250.000 km unterwegs...


    Das lässt doch hoffen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    das sehe ich genauso!


    Mein FFH hat mir, als er mich exakt sechs Wochen vor dem im Dezember avisierten Tauschtermins anrief, darauf aufmerksam gemacht, dass es sehr wichtig wäre, den Termin in der vorgesehenen Kalenderwoche wahrzunehmen, da man ansonsten bei der Planung erst mal nach hinten rutscht...


    Da ist bei dir offenbar etwas mächtig schief gelaufen!=O


    Da solltest du schnellstmöglich mit deinem FFH Kontakt aufnehmen...viel Glück.


    Gruß Jörg

    Kugi71 Du hattest aber gesehen dass der GoE-Charger einen eingebauten Zähler hat? Die meisten Wallboxen haben das, m.E. braucht man externe nur wenn es aus Abrechnungsgründen geeicht sein muss.

    Ja, das habe ich gesehen...danke für den Hinweis.


    Momentan lade Ich ja nur über Steckdose (CEE-Schuko-Kombination) und habe den Zähler zu diesem Zweck eingebaut...habe mich auch erst kurzfristig für eine Wallbox entschieden...da bleibt der Zähler natürlich drinnen...


    Gruß Jörg

    Bei mir waren es gestern auf heute von 0% -> 100% genau 12kWh, auch mit dem Ziegel....ich hoffe ja, dass die Wallbox da etwas weniger braucht, ich glaube fast der Ziegel verbrät auch noch so einiges...

    Da bin ich auch gespannt, wenn mein GoE-Charger da ist...glaube aber nicht, dass es da einen großen Unterschied zum Ladeziegel gibt, da der Kuga ja grundsätzlich nur einphasig lädt und sich nur die Stromstärke ändert.


    Aber ich lasse mich überraschen...:/

    Ich habe seit ein paar Tagen das Problem das mir Energie beim stehen verloren geht. Also gestern geladen öffentlich und 1km ins Parkhaus gefahren. Anzeige Rest 52km. Heute morgen Auto gestartet mit Heizung aus, zeigt er mir nur noch 47km an?

    Wie geht das? Wo wird da noch was verbraucht? Akku ist mitte Februar getauscht worden.

    Dann spinnt auch noch die App. Zeigt mir bei 100Prozent 58km an. Beim starten steht aber nur 55km. Und nach dem ersten Km hat er auch gleich 3km verloren. Sehr Merkwürdig.

    Ist da nich ein Update fällig?

    Diesen Effekt habe ich auch schon beobachtet:


    Heute bei vollem Akku und angezeigten 57 km Reichweite nur ein paar Meter auf den Parkplatz zum Radwechsel gefahren und eine Stunde später beim Starten waren es nur noch 50 km!

    Letzte Woche beim Start vom Arbeitsplatz 56 km angezeigt, bergab zum Supermarkt (ca. 1,5 km) mit 55 km Reichweite dort abgestellt und 15 Minuten später beim Start nur noch 49 km!


    Wenn der Wagen nach längerer Strecke ohne Ladung über Nacht abgestellt wird, ändert sich an der Reichweite nichts - ich denke, das hat mit der Elektronik zu tun und sagt nichts darüber aus, dass da im Stand Energie aus dem HV-Akku irgendwohin "abfließt".


    Ich komme bisher immer auf Reichweiten über 50 km und das ist für mich maßgeblich. :)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    so habe ich es auch gemacht...allerdings habe ich mich für einen günstigeren Drehstromzähler entschieden, weil ich den Verbrauch des Kuga ja nur aus persönlichem Interesse erfassen will...


    https://www.ebay.de/itm/Unterstromzahler-LCD-Drehstromzahler-Hutschiene-5-80A-230-400V-3-Phasen-4-Draht/313446386806?hash=item48fadc4c76:g:vx4AAOSw9PNgRazp


    Bin gespannt, wieviel du "tankst"... bei meinem waren es gestern mit dem Ladeziegel komplett 12,1 kWh.


    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin moin,


    hole das Thema aus aktuellem Anlass wieder hoch.


    Habe eben von Winter- auf Sommerräder gewechselt und habe nach Einstellen des richtigen Luftdrucks lediglich im Menü resettet und nach kurzer Probefahrt tauchten die richtigen Druckwerte im Display auf.


    Es ist also grundsätzlich kein Anlernen erforderlich, wenn die Räder schon einmal am Fahrzeug montiert waren.

    Es kann lediglich sein, dass das System irgendwann die Sensoren "vergisst" (hatte ich letzten Herbst beim Nissan meiner Frau ) - dann muss neu angelernt werden...


    Gruß Jörg

    Beim Thema Risiko im Sinne von Fachkompetenz und Gewährleistungsfragen kann ich dem nur zustimmen. Vor allem auch deshalb, weil die Preisunterschiede zwischen freier und Markenwerkstatt nicht mehr so weltbewegend groß sind. Die Markenbetriebe wissen auch, dass sie preislich mit den freien Werkstätten mithalten müssen ... weil ansonsten die Kunden weglaufen.

    Also was meine Erfahrungen zum Thema "Fachkompetenz der Vertragswerkstatt" angeht, habe ich da so meine eigenen Erfahrungen gemacht...


    Bei meinem Nissan Juke wurden im Werk die Gurtschlösser an der Rückbank vertauscht, so dass der äußere Gurt in das mittlere Gurtschloss passte und der Mittelgurt nur in das äußere Schloss...ergo kreuzten sich die hinteren Gurte...


    Der Werkstattmeister wollte mir dann erklären, dass das ab Werk so eingebaut wird und so gehöre...8|


    Meine (freie) Werkstatt hat das dann für ein paar Euro in Ordnung gebracht...da war ich dann mit der "Fachwerkstatt" durch.


    Sicher ist die Vertragswerkstatt erste Wahl, wenn es um Updates oder Serviceleistungen geht, die keinen offiziellen Rückruf darstellen; diese Dinge werden bei der Wartung dann mit erledigt, was ich in der freien Werkstatt nicht bekomme.


    Übrigens liegt der Stundensatz meiner bisherigen Werkstatt bei 65€ netto, bei meinem FFH bei 105€ - bei etwas größeren Reparaturen geht das schon ganz schön ins Geld.


    Gruß Jörg