Beiträge von Kugi71

    Das sehe ich persönlich immer etwas kritisch. Wir wissen ja alle, wie Versicherungen ticken, wenn mal ein Schadensfall eintritt; oft wird da erstmal rumgezickt. Bei Ford wäre dies vielleicht nicht anders, vielleicht aber doch. Mir ganz persönlich wäre das Risiko zu groß, auch wenn die Kostenersparnis einer freien Werkstatt gegenüber eines FFH sicherlich beträchtlich sein dürfte.

    Was dieses Thema angeht, ist die Rechtssprechung absolut eindeutig!


    Die frühere Praxis der Hersteller, Garantieleistungen an die Durchführung der erforderlichen Wartungen in der Vertragswerkstatt zu knüpfen, stellt für den Kunden eine "unangemessene Benachteilung" dar und deshalb nichtig.


    Wichtig ist nur, dass die durchgeführten Wartungen nach Herstellervorgaben erledigt wurden usnd dies auch auf der Rechnung ausgewiesen wird.

    Anders verhält es sich natürlich bei Kulanzleistungen des Herstellers nach Ablauf der Garantie - die kann man natürlich komplett vergessen, wenn die Vertragswerkstatt außen vor war...


    Bei meinem Nissan Juke war ich zur Inspektion ausschließlich in der freien Werkstatt und hatte zwei Garantiereparaturen, die von Nissan ohne wenn und aber durchgeführt wurden.


    Da ja aber noch der 350€ Servicegutschein in der Schublade liegt, werde ich den zur ersten Inspektion im nächsten Jahr nutzen...nach Ablauf der Garantie mache ich die Inspektionen eh selbst und gebe dann gezielt Reparaturaufträge, wenn ich etwas finde.


    Gruß Jörg

    Ich werde nie vergessen, als ich meinen Hyundai Santa Fe zur ersten Inspektion gebracht hab; da standen weit über 100 Euro für Motoröl auf der Rechnung. Danach habe ich das Öl immer selbst gekauft (nach Herstellervorgabe) und der Werkstatt gegeben. Fanden Sie zwar nicht so lustig, aber sie zeigten NULL Einsicht, das ihr Preis völlig überzogen war. Sie haben für das Gleiche Öl 2/3 mehr verlangt. Jeder soll verdienen, aber Wucher muss man sich nicht gefallen lassen.

    OT aus

    Wenn die Werkstatt das Mitbringen des Motoröls zulässt, kann man das ja gerne machen...meine (freie) Werkstatt hatte damit nie Probleme....weiß nicht, was mein FFH dazu sagt...bei Markenwerkstätten ist das wohl nicht so üblich...


    Im Verkaufsraum meines FFH steht Castrol Magnatec im 1l-Gebinde zum Mitnehmen für 20€!

    Dass es im freien Handel deutlich günstiger ist, ist mir bekannt....8|


    Leider gibt es in "meiner Werkstatt" momentan laut Aussage des Chefs niemanden, der an einem PHEV herumwerkeln darf, ansonsten würde ich die Inspektion dort machen lassen - wenn das nach Herstellervorgabe passiert, leidet ja auch nicht die Garantie!

    Projekt Kuga PHEV :


    Ich sehe das ja grundsätzlich so wie du...aber es nützt nichts, über die (nicht vorhandene) Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme zu diskutieren, wenn sie im Falle eines Falles über eventuelle Garantieleistungen entscheidet!


    Beim Akku wird dieser auf Beschädigungen des Gehäuses und der Leitungen (elektrisch und Kühlmittel) geprüft, was ja durchaus Sinn macht.


    Es hilft nichts...mein Kuga ist Baujahr 7-2020 und damit fällt diese Kontrolle an...Augen zu und durch....:rolleyes:


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    laut dem Servicetechniker bei meinem FFH dauert diese Jahresprüfung nur 0,5 bis 1 Stunde, denn es werden nur einige relevante Dinge geprüft (z.B. Scheibe und -wischer, Beleuchtung, Flüssigkeitsstände, HV-Akku und Reifen).


    Die Inspektion dürfte da weitaus umfangreicher und teurer werden...allein das spezielle Öl für den Ölbad-Zahnriemen (Spezifikation M2C948-B) dürfte bei über 5 Litern Füllmenge mächtig ins Geld gehen...


    Warten wir es ab....


    Gruß Jörg

    FordPass zeigt an, wann der Ölwechsel fällig ist. Habe den Wagen jetzt 3 Monate und bin noch human unterwegs gewesen, aber trotzdem nur noch eine 87 %ige Öllebensdauer. Stadt/Land-Verkehr - that's life

    Bei mir zeigt die App nach gut 7 Monaten und 7000 km noch eine Öllebensdauer von 65% an...X(


    Na ja, hoffe, wenn es jetzt wieder überwiegend elektrisch durch die Lande geht, ist der Rückgang der Öllebensdauer etwas gebremst...


    Gruß Jörg

    Wir haben gestern am Zoe die Räder gewechselt. Aufgrund von Bedenken was den Akku angeht, haben wir zwei Wagenheber vorn und hinten angesetzt und annähernd gleichzeitig das Fahrzeug angehoben.


    Wie sieht das beim Kuga aus? Der ist ja nochmal ein ganzes Stück schwerer. So ein Fahrzeug, bei dem der Akku auch noch am Unterboden befestigt ist, nur an einer Stelle anheben, ist das überhaupt gut für den Akku und das Fahrzeug selbst?

    Das muss der Kuga abkönnen, sonst ist da bei der Entwicklung etwas mächtig falsch gelaufen...klar verwindet sich die Karosserie beim einseitigen Anheben etwas, aber dafür wurde sie konstruiert - das passiert auch bei extremen Kurvenfahrten.


    Gruß Jörg

    So habe gestern von meinem Händler Unterlagen erhalten. Eine Überarbeitete Verbindliche Bestellung mit Bezug auf den Nettolistenpreis . Ich hab noch mit ihm Vereinbart das ich noch den Hinweis schreiben soll wegen der Sache mit den 16% und 19% Mehrwertsteuer und das deswegen auf der Rechnung selber der Nettopreis geringer ist. Mal sehen ob die von der BAFA damit klarkommen...

    Dann wünsche ich dir viel Erfolg für dieses Vorhaben...


    Befürchte nämlich, dass das BAFA da Ärger macht, denn der Netto-Listenpreis im Antrag muss - wenn ich das richtig verstanden habe - mit dem Nettopreis in der Liste der geförderten Fahrzeuge übereinstimmen...


    Warum macht das denn der Händler nicht über eine "Korrektur" des gewährten Rabattes anstatt des Netto-Preises?


    Wichtig ist doch nur, dass der Rechnungsbetrag passt...und das BAFA mit dem Antrag zufrieden ist...


    Gruß Jörg

    Vielleicht muss man da unterscheiden, ob es sich um die Kamera (s) im Fahrassistenz-Paket handelt oder um die serienmäßig verbaute Rückfahrkamera, die ja seit MJ 2021 auch im Titanium ab Werk verbaut wird.


    Kann sein, dass es das Split-View in der serienmäßig verbauten normalerweise nicht gibt und das erst aktiviert werden kann - die Kamera selbst dürfte ja identisch sein...

    Na ja, "direkt an Ford" bedeutet leider wieder das Kundenzentrum....X/


    Aufgrund der geschilderten Erfahrungen mit dieser Instanz hat es wohl wirklich mehr Zweck, dem Händler die Pistole auf die Brust zu setzen, sprich eine Fristsetzung für die Mängelbeseitigung mit der Androhung des Rücktritts...leider, denn so einen Weg würde ich auch nur ungern gehen, zumal das Auto ja klasse ist...


    Spritzfurz : Wünsche dir, dass die Angelegenheit bald zu einem erfreulichen Ende kommt...


    Gruß Jörg