Beim Thema Risiko im Sinne von Fachkompetenz und Gewährleistungsfragen kann ich dem nur zustimmen. Vor allem auch deshalb, weil die Preisunterschiede zwischen freier und Markenwerkstatt nicht mehr so weltbewegend groß sind. Die Markenbetriebe wissen auch, dass sie preislich mit den freien Werkstätten mithalten müssen ... weil ansonsten die Kunden weglaufen.
Also was meine Erfahrungen zum Thema "Fachkompetenz der Vertragswerkstatt" angeht, habe ich da so meine eigenen Erfahrungen gemacht...
Bei meinem Nissan Juke wurden im Werk die Gurtschlösser an der Rückbank vertauscht, so dass der äußere Gurt in das mittlere Gurtschloss passte und der Mittelgurt nur in das äußere Schloss...ergo kreuzten sich die hinteren Gurte...
Der Werkstattmeister wollte mir dann erklären, dass das ab Werk so eingebaut wird und so gehöre...![]()
Meine (freie) Werkstatt hat das dann für ein paar Euro in Ordnung gebracht...da war ich dann mit der "Fachwerkstatt" durch.
Sicher ist die Vertragswerkstatt erste Wahl, wenn es um Updates oder Serviceleistungen geht, die keinen offiziellen Rückruf darstellen; diese Dinge werden bei der Wartung dann mit erledigt, was ich in der freien Werkstatt nicht bekomme.
Übrigens liegt der Stundensatz meiner bisherigen Werkstatt bei 65€ netto, bei meinem FFH bei 105€ - bei etwas größeren Reparaturen geht das schon ganz schön ins Geld.
Gruß Jörg