Beiträge von Kugi71

    Ein nagelneues Auto sollte nach 3 Monaten überhaupt keine Probleme machen !!

    Was sich Ford mit dem PHEV geleistet hat ist schon unter aller S.. . Kein anderes Hybrid Auto ist mit so vielen Problemen behaftet. Mein Benziner zickt Gott sei Dank überhaupt noch nicht. Sollte er aber ebensolche Probleme bekommen, war es mein letzter Ford.

    Gruß

    ... dann schau dich mal im Hyundai Ioniq- oder im Kia Niro-Forum um...da findest du auch viele Probleme mit den PHEV, z.B. das Problem mit den entladenen 12V-Akkus.


    Klar, die Sache mit den HV-Akkus war wirklich übel, aber man sollte Ursache und Wirkung auseinander halten - das hat in erster Linie Samsung verbockt...


    Wichtig ist aus meiner Sicht, dass diese Angelegenheit abschließend geregelt wird und das hat Ford durch den umfangreichen Akku-Tausch gemacht.


    Vielleicht liegt das auch daran, dass ich ein Mensch bin, der lieber nach dem Motto "das Glas ist halb voll" lebt und in allen Dingen versucht, die positiven Seiten zu betrachten.

    Man mag mich dafür belächeln oder als Träumer bezeichnen - Ich kann damit gut leben. :6444:


    Unserer heutigen Welt fehlt es aus meiner Sicht an positivem Denken...schade.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich finde es schon erstaunlich, dass hier von einer Seite die These aufgestellt wird, die Samsung-Akkus unserer Kugas seien "weniger ausgereift" als die anderer Hersteller und von deutlich schlechterer Qualität...eine etwas gewagte These aus meiner Sicht!


    Wenn man mal ein wenig im Internet stöbert, findet man viele Artikel über die Weiterentwicklung von Akkus gerade in Verbindung mit dem Namen Samsung. Sicherlich beziehen sich viele Berichte über die LiIonen-Akkus von Smartphones; ich glaube jedoch nicht, dass Samsung diese neuen Technologien (beispielsweise die Beschichtung von Akku-Komponenten mit Graphen) ausschließlich im Smartphone-Bereich einsetzt und die Fahrakkus nach gestriger Art produziert.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung eines Akkus mit enormer Kapazität (bis zu 800km Reichweite)aus dem letzten Jahr - auch wieder von Samsung!

    Insoweit forscht dieser Hersteller auch sehr intensiv und baut keine "Low-Budget-Akkus" wie so mancher chinesische Billigproduzent.


    Feststoff-Batterie mit 800.000 km Lebensdauer: Bringt Samsung die Super-Batterie?
    Die Festkörperbatterie gilt länger schon als der heilige Gral der Batterie-Zellenforschung. Jetzt hat Elektronikkonzern und Akkuhersteller Samsung den Prototyp…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Ich denke niemand hier bestreitet gewisse Grundsätze über die Handhabung von Akkus oder. Der Akku des Kuga hat bereits ein aktives Batterie-Management, über das der Akku beheizt bzw. gekühlt wird (im Gegensatz z.B. zum Nissan Leaf) und da ist es wurscht, ob die Zelle jetzt rund oder eckig ist -wichtig für Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit ist die Temperatur.

    Da nur 75% der Gesamtkapazität im Betrieb genutzt werden, kann man wirklich davon ausgehen, dass der Akku nach Anzeige von 0 bis 100% genutzt wird...etwas anderes macht für einen PHEV auch keinen Sinn!


    Ich habe meinen Kuga jetzt sechs Monate und immer noch ein Lächeln im Gesicht, wenn ich einsteige und ihn starte.

    Auch wenn ich ihn seit 5 Monaten nicht mehr laden darf - freue mich wie ein Schneekönig auf den neuen Akku, der in gut vier Wochen getauscht wird, um dann endlich wieder rein elektrisch zu fahren! :thumbsup:


    Ich mag mir das Fahrzeug nicht madig machen lassen und darüber nachdenken, ob da jetzt etwas besser oder schlechter als bei anderen ist...dann hätte ich den Kauf besser gelassen und lieber auf einen Tesla oder auf eine anderes Fahrzeug mit "qualitativ hochwertigen Akkus" gespart...


    So, und jetzt darf mein Post wieder gerne zerpflückt werden.....nur zu!:6413:


    Aber das musste ich einfach mal ablassen....


    Gruß Jörg

    Versteh ich das jetzt richtig. Meiner wurde am 11.2.21 zugelassen. Darf die Rechnung nicht nach dem 11.2 liegen?

    So ist es!


    Mein Händler hatte die Rechnung auf mein Bitten hin geändert (Händleranteil am Umweltbonus ausgewiesen) und dann irrtümlich das Tagesdatum eingetragen, das nach dem Zulassungsdatum lag - beim Ausfüllen des Online-Antrags beim BAFA gab es dann eine Fehlermeldung.

    Mein FFH hat dann das Datum auf das Zulassungsdatum geändert und dann ging' s...


    Gruß Jörg

    Zum Thema Tesla, klar laden die extrem schnell, aber sprich mal mit einem, der nen Tesla hat, was passiert, wenn das Verhältnis Gleichstromladen zu Wechselstromladen ein bestimmtes Verhältnis übersteigt? Dann kannst Du am Supercharger

    Wo Du definitiv Recht hast, ist mit den 100%, man soll einen Akku in der Baugröße Tesla oder halt Vollelektro immer zwischen 20 und 80%, maximal 90% halten, da ist dann die Ladegeschwindigkeit auch am schnellsten, wenn man mal richtig was reinpumpen möchte...aber ab und zu MUSS man auf 100% hoch, um die Zellen zu leveln.

    Dazu muss man aber auch sagen, dass die Nenn-Kapazität des Akku nie komplett genutzt wird ...


    Der Akku im Kuga hat eine Kapazität von 14,4 kWh - bei einer kompletten Ladung laut Anzeige von leer nach voll werden lediglich ca. 12 kWh dem Netz entnommen, wovon nach Abzug der Verluste ca. 90% im Akku ankommen, also knapp 11 kWh.


    Heißt also, dass nur gut 75% der tatsächlichen Akku-Kapazität genutzt werden.


    Ich denke mal, dass man schon den Akku dann auch regelmäßig "voll" laden kann, da das bereits vom Batterie-Management berücksichtigt wird.


    Gruß Jörg

    Also grundsätzlich gilt immer der Mehrwertsteuer-Satz, der zum Zeitpunkt der Übergabe und damit Bezahlung des Fahrzeugs gilt - also 19%.


    Im Zuge des Rückrufes bzw. des Produktionsstopp sfür die PHEV-Kugas wurde den Kunden von Ford zugesichert, den höheren Mehrwertsteuer-Satz über einen Rabatt in gleicher Höhe auszugleichen.


    Somit steht auf jeder Rechnung, die in 2021 ausgestellt wird, 19% Mehrwertsteuer, weil dieser Satz ja abgeführt werden muss!


    Ob du ein Anecht auf die Erstattung dieses Mehrbetrags hast, kann ich so nicht sagen, weil dein Kuga als Nicht-PHEV nicht unter den Produktionsstopp fällt.


    Ich würde da mit Ford Kontakt aufnehmen und die Situation schildern, wenn dein Händler sich stur stellt.


    Gruß Jörg

    Noch eine Frage zur Rechnung also ich habe den Wagen bestellt und vertrag unterschrieben am 25.06.20. Jetzt meine Frage, der Wagen sollte eigentlich im Oktober ausgeliefert werden aber durch das unwetter in Valencia haben wir ihn heute bekommen. In der Rechnung steht 19 MwSt. Ich dachte aber weil ich den Wagen eigentlich im Oktober bekommen sollte, greift die 16 MwSt. Mein Händler meinte nein, Vertrag ist unterschrieben bevor das los ging mit der Mehrwertsteuer. Habe ich dann Pech gehabt?

    Das ist eine interessante Frage...eigentlich wollte Ford die Mehrwertsteuer-Senkung als zusätzlichen Rabatt an die Kunden weitergeben, wenn sich die Auslieferung bis ins Jahr 2021 verzögert, obwohl ein früherer Liefertermin angegeben war - dabei ging es aber ursprünglich um die Geschichte mit dem Rückruf wegen der defekten Akkus.


    Da es bei deinem Kuga offenbar nicht um einen PHEV geht, fürchte ich mal, dass du wirklich Pech gehabt hast...X(


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    FullTimePlayer :


    Ich zweifle nicht an der Grundkompetenz deines Werkstattmeisters - steht mir auch nicht zu!

    Aber was das Laden angeht, hat er unrecht.


    Ich habe in meinem Kuga einen Spannungsmesser in der 12V-Steckdose eingesteckt:


    https://www.ebay.de/itm/3-in-1-Dual-USB-KFZ-Ladegerat-LED-Digital-Auto-Spannungsmesser-Thermometer/293833655767?_trkparms=ispr%3D1&hash=item4469d9c5d7:g:nI4AAOSwxsNfr4b0&amdata=enc%3AAQAFAAACgBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%252Fn%252BzU5L90Z278x5ickkvjzWOStkxwnlDuxSI1PVVk0%252Bao8hcbkCPMPygxIfQB0mzalJytYoxRijScguUuXYlfMRgAvI7bi4y%252BZbyqAH8q8MoXjFqCugQb7BzK%252BXqBYBrCi3ocg1%252BpjqjmavGjuoU7yqcPiqC3EmpOSUg2HWUharH0rDLTDH6f4eJG9ha2ekbqxsPWXnVKVkByw%252Fv1GyZcZS7UiZke5Gg%252B4zfIxjaKix7fuv2gHhQ96bQIRArTsNdResP8p%252BLnehWHQRtU1g9WdtR8KQaq8T7jZUhr4FEJUaODhavbyTOYOrXi3b6%252FF6%252F9l%252ByhsNV8N8p7EfsJj%252FE4%252BNdLrdJXronnlwetY9ePLeYtM4MM2gNynIe0PlVGCIC7CNmCvRyYQkYNA9FCRhjkH82IGvh1LJlSRxolvkLoU51af8AOIQ0ey6ApuNofjExobWKoqhiRpeWMDpO4XVDQxDx5cEXUjmB4J05254T%252FPITiU2LP%252FSpotc53ZNDi%252BBRQD2E%252BrNtlq%252BUCWOZryUuZIC7nS9SjdnMObt7X31WkS4WViVLXu8zI9Ws00ff7JPMRuy%252Fo%252FSv%252BVX6OGOzFBFYo%252B0LqvQxCJR9Yxo08DKnZfE6aQSpRhJugYTDiHYpXN08iehf7BZ6QJ0vttATC4FxHukQBWiiEP8MQrJ77gD1I2j23KxfdgNRDJInsRmAMPTnKJwdNRIPVZMwZaV807e3RG9oteeiN7EU%252B8xbVDz8iSGsfriket%252FrPbhB2XQcLrht%252F05htlzUDLb1YtwK%252B2VU44ivbN6XQdPDkOQGsDFUM5Ff6jFZWvp8%252F9mJ%252BNW9qo%253D%7Ccksum%3A2938336557672154b0bd52e24fceb1c0425544d1243f%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524


    Da kann man sehr gut ablesen, ob der Akku geladen wird und das ist bei meinem definitiv sofort ab Start der Fall.


    Entweder funktioniert bei deinem Kuga etwas mit der Ladung nicht richtig , oder es blieben irgendwelche Verbraucher in Betrieb, die den Akku im Stand leergesaugt haben; nach deiner Beschreibung ist wohl letzteres der Fall...X/


    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Letztes Jahr im Dezember, als es so langsam kälter wurde, hatte ich das Problem, das während der Fahrt alle Kontrolleuchten,

    Nun, wie dem auch sei, auch das Fahren im EV Batterie-Laden-Modus hilft nicht weiter, da anscheinend die 12V Batterie erst nach einer gewissen Laufleistung mit aufgeladen wird (~ ab 30Km). Dies hat wohl was mit CO2 Werte einsparen zu tuen, um die EU Auflagen einhalten zu können, sagte mir der Werkstattmeister.


    Naja, ist nur leider irgendwie witzlos, wenn man das Auto hauptsächlich auf Kurzstrecken unter 30Km benutzt...

    Also das, was dir dein Werkstattmeister da erzählt hat, ist nicht richtig.


    Höchstens wenn das Lademanagement oder der DC-DC-Wandler nicht funktioniert, wird der 12V-Akku im Fahrbetrieb nicht geladen, aber unter normalen Umständen geht der Ladevorgang mit dem Starten des Fahrzeugs los...zumindest bei mir!


    Nach dem Start steigt die Bordspannung auf 14,8 V und das bleibt auch zunächst so, d.h. dass der Akku geladen wird.


    Ich fahre i.d.R. Stecken von weniger als 30 km und da wäre mein 12V-Akku permanent leer - hatte damit ab bisher keinerlei Probleme.


    Gruß Jörg