Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    bei meinem Kuga tritt der Totwinkel-Assistent etwas zu häufig in Aktion, obwohl es keine Fahrzeuge im Umfeld gibt - allerdings habe ich das nicht permanent sondern eher gelegentlich.

    Das war allerdings keine neuer Erfahrung, denn beim Nissan Juke hatte ich das auch häufiger, vor allem bei Regen...


    Ich werde das mal zur Sprache bringen, wenn der Kuga im März zum Akku-Tausch im März beim FFH ist.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    zunächst einmal haben die Kugas die Sitzheizung für die vorderen Sitze serienmäßig, da brauchst du kein Wintrpaket zu ordern.


    Im Winterpaket hast du neben der Lenkradheizung auch die äußeren Rücksitze beheizbar - schön für deine Mitfahrer.


    Da ich seit September nicht mehr laden darf, kann ich über die Auswirkungen auf die elektrische Reichweite nichts sagen, aber im Vergleich zum Leistungshunger des Elektromotors, sind die Leistungen der Heizungen nicht von so großer Bedeutung - da spielt die elektrische Heizung für den Innenraum schon eine größere Rolle.


    Gruß Jörg

    Ich mache den Tausch auch bei jedem Räderwechsel im Frühjahr/Herbst...


    Wenn man immer den gleichen Reifentyp/Hersteller fährt, kann man sich den Tausch sparen, aber ich wechsel auch mal den Hersteller und fahre nicht gerne Mischbereifung (auch wenn erlaubt)...von daher sorgt der Wechsel für gleichmäßigen Verschleiß und gemeinsames Tauschen.


    Aber irgendwie sind wir hier wieder gewaltig off-topic...:P

    Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass das Schlüsselsystem wohl bereits zwischenzeitlich geändert wurde. Es ging dabei auch um das Thema Datenklau beim KeylessGo-System: Die alten Schlüssel haben wohl permanent das Funksignal zur Erkennung der Türöffnung und des Motorstarts abgegeben. Zwielichtige Gestalten haben sich dies bei Premium-Herstellern zunutze gemacht: Mit W-LAN-Repeatern wurden einige fette Auto-Diebstähle begangen. Und irgendwann haben die Versicherungen gesagt, dass das so nicht geht.

    Als ich meinen Kuga im August abgeholt habe, sprach der Verkäufer auch vom "neuen Schlüssel", als er ihn mir übergab...habe nicht hintrfragt, was daran "neu" war... meiner sieht jedenfalls so aus wie der von H_S ...

    Moin moin,


    um den Tempomaten zu "unterbrechen" einfach die Ein-/Ausschalttaste einmal betätigen, dann wird die programmierte Geschwindigkeit gelöscht und im Display durchgestrichen.


    Erst wenn man die Taste nochmals betätigt, wird der Tempomat komplett ausgeschaltet.


    Musste auch erstmal probieren, wie das funktioniert - beim Nissan gab's dafür eine "Cancel"-Taste...


    Gruß Jörg

    Ich schließe mich den Ausführungen von Niko an.


    Bin mittlerweile in so einigen Foren aktiv (gewesen) und bin sehr gerne im Kuga-Forum unterwegs, da man hier respektvoll miteinander umgeht und auch mal gegensätzliche Meinungen austauschen kann ohne gleich Anfeindungen befürchten zu müssen - da habe ich schon ganz andere Erfahrungen gemacht ...=O


    Für den Admin sind Foren immer ein Risiko, weil sie ja immer mehr oder weniger Verantwortung für die Dinge übernehmen, die hier zum Besten gegeben und somit öffentlich gemacht werden.


    Freue mich auch auf das Forumsjahr 2021 und den weiteren Austausch mit den Teilnehmern.


    Gruß Jörg

    Das komplette Volltanken ist bei den Kugas durch sein "easy-Fuel-System" nur bedeutend schwieriger geworden...


    Beim alten System mit Tankdeckel konnte man nach Ansprechen der Zapfpistole diese ein Stück zurückziehen und so gut kontrollieren, wann der Sprit bis an den Rand des Einfüllstutzens reicht.-

    Wenn ich jetzt nach Ansprechen die Zapfpistole etwas zurückziehe, verschließt die innere Klappe den Tankstutzen und der Sprit läuft leicht über, weil die optische Kontrolle fehlt...oder hast du da eine andere Technik?


    Beim Diesel gibt es tatsächlich ein "Ausdehnungsgefäß"? Dann ist das "Stehkragentanken" natürlich kein Problem...

    Beim Benziner gibt es meines Wissens nur eine Tankentlüftung, die in den Aktivkohlebehälter mündet und alles, was sich an Kraftstoff ausdehnt, geht dann in den Behälter, der ja eigentlich nur die Dämpfe auffangen und der Verbrennung zuführen soll.


    P.S. Wenn aber für die Verbrauchsermittlung nicht absolut vollgetankt wird, käme ja ein geringerer Verbrauch raus, weil dann weniger getankt wurde, als eigentlich in den Tank passt, oder sehe ich das falsch...? ;)

    Wie schon geschrieben, gebe ich dir in der Sache 100% Recht!


    Werde da mal im März mit dem Serviceleiter meines FFH drüber sprechen - der ist kompetent und kann da sicher mehr sagen, wie das zu handhaben ist...


    Dass die heutigen Öle locker zwei Jahre oder 30.000km durchhalten steht für mich außer Zweifel...ebenso, dass man nirgends so viel verdienen kann, wie mit Ölwechseln!


    Mir ging es dabei ausschließlich um den Aspekt der Garantie...