Beiträge von Kugi71

    Glaubt Ihr ernsthaft, dass das bei anderen Marken anders ist?

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei Skoda, VW und auch BMW nicht anders läuft.

    Ohne Freigabe des Hersteller können manche Updates nicht durchgeführt werden. Kürzlich bei Skoda gesehen: da war ein Update des Notbremsassistenten erst beim 2. Werkstattbesuch und vorheriger Rücksprache der Werkstatt mit Skoda möglich, obwohl der Fehler bekannt war.

    War bei Nissan auch nicht anders...

    ...

    Ich glaube nicht, dass der Abrollumfang kleiner ist, als bei der Serienbereifung.

    Ich werde das mal nachmessen.

    Wenn man einen Reifenrechner heranzieht (z.B. https://www.reifen-vor-ort.de/reifenrechner), dann sieht man, dass das Notrad mit 165/17 R17 einen Abrollumfang von 208,2 cm hat, das Serienrad mit 225/65 R18 dagegen einen Abrollumfang von 228,5 cm - also tatsächlich den Betrag den FordLader angegeben hat.


    Voraussetzung, das Notrad hat tatsächlich die angegebene Größe...


    Gruß Jörg

    Oder ein Reset der Öl-Anzeige, dann ist wieder Ruhe. 8o


    Viele Autos haben in der Anzeige einen schnelleren "Ölverschleiß" als es tatsächlich gegeben ist, zumal sie ja nicht wissen, welche Ölqualität eingefüllt ist. Die gehen immer von der schlechtestmöglichen Qualität aus und zeigen deshalb einen theoretischen Verschleiß an, der mit der Praxis meist nichts zu tun hat. Eine qualitative Überprüfung des Ölzustandes findet jedenfalls nicht statt.

    Da hast du natürlich Recht, allerdings frage ich mich, inwiefern die Bordelektronik diesen manuellen Reset der Anzeige registriert und es dann im Garantiefall zu Problemen kommen kann...wenn es einen Motorschaden gibt, liegt der Fokus des Herstellers natürlich auf der Einhaltung der Ölwechselintervalle und da kann so ein Reset schon nachteilig sein - die heutigen Autos neigen ja gerne zum Petzen...:P

    Ich bin jetzt mit dem Kuga 4900km gefahren und die Anzeige für den Ölverschließ steht bei 76% - dabei ist mehr als die Hälfte der Strecke elektrisch gefahren worden.

    Habe eigentlich nicht die Absicht, in 2021 schon einen Wechsel vornehmen zu lassen, aber wenn das weiter so fortschreitet, kann das passieren, zumal ich ja noch drei Monate ohne Akku-Laden fahren muss...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    in der App ist die angezeigte Prozentzahl der "Ölverschleiß", nicht der Ölstand - der muss noch "altertümlich" am Peilstab abgelesen werden.

    Wenn die Anzeige auf 0 steht, muss ein Ölwechsel durchgeführt werden.


    Gruß Jörg

    Da der PHEV eh nur Frontantrieb hat, spielt das eh keine Rolle.

    Nun ja, ein Differential-Getriebe gibt ja auch beim Frontantrieb - nur ist es hier im Getriebegehäuse integriert.


    Empfehlenswert ist die Montage von Rädern mit unterschiedlichem Abrollumfang nicht, aber das Notrad soll den Kuga nur aus eigener Kraft bis zur nächsten Werkstatt bringen und da wird das kein Problem darstellen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich habe diese Meldung bisher einmal gehabt, ebenso eine Störung in der Feststellbremse und im Parkassistenten...


    So lange die Störung nicht sofort wieder auftaucht, ignoriere ich sie - vielleicht sind das kurzzeitige Schwankungen der Bordspannung, denn darauf reagiert Elektronik immer sehr empfindlich...:P


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    der Kuga hat ja zwei getrennte Kühlsysteme, eines für den Benzinmotor und das zweite für den Akku.


    Mit dem sekundären Kühlsystem ist evtl. das System für die Hochvoltanlage gemeint - da der Kuga ja momentan ohnehin nicht extern geladen wird, wirkt sich das wohl aktuell nicht auf den Fahrbetrieb aus.


    Trotzdem würde ich (zumal das von mir nur eine Vermutung ist), umgehend den FFH aufsuchen und das prüfen lassen.

    Vielleicht funktioniert die Kühlmittelpumpe nicht...vielleicht mal einen Tag abwarten, ob die Meldung bestehen bleibt...da aber die Motorkontrolllampe leuchtet, befürchte ich, dass sie nicht von selbst wieder ausgeht. X(


    Gruß Jörg