Danke für die nützlichen Hinweise.
Aber wenn der HV Accu auf 0 km steht,also keinen Saft mehr hat,wie verhält es sich da mit der 12 V Batterie ?
Der HV-Akku wird ja nie ganz leer, auch wenn die Akkustandsanzeige etwas anderes suggeriert. Es bleibt immer eine "Restladung" von wenigstens 10% der Gesamtkapazität im Akku zurück - ansonsten würde das den Akku schädigen - Lithium-Ionen-Akkus sind da recht empfindlich.
Da die Energiemenge für das Bordystem im Vergleich zur Energie, die für den Antrieb gebraucht wird, nur ein "Fliegenschiss" ist, ist immer genügend Energie zum Laden des 12V-Akkus vorhanden.
Zumal ja der HV-Akku bei jedem Bremsvorgang und im Schiebebetrieb geladen wird. Da funktioniert das "Puffern" des 12V-Akku in jeder Lebenslage!
Und wenn es ganz "schlimm" käme, springt der Benzinmotor an und lädt über die E-Maschine, die dann als Generator läuft, den HV-Akku nach...somit ist immer genug elektrische Energie für das 12V-Bordnetz vorhanden. 
Gruß Jörg