Beiträge von Kugi71

    Ich fahre nach wie vor einige Strecken im EV Modus ,, Motor lädt Batterie ‚,und im Normal Modus ,,Sport,, ,so das immer Reichweite auf der HV Batterie ist.

    Somit habe ich keine 12V Probleme,weil die Batterie ja immer Saft von der HV Batterie abbekommt.

    Moin moin,


    abgesehen davon, dass diese Betriebsmodi nicht genutzt werden sollen, solange der HV-Akku nicht getauscht wurde, spielt das für den 12V-Akku keine Rolle, denn der wird immer geladen, wenn der Kuga gestartet wird, egal, welcher Fahrmodus aktiv ist und egal, ob die angezeigte Reichweite 0km ist...das hatte ich ananderer Stelle schon einmal geschrieben...Ansonsten müsste mein 12V-Akku längst leer sein, denn ich fahre seit 05.09.21 nur noch im Auto-EV-Modus und 0km elektrische Reichweite..


    Gruß Jörg

    springt der Verbrenner des Kuga auch bei diesen Wetterlagen und Temperaturen erst einmal beim Starten mit an, wenn das Gebläse eingeschaltet ist?

    Im normalen Fahrmodus unterstützt der Motor bei meinem deutlich mehr als bei höheren Temperaturen und springt auch zwischendurch immer wieder an...selbst im erzwungenen EV-Modus kann ich das teilweise Mitlaufen des Verbrenners nicht verhindern ?

    Moin moin,


    ja, der Benzinmotor springt entweder sofort beim Starten an oder höchstens 30 Sekunden später.

    Als Grund wird allerdings die Heizungseinstellung angegeben...weniger das Gebläse.

    Die Heizung läuft ja beim Kuga elektrisch aus dem Hochvolt-Akku und der muss dann über den Benzinmotor und den Generator "gepuffert" werden...


    Gruß Jörg

    Ich habe da eine sehr puristische - aber wirksame - Lösung gewählt :


    Die Teile der Abdeckung, die in die Klipse einrasten werden mit je ein bis zwei Lagen schwarzem Isoband umwickelt, ist unauffällig und seit dem ist mir die Abdeckung nicht mehr auf den Kopf gefallen.


    Aber schon traurig, dass man an einem Neuwagen in der Preisklasse zu solchen Maßnahmen greifen muss...X/


    Gruß Jörg

    Ich musste in meiner über 20 jährigen Autogeschichte noch nie ein Reserve Rad geschweige den Notrad verwenden, von daher macht ein Notrad oder Reserverad heute keinen Sinn. Benötigt nur Platz für nix.

    Na ja, bei mir waren es in dreißig Jahren schon zwei Reifenpannen, die einen Radwechsel nötig machten.


    Bei einem ein 10 cm Zimmermannsnagel, Karkasse beschädigt, Reifen schrott, beim zweiten ein defektes Ventil (Undichtigkeit im Ventilfuß) - da war ich über das Ersatzrad nicht unglücklich...beim defekten Ventil hätte mir eventuell auch das Dichtmittel im Pannenset nichts genutzt...


    Aber jetzt habe ich auch nur noch das Pannenset...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    mein Kuga ist im Juli 2020 gebaut worden und hat im Fahrerassistenzpaket den Querverkehrswarner bereits integriert.

    Allerdings weiß ich nicht, ob er bei mir auch aktiv bremst, wenn er den Querverkehr erfasst und ich dies nicht selbst mache.


    Der Querverkehrswarner ist jedenfalls schon zweimal in Aktion getreten - habe dann aber selbst den Fuß auf der Bremse gehabt...


    Auch beim Totwinkel-Assistent habe ich es noch nicht getestet, ob er einen Fahrspurwechsel durch aktiven Eingriff verhindert - bisher war das bei mir nicht nötig...die Warnung/Schulterblick haben gereicht (den gewöhne ich mir auch nicht mehr ab, aller Assistenz zum Trotz! )...;)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    wie das alles ganz genau funktioniert, kann ich leider auch nicht sagen, da ich meinen Kuga letztmalig am 05.09. an der Ladung hatte.

    Ich kann da eher nur vermuten...


    Wenn der Kuga an der Ladung steckt, kann man ihn zwar mit dem Startknopf aktivieren, aber wegen des angeschlossenen Ladekabels nicht in den Fahrmodus bringen - vielleicht heizt er deshalb nicht.


    Man kann ihn aber "vorheizen", indem man im Sync3 oder der Ford PassApp eine Abfahrtszeit bestimmt.

    Dann wird der Kuga automatisch vortemperiert - das konnte ich aber aus den bekannten Gründen bisher nicht testen ...


    Alternativ bei abgezogenem Kabel mal den Kuga per Fernstart starten - dann müsste die Heizung auch arbeiten.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    bei meinem Kuga gab es ein stetiges leises Geklapper aus der Sitzfläche der Rückbank, welches von FFH bei einem Nachtermin beseitigt wurde incl. kostenlosem Leihwagen!


    Seit dem Termin ist Ruhe!


    Ansonsten keine Beanstandungen (nur den schmierenden Wischer auf der Fahrerseite in Eigenregie getauscht) - nicht einmal das Problem der sich entladenden 12V-Batterie...;)


    Gruß Jörg

    ... Also warum die Panikmache. Früher ging es doch auch ohne Assistenten.

    Ich habe hier keinerlei Panikmache gelesen, aber wenn nan ein solches System an Bord hat - ob extra bezahlt oder nicht spielt da aus meiner Sicht keine Rolle - soll das auch vernünftig funktionieren!


    Und wenn ein Assistent mich permanent vor einer Gefahr warnt, die nicht da ist, ist das nicht in Ordnung und muss beseitigt werden!


    Punkt!