Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    habe es heute auch erstmals gehabt, dass das Piepsen aus dem Kombiinstrument kam und nicht aus den Lautsprechern.


    Hatte aber das Handy nicht gekoppelt oder irgendetwas anderes "angestellt" - kam einfach so beim Einparken auf dem eigenen Parkplatz ... Das Update des Sync3 von der Ford-Internetseite hatte ich aber schon vor zwei Wochen gemacht...einfach mal weiter beobachten.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    komme eben von meinem FFH (wollte die Abweiser montieren lassen, leiden fehlte auch bei mir das Befestigungsmaterial)...es gibt noch keine Lösung für das Brandproblem beim PHEV...leider!


    Da ich aber (noch) zu den Gelassenen gehöre, freue ich mich über den geringen Verbrauch im Hybridmodus und hoffe, dass es bald eine Lösung gibt, die dann vielleicht zusammen mit den Abweisern, dem Geklapper in der Rückbank und den Winterrädern abgearbeitet werden kann.


    Dann brauche ich die 35 km zum FFH nicht mehrmals machen...


    Ach ja, ich bekomme dann einen kostenlosen Leihwagen von meinem FFH - das gehört bei dem immer dazu... ein HOCH auf Ford Gorges in Morbach... :thumbsup:


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    war eben mal beim FFH wegen der Abweiser und habe das Thema (fehlender) Unterbodenschutz angesprochen.

    Der Meister meinte, dass man da zwar mit Unterbodenwachsen nacharbeiten kann, aber aufgrund der elektrischen Komponenten am Unterboden da zuvor Rücksprache mit Ford halten muss...


    Habe mir mit dem Werkstattmeister den Kuga mal von unten angesehen und die Bleche sind tatsächlich ziemlich "nackig". Der Meister meinte auf meine Bedenken bezüglich des Dauerschutzes, dass es aus der Erfahrung heraus trotzdem nicht zu stärkeren Rostansätzen oder sogar Durchrostungen kommt, allenfalls bildet sich mit den Jahren leichter "Flugrost".


    Hohlraumversiegelung ist aber reichlich genutzt benutzt worden, da es am Unterboden aus verschiedenen Öffnungen herausgelaufen ist und dies auf dem Bodenblech gut erkennbar war.


    Insoweit brauchen wir uns wohl um die Haltbarkeit unserer Kugas keine Sorgen zu machen...;)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    hat dein FFH sich genauer geäußert, was er auf den Unterboden sprühen will?

    Wäre interessant zu wissen, ob PVC-Schutz oder eher Wachs...


    Ob man jetzt unbedingt die Radhausverkleidungen oder andere Abdeckungen entfernen muss, sei mal dahingestellt...

    Schließlich dienen sie ja dem Steinschlagschutz, genau wie der Unterbodenschutz selbst - wäre für meinen Geschmack irgendwie "doppelt gemoppelt".


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    also beim E-Motor gibt es definitiv nichts einzufahren, den kann man sofort voll belasten, da sich da nichts "einlaufen" muss.


    Was den Benziner angeht...frage drei Leute und du bekommst vier Meinungen!;)

    Ich habe es bisher so gehalten, wie Nicafe und bin damit auch sehr gut gefahren, also die ersten 1000 km halbe Belastung, dann langsam mehr bis ca. 2500 km .

    Einen zusätzlichen Ölwechsel kann man sich aber bei den heutigen Motoren bzw. Ölen sparen, aber wenn es ein gutes Gefühl verschafft, ist es natürlich nicht falsch.


    Beim PHEV geht das natürlich mit dem Einfahren des Benziner nur bedingt, da ja die Technik bestimmt, wann der Motor hinzukommt und vor allem mit welcher Drehzahl er läuft.

    Ich werde die ersten 3000 km auf Vollgas verzichten (mache ich i.d.R. eigentlich generell :)) und mehr kann man eigentlich nicht machen.


    Ersten Ölwechsel mache ich nach Anzeige bzw. nach einem Jahr, wenn die erste Durchsicht ansteht.

    Momentan nach 1200 km steht der "Ölverschleiß" bei 98%...


    Gruß Jörg

    Das muss jeder für sich selbst entscheiden...


    Ich persönliche lasse das bis zur Nachbesserung! Habe den Kuga ja auch schon mehrmals ohne Probleme geladen und glaube auch nicht, dass es welche geben wird, aber...


    Wenn's der Teufel will, beim Laden etwas schief geht und mein schöner Kuga vor der Haustür oder auf dem Lehrerparkplatz meiner Schule abfackelt, sehe ich keinen Cent und wenn noch andere Fahrzeuge zu Schaden kommen, werde ich vielleicht sogar noch selbst zur Kasse gebeten...


    Ne ne, da übe ich mich in Geduld und freue mich, dass der Kuga auch im Hybridmodus nicht mehr als 5l/100km braucht...;)


    Gruß Jörg

    Die PVC Beschichtungen dienen meist als Steinschlagschutz oder zur Geräuschreduzierung. Wenn Du dich mal ernsthaft mit Rostschutz an PKW beschäftigen möchtest, kann ich dir nur die

    KORROSIONSSCHUTZ DEPOT Seite bzw den shop empfehlen.

    Man gibt bei der Restaurierung von Old und youngtimern hunderte von Euronen dafür aus, die Beschichtungen, Bitumen oder PVC wieder vom Unterboden zu entfernen.

    Moin moin,


    habe eben mal in der von dir empfohlene Internetseite etwas gestöbert, finde dort aber auch den von mir beschriebenen Unterbodenschutz auf Kunstsoffbasis.

    Klar gibt es auch Alternativen dazu, z.B. Wachse oder Seilfett...sehr informative Seite jedenfalls!


    Und dass man bei Restaurierungen den alten Unterbodenschutz entfernt, liegt ja in der Natur der Sache, ebenso wie man alte Lackschicht entfernt.

    Bei kleinen Beschädigungen dieser Schutzschicht kann Feuchtigkeit eindringen und für Korrosion sorgen, die dann leider häufig ihr Werk im Verborgenen fortsetzt...kann mich sehr gut an mein erstes Auto (BMW 1502) erinnern, der am Unterboden viele solcher Stellen hatte.


    Ich werde mich mal kundig machen, ob und wenn ja, was für den Kuga als zusätzlichen Korrosionsschutz am Unterboden sinnvoll ist.


    Gruß Jörg