Beiträge von Kugi71

    Hallo,

    PVC Unterbodenschutz oder Bituminöse Beschichtungen als Unterbodebschutz, das mach man schon lange nicht mehr. Außer, man möchte den Rost, der sich unter der Beschichtung in jedem Fall bildet, nicht sehen.

    Bei den meisten Fahrzeugen sind die Bleche heutzutage beschichtet. (Phospahatiert usw.)

    Einen wirkungsvollen Korrosionsschutz macht man heute durch Hartwachse. Aber bestimmt nicht beim PHEV Kuga.

    Also mein Nissan Juke (und auch der Nissan Pulsar meiner besseren Hälfte) sind sehrwohl am Unterboden mit einer PVC-Schutzbeschichtung versehen!

    Warum soll sich darunter Rost bilden? In der Regel werden die Blech vorher phosphtiert, wie du richtig geschrieben hast. Rost bildet sich nur dann, wenn die Schutzschicht beschädigt wird...der Lack auf der oberen Seite der Karosserie rostet ja auch nur bei Beschädigungen.


    Du hast allerdings recht, dass Unterbodenschutz auf Bitumenbasis seit den 1980er Jahren nicht mehr benutzt wird.

    Moin moin,


    dass ein heutiges Fahrzeug mit 12 Jahen Garantie gegen Durchrostungen ohne Hohlraumversiegelung ausgeliefert wird, halte ich persönlich für abwegig!

    Meine Frau hat vor Jahren mal einen Hyundai als " Direktimport" gekauft, bei dem diese Konservierung offenbar vergessen wurde - das Fahrzeug war nach sechs Jahren reif für die Presse und die Schweller ließen sich mit dem Daumen eindrücken...und wegen des Direktimport war es nichts mit der Werksgarantie...;(


    Was den Unterbodenschutz angeht, bin ich allerdings schon etwas "erstaunt"...=O

    Habe nur mal den Bereich zwischen Akku und dem äußeren Karosseriefalz begutachtet und da sieht es tatsächlich so aus, dass da keinerlei PVC-Beschichtung vorhanden ist.

    Das werde ich am Dienstag mal beim FFH ansprechen...vielleicht ist der Kuga ja verzinkt...:/


    Ansonsten werde ich da definitiv auch noch vor dem Winter tätig, denn ich will meinen "Dicken" wenigstens acht Jahre fahren und so wie das aussieht, wird das ohne zusätzlichen Unterbodenschutz nichts.


    War ich von meinem Sierra anders gewohnt; da sah der Unterboden noch nach 10 Jahren einwandfrei aus...


    Man wird sehen...


    Gruß Jörg

    Um das besser nachvollziehbar zu machen:


    1. Davon, dass während des Fahrens in " Neutral" geschaltet wird, hat auch keiner etwas geschrieben.


    2. Es kann durchaus passieren, dass der Benzinmotorim im Stand läuft, vor allem, wenn der Kuga im Hybridbetrieb läuft und man den Hochvolt-Akku soweit entladen hat, dass die Energie zum Anfahren nicht mehr ausreicht.

    Ich habe diese Situation, wenn ich zu meiner Arbeitsstelle fahre; da fährt man eine längere Steigung hoch und dann auf den Parkplatz - dann läuft der Benzinmotor auch im Stillstand.


    3. Wenn ich dann zum Feierabend den Startknopf betätige, springt auch sofort der Benzinmotor an.


    Da die Heizung und Klimaanlage auch elektrisch funktionieren, springt der Benzinmotor an, wenn der Hochvolt-Akku soweit entladen ist, dass es für die Klimatisierung auch reicht - kann man unten in der Anzeige für die Energieverteilung im Sync3-Bildschirm sehen...8)


    Gruß Jörg

    Moin moin!


    Soweit mir bekannt ist, leuchtet das Tagfahrlicht bei ausgeschalteter Beleuchtung, beim Einschalten des Standlichts, wird das TFL in der Regel abgedimmt.


    Das TFL darf ja laut StVZO "über der Blendgrenze" arbeiten, damit man am Tage auch eine positive Wirkung hat, um besser gesehen zu werden - bei Dunkelheit wäre das aber schlecht, da die Augen wesentlich empfindlicher sind.


    Das ist der Unterschied zwischen Tagfahrlicht und Standlicht.


    Ich kenne keine Möglichkeit, die Beleuchtung komplett abzuschalten...:/


    Gruß Jörg

    Also 17er am PHEV serienmäßig, sicher? Im Reifenkatalog von Ford sind eigentlich auch nur die 18er für den PHEV vermerkt.... aber wenn es geht, ist natürlich auch nich verkehrt. Wobei mein Händler explizit und ausschließlich die 18er für den PHEV vorsieht.

    Wenn man sich die vor kurzem eingestellte aktuelle Preis-/Ausstattungsliste des neuen Modelljahres anschaut, ist der Titanium mit 17"-Alus ausgestattet (vorher stand immer "nicht i.V. mit 2,5l Duratec PHEV" - der hatte serienmäßig 18").


    Hatte auch Bedenken, dass die 17" wegen der großen Bremsscheiben vorne nicht passen könnten, ist aber offensichtlich unbegründet...werde das dann abschließend im Oktober feststellen, wenn die Winterräder montiert werden.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    da der aktuelle PHEV auch auf 17-Zoll-Felgen ab Werk daherkommt, sollten entsprechende Winterräder kein Problem sein.


    Hatte mir mit meinem Kuga 17"-Winterräder bestellt und nach Einwänden aus dem Forum mit meinem Händlerund Ford abgeklärt, dass man sehrwohl 17"-Räder am PHEV montieren darf - sind nur bisher in der Serie nicht verbaut worden...


    Gruß Jörg

    Super Tipp! Vielen Dank!


    Dass das Klappern von der hinteren Sitzbank kommt, hatte ich mit Hilfe meiner Frau schon ermittelt, konnte aber bisher nicht sagen, woher es genau kommt - werde ich am Wochenende gleich mal angehen... :thumbsup::thumbsup:


    Gruß Jörg

    Das mit dem Abholen und unterschreiben + Einbehaltung der Kabel könnte man machen. Doch wer gibt dem Händler und Ford due Garantie das der Kunde sich nicht ein Typ2 Kabel im Netz kauft und doch auflädt. Wenn dann ein solcher Kunde seinen Kuga abfackelt hat er zwar Pech und bekommt wahrscheinlich kein Geld, aber Ford verliert sein Gesicht und wahrscheinlich auch seine Genehmigung überhaupt noch Autos zu verkaufen. Wenn dann noch Menschenleben gefährdet werden hört der Spaß auf.

    Also keine Alternative weil Schwarze Schafe gibt es überall.

    Wenn ich dieser Argumentation folge, müsste ich meinen Kuga verschließen und den Schlüssel meine FFH geben, der ihn im Tresor einschließt - Ich habe meine Ladekabel im Kofferraum und könnte meinen Kuga ja auch jederzeit an die Ladung stöpseln...


    Im vollen Bewusstsein, dass mir im Falle eines Brandes meine Versicherung die Leviten liest und ich auf dem Schaden sitzen bleibe...bin ich Jeck und riskiere das?!


    Mit Sicherheit nicht und wenn doch, warum verliert dann Ford sein Gesicht wenn ich so dämlich bin, mich über diese Vorgaben hinwegzusetzen?


    Ne ne, soviel Vernunft sollte man eigentlich jedem erwachsenen Menschen zutrauen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    man kann dieses Verhalten auch gut während der Fahrt beobachten, wenn man am Sync3 die Funktion "Energieverteilung" aktiviert.

    Wenn der Kuga "Hybridfahrt" anzeigt, kann man sehen, wie der Akku zeitweise grün leuchtet (also geladen wird) oder blau leuchtet (E-Motor unterstützt Benzinmotor).


    Habe auf meinem 20km Arbeitsweg (mit viel bergauf und bergab) einen Hybridverbrauch von 4,5l/100km - das sind ca. 2l weniger, als mit meinem vorigen Auto - alle Achtung!:)


    Gruß Jörg