Beiträge von Kugi71

    Darf ich fragen, welche Probleme zum Austausch des Fahrakku geführt haben?

    Die Firma Samsung, von der die Fahrakkus im Kuga stammen, hatte im Jahr 2020 verunreinigte Akkus geliefert, die dafür gesorgt haben, dass einige - fast neue - Kugas beim Laden abgefackelt sind.


    Daraufhin gab es im September 2020 einen großen europaweiten Rückruf für über 30.000 Kugas; zunächst durfte nicht mehr extern geladen, bis sich Ford im November 2020 entschieden hat, bei sämtlichen Kuga PHEV die Fahrakkus zu tauschen, weil offenbar nicht rückverfolgbar war, welche Akkus von den Verunreinigungen bei der Produktion betroffen waren.

    Zwischen Januar und April 2021 wurden dann alle Akkus nach und nach getauscht.


    Das war zumindest vermutlich erste Akkutausch, der durchgeführt wurde - warum der Akku nochmals getauscht wurde, muss Hennes dann erklären....


    Gruß Jörg

    Und was ist dein erfahrung mit 95 und 100 benzin? Verbraucht vielleicht weniger von 100-er benzin?

    Der 2,5l Duratec-Motor im Kuga PHEV ist von seiner Motorregelung auf eine Oktanzahl von 95 ausgelegt.

    Somit bringt das Tanken vom sehr teuren "Luxussprit" V-Power, Ultimate, Excellium und wie sie alle heißen nichts - außer einem größeren Profit für die Mineralölkonzerne. ;)


    Wenn ein Motor - entweder ab Werk oder durch gezieltes Chiptuning - auf einen hochohktanigen Sprit eingestellt ist, kann man mit diesem Kraftstoff mehr Leistung und damit auch geringeren Verbrauch erreichen ... aber auch das steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zum saftigen Mehrpreis, vor allem gegenüber E10! (über 20 ct/l).


    Dazu gibt es auch viele Beiträge:


    Shell V-Power, Aral Ultimate: Was bringt Spezial-Sprit wirklich?
    V-Power, Aral Ultimate - Spezialkraftstoffe versprechen mehr Leistung und größere Reichweiten. Wir haben überprüft, ob das stimmt. Hach, was waren das für…
    www.spiegel.de


    Was Premiumkraftstoffe sind und was sie können
    Teurer Premiumkraftstoff für mehr Leistung? Was drin ist in den teuren Sorten und was sie versprechen.
    www.adac.de


    Gruß Jörg

    Danke für eure Antworten.. Fahre in zwei Wochen nach Kroatien und bin jetzt natürlich hin und hergerissen. Was habt ihr denn für eine Routenoption eingegeben? Schnellste, kürzeste ode Eco. ich kann ja auch noch Google Maps nutzen mit Android Auto.

    Die Einstellung "kürzeste Route" würde ich nicht wählen!


    Wenn sich der Algorithmus im Sync4 nicht geändert hat, wird da ganz stupide die in jedem Fall kürzeste Route genommen, egal, wie sinnfrei es ist.

    Ich habe das auf einer längeren Fahrt vor ein paar Jahren mal probiert (allerdings nicht mit dem Kuga) ...

    Da wurde ich von der A8 vor Pforzheim von der Autobahn geholt, um einmal quer durch die Stadt zu fahren und dann wieder auf die Autobahn geführt zu werden.

    Ganz gaga wurde es in einem kleinen Ort, wo mich das Navi durch ein (teilweise verkehrsberuhigtes) Wohngebiet gelotst hat, statt auf der Hauptstraße zu bleiben, weil das 100m kürzer war ... in der Praxis absolut nicht brauchbar!

    Im Sync3 war das bei einem kurzen Versuch genauso.


    Ich fahre grundsätzlich auf "Eco-Route" und bin bisher immer gut und zügig ans Ziel gekommen.


    Gruß Jörg

    RDKS-Sensoren müssen nach der ersten Montage am Fahrzeug auf dieses angelernt werden. Das macht ja normalerweise der Reifendienst, der die Reifen aufgezogen hat, wenn der Kuga wieder auf den Rädern steht mit einem speziellen Programmiergerät.

    Für Ford gibt es auch so ein kleines Gerät für den Eigengebrauch:


    https://www.amazon.de/RESOURCE-programmierung-Trainingsger%C3%A4t-R...


    Wenn die Sensoren einmal angelernt sind, muss man in der Regel dieses Anlernen nicht wiederholen. Wenn die Räder am Fahrzeug sind, reicht normalerweise eine kurze Probefahrt, damit die Werte an das RDKS übertragen und angezeigt werden.


    Welche Sensoren für den Kuga brauchbar sind, kann man auf entsprechenden Inzernetseiten nachlesen, z.B.

    RSU.de - RSU.de



    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was die Nutzung von E10 bei älteren Fahrzeugen gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten:


    E10 - Oldtimer fahren gerne mit Alkohol - Reparts.com


    Und ich nutze seit vielen Jahren E10 für die Überwinterung. Mein Spaßmobil CanAm Spyder ist von November bis März stillgelegt.

    Dem E10 wird noch ein Schuß Additiv beigemischt (https://www.mathy.de/shop/MATH…aftstoffadditiv/1202-0251) und beim ersten Start im Frühjahr reicht ein kurzer Druck auf den Startknopf und der Motor läuft, ohne Stottern oder Aussetzer...


    Was E10 angeht wird polemisiert was das Zeug hält - für mich gilt hier die Devise "bange machen gilt nicht...! ;)


    Gruß Jörg

    Der Sachverständige meinte er kennt das Geräusch auch von anderen Autos. Es kommt vom Zweimassenschwungrad in einem bestimmten geringem Drehzahlbereich. Seiner Meinung ist es nicht schädlich. Um auf Nummer sicher zu gehen machen wir eine Ölanalyse.

    Meines Wissens hat der PHEV kein Zweimassenschwungrad, sondern nur einen Schwingungsdämpfer ähnlich einer Kupplungsscheibe ... sehr sachverständig ist das nicht.

    Aber was man dann mit der Ölanalyse feststellen will, verstehe ich auch nicht so ganz...klar kann man Metallspäne feststellen, aber dann muss da schon gehörig etwas im Eimer sein...


    Wäre noch interessant zu wissen, wieviel das alles kostet...


    Gruß Jörg

    Die Aussage, dass der PHEV mindestens 18-Zoll-Felgen benötigt, galt nur für die erste Bauserie des Kuga Mk 3.


    Als ich vor vier Jahren meinen Dicken bestellt habe, hatte ich zunächst 17-Zöller als Winterräder bestellt, musste die aber nachträglich auf 18 Zoll ändern, da keine Freigabe für den PHEV.

    Das wurde dann irgendwann 2021/22 geändert.


    Wenn dein Kuga aus 2023 ist, sollten Winterräder in 17 Zoll kein Problem darstellen.


    Gruß Jörg