Den größten Teil meiner zu fahrenden Strecken sind mir bekannt ,d.h. ich weiß, wo sich Passagen befinden, die ich rein elektrisch bewältigen kann und wo der Verbrenner sinnvoll ist (Bundesstraße mit >70km/h, Autobahn oder längere Bergaufstrecken).
Wenn eine solche "Verbrennerstrecke" kommt, schalte ich entweder ein bis zwei Kilometer vorher auf "EV-später" oder alternativ auf den "Sport-Modus", denn dann startet der Verbrenner sofort und läuft für die ersten 30 Sekunden im Leerlauf, bis alle Schmierstellen im Motor mit Öl versorgt werden.
Auf der verbleibenden Strecke wärmt der Motor dann genügend vor.
In 51tkm Fahrstrecke hatte ich noch nie einen Verbrenner-Start "kalt und Last" und ich bemühe mich auch weiterhin, dass das so bleibt.
Zudem fahre ich in meinem Motoröl auch einen Ölzusatz mit MoS2 (Molibdän-Disulfid); dieser soll einen Notlauf-Schmierfilm auf den gleitenden Teilen bilden, der beim Start die Zeit bis zum vollständigen "Durchölen" überbrückt; zudem noch das Additiv "Mathy-M", welches aber für mich neben der Verbesserung der Schmierwirkung dazu dient, die Ölwechsel-Intervalle zu verlängern...
(Wer über das Für und Wider diskutieren will, sollte das an anderer Stelle machen....)
Gruß Jörg