Moin,
Kann es sein, das hier bei mir eine Abdeckung am Sockel des Innenspiegel fehlt, oder sieht das bei euch auch so aus?
Mein Innenspiegel sieht genauso aus!
Da fehlt meiner Meinung nach nichts.
Gruß Jörg
Moin,
Kann es sein, das hier bei mir eine Abdeckung am Sockel des Innenspiegel fehlt, oder sieht das bei euch auch so aus?
Mein Innenspiegel sieht genauso aus!
Da fehlt meiner Meinung nach nichts.
Gruß Jörg
Muss man doch, wenn man sich mal die Mühe macht, den tatsächlichen Verbrauch zu berechnen und mit dem angezeigten Verbrauch zu vergleichen. Einfach dem BC zu glauben und dann auch noch mit den super Verbräuchen zu prahlen, wie es manche getan haben, das ist dich ziemlich platt.
Zugegeben, bei einem PHEV geht es nicht so einfach wie bei einem FHEV, aber fahr den PHEV mal als Vollhybrid und schau dir den Spritverbrauch mal genau an.
Ich für meinen Teil prüfe bei jedem Tanken den tatsächlichen Verbrauch und habe nach nunmehr 50tkm ausreichend Erfahrungen mit dem Bordcomputer und dieser zeigt ziemlich genau 0,1 l/100km weniger an, als der tatsächliche Verbrauch; das ist der genauste Wert, den ich mit meinen bisherigen Fahrzeugen hatte (bei den beiden Nissan waren es 0,5 l weniger im BC als real).
Die geposteten Werte von mir sind authentisch und ich für meinen Teil habe es auch nicht nötig, mit den Werten zu "prahlen" ...Ich wundere mich nur über die teilweise recht hohen Verbrauchswerte von einigen Forumsmitgliedern, deren Fahrdaten nicht so wesentlich von meinen abweichen.
Gruß Jörg
Kuga-Stromer hat am 21.2. ein Diagramm gepostet, was sich sehr genau mit meinen Erfahrungen deckt. Daraus geht hervor, dass man bei 130 km/h i.d.R. bei über 7 Litern herauskommt.
Wer von euch hat denn alles die Verbrauchsanzeige kalibriert, so dass Anzeige und tatsächlicher Verbrauch laut Tankbeleg übereinstimmen? Ab Werk werden gerne geringere Verbrauchswerte angezeigt. In meinem Fall waren es fast 10% Differenz. D.h. Bei 7 l real wurden mir 6,3 l vorgegaukelt.
Der Verbrauch hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Reifendruck, Fahrbahnbelag, Streckenprofi, starker Wind… Einer der recht oft nicht bedacht wird, ist wieviel das Fahrzeug insgesamt schon gelaufen ist. Bei meinem FHEV war auf den ersten 10000 km der Verbrauch höher. Ob‘s am nicht polierten Kurbelwellenlager lag? Wer weiß…
Ich habe am langen Wochenende mal einen Test gemacht:
Ich hatte dummerweise mein Ladekabel vergessen und konnte daher am Zielort nicht laden - ich hatte beim Tanken noch ca. 2,5 kWh Restladung im Akku.
Es waren seit dem Tanken am Zielort 368 km Gesamtfahrstrecke bis nach Hause - ca. 300 km BAB im Modus "EV-später" und Geschwindigkeiten zwischen 90 und 110 km/h, kurzzeitig auch mal 120 km/h beim Überholen. (hatte eine Begleitfahrt für ein Motorrad-Gespann)
Gesamtverbrauch angezeigt 4,1 l/100km (entspreicht real 4,25 l/100km), gefahrene elektrische Strecke 202 km! Ich hatte daheim noch 4% Restladung im Akku.
Gruß Jörg
Nein, damit kann das nichts zu tun haben, denn woher die Wallbox den Ladestrom bekommt (PV-Anlage oder Netz) merkt der Kuga und damit die App nicht.
Wenn du eine PV-Anlage hast (?), dann ist die Wallbox aber immer mit dieser verbunden, denn die PV-Anlage versorgt ja zunächst das Hausnetz, an dem sämtliche Verbraucher - und damit auch die Wallbox - hängen.
Erst, wenn mehr produziert wird, als das Hausnetz benötigt, wird der Überschuss eingespeist (oder in einem vorhandenen Akku zwischengespeichert).
Keine Ahnung, warum die Leistung bei dir nicht angezeigt wird, aber das wichtigste ist doch, dass das Laden funktioniert...
Gruß Jörg
Beitrag gelöscht, da die Frage nicht verstanden wurde.
Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen, die Frage richtigzustellen als sie zu löschen....
Wenn jemand schreibt, dass er unschlüssig ist, ob er den Kuga als Diesel oder PHEV kaufen soll, kann man das unterschiedlich interpretieren. Entweder auf die konkreten Fahrzeuge bezogen oder eben generell auf das Antriebskonzept.
Aber jeder wie er es für richtig hält...
Gruß Jörg
Hi! Ich poste mal hier, da es ganz gut reinpasst. Gibt es hier evtl. Anmerkungen zu diesen Wagen, bzw. etwas das man unbedingt beachten sollte? Schwanke weiterhin zwischen PHEV und Diesel. Beim Plugin liest man hier ja teilweise Schauermärchen, wobei Bekannte einen fahren und rundum zufrieden sind...
PHEV: https://suchen.mobile.de/fahrz…ar&vc=Car&action=parkItem
Diesel: https://suchen.mobile.de/fahrz…ar&vc=Car&action=parkItem
Ob sich ein PHEV für dich lohnt oder der Diesel besser ist, hängt von einigen Faktoren ab.
Für mich war der PHEV 2020 die richtige Entscheidung, weil
- Jahresfahrleistung max. 15 tkm
- Eigene Lademöglichkeit vorhanden,
- tägliche Fahrstrecke (Arbeitsweg) ca. 40 km und damit elektrisch zu bewältigen,
- persönliche Motivation, möglichst sparsam unterwegs zu sein.
Habe mittlerweile knapp 50 tkm mit meinem Kuga zurückgelegt und war noch nie günstiger unterwegs:
2,56 l/100km plus 11,4kWh/100km, die zudem noch zum Großteil von der eigenen PV-Anlage kommen.
Zudem bin ich bisher ohne Probleme unterwegs und rundum zufrieden mit meinem "Dicken", wie @Ylva, allerdings nur gut 75% der Strecken rein elektrisch unterwegs.
Gruß Jörg
Schwer zu sagen, warum die App die Leistung während des Ladevorgangs nicht anzeigt; die Striche bekomme ich nur nach Beendigung der Ladung angezeigt (siehe Foto).
Lädst du mit konstanter Leistung?
Wenn beispielsweise mit wechselnden Leistungen geladen wird (bei automatischem Kaden mit PV-Überschuss) könnte es sein, dass das dann nicht so genau erfasst werden kann...
Gruß Jörg Ich
Moin Heinrich,
wenn du während des Ladevorgangs die App öffnest, bekommst du ja unten auf der Startseite den Ladevorgang mit der voraussichtlichen Endzeit angezeigt.
Drücke auf die Schaltfläche "Details" dann auf "Ladevorgang Einzelheiten" und an Position 2 steht die Ladegeschwindigleit in kW, allerdings nur als ganze Zahl; wenn man also mit 2,3 kW (Ladeziegel) lädt, steht dort nur 2 kW - ist also vom Informationsgehalt etwas dürftig.
Gruß Jörg
20240505_145356_copy_1305x979.jpg20240505_145410_copy_1305x979.jpg
Hallo Jogihck!
Kannst Du mir die Leerlaufspannung Deiner Varta Schlüsselbatterie nennen? Ich habe ja 2mal eine neue Batterie in den Schlüssel eingebaut mit 3,4 Volt Leerlaufspannung und 210mA .Es ist für mich Interessant zu Wissen ob eine "No Name" Batterie so viel schlechter ist als die Varta Batterie.(Ich kaufe mir natürlich eine Varta-Batterie um endlich Ruhe mit der Meldung im Sys zu haben)
Die Leerlaufspannung einer Batterie ist abhängig von den verwendeten Materialien für die Elektroden in der Batterie - die hat mit dem hersteller nichts zu tun!
Jede Billig-Batterie CR2032 wird die gleiche Leerlaufspannung haben - die Frage ist nur, wie sie sich bei Belastung verhält und wie lange die Spannung gehalten werden kann; das kann man mit einem Spannungsmesser an der Batterie nicht feststellen. Dafür müsste man die Spannung messen, während der Funkschlüssel Signale sendet.
Tausch doch einfach mal die vorhandene Battwerie gegen eine neue Markenbattterie (egal welcher Hersteller) aus und teste es - kostet ja nicht die Welt!
Alles andere ist aus meiner Sicht nicht zielführend.
Gruß Jörg
Eine Leerlaufspannung von 3,4 V sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, wie hoch die Spannung bei Belastung ist.
Ich hatte vor ein paar Jahren mit meinem Nissan ein ähnliches Problem.
Da kam die Meldung "Batterie schwach" auch etwa vier Wochen nach dem Tausch - hatte die Spannung nicht nachgemessen, musste aber feststellen, dass ich eine überlagerte Batterie eingebaut hatte. Wie lange diese Batterien ungenutzt in der Schublade lagen, kann ich nicht sagen...
Einen Satz neue Batterien bestellt und das Problem war gelöst.
Gruß Jörg