Ich hätte die Inspektion gleich mit machen lassen bzw. würde sie jetzt direkt im Anschluss machen. Dann gibt es ja keine Diskussion.
Das wäre sicherlich die bessere Alternative gewesen - allerdings nützt dies aktuell dem TE leider wenig.
Ich hätte die Inspektion gleich mit machen lassen bzw. würde sie jetzt direkt im Anschluss machen. Dann gibt es ja keine Diskussion.
Das wäre sicherlich die bessere Alternative gewesen - allerdings nützt dies aktuell dem TE leider wenig.
Hier geht es aus meiner Sicht nur ums Geldverdienen, denn ein Ölwechsel spült bei einer Inspektion das meiste Geld in die Kasse!
Richtig ist, dass in der Serviceanweisung für die Inspektion der Ölwechsel aufgeführt ist (zumindest in dem Wartungsprotokoll, das mir vorliegt) und ein zusätzlicher Ölwechsel lediglich bei der obligatorischen Jahresprüfung (sofern die noch im Wartungspan steht) "empfohlen wird", wenn die Anzeige dies fordert.
Wichtig ist für den Garantiefall, dass die Ölwechsel entsprechend der Anzeige durchgeführt wurden und das ist hier ja gemacht worden.
Was soll denn im Garantiefall passieren? Wenn kurz nach der Inspektion (ohne Ölwechsel) ein Motorschaden auftritt, kann der Kunde belegen, dass vor 2000km ein Ölwechsel in der Vertragswerkstatt mit dem vorgeschriebenen Öl stattgefunden hat - es gibt da also keine Verfehlung seitens des Kunden und somit muss die Garantie greifen ... egal, was da in der Serviceanweisung steht.
Ich würde den zusätzlichen Ölwechsel nicht machen lassen!
Gruß Jörg
Der Ölwechsel ist Bestandteil der Inspektion und gehört zum Wartungsumfang.
Innerhalb der Garantiezeit ist ein Ölwechsel außerhalb der Markenwerkstatt immer etwas heikel. Rechtlich gesehen kannst du deine Wartung in jeder Kfz-Meisterwerkstatt machen lassen, so lange sie "nach Herstellervorgaben" durchgeführt wird und dies auch so in der Rechnung steht.
Wenn ganz klar ist, welches Öl eingefüllt wurde und dies nachweisbar auch der Ford-Spezifikation entspricht, sollts es keine Probleme geben, wenn es zu einem Motorschaden kommt.
Das Öl kostet bei Ford so zwischen 15 und 20€/Liter plus Ölfilter plus Arbeitslohn von vermutlich etwa 0,5 Stunden für den reinen Ölwechsel.
Gruß Jörg
Dass solche Updates nicht bei allen Fahrzeugen die gleichen Probleme bereiten, gab es in der Vergangenheit schon mehrmals - das macht es ja gerade so kompliziert!
Ich kann (will) mir eigentlich nicht vorstellen, dass dieses Software-Update nicht ausgiebig getestet wurde, bevor es die Freigabe von Ford gab, zumal es ja acht Monate gedauert hat, bis die Software fertig war.
Aber solche Tests werden wahrscheinlich nur mit einer handvoll Kugas gemacht, die vermutlich alle unauffällig reagiert haben ... natürlich keinerlei Trost für die Betroffenen. ![]()
Und dass man die betroffenen Kuga-Besitzer so im Regen stehen lässt, ist eine Schweinerei - auch wenn ich solche Dinge grundsätzlich etwas moderater betrachte als manch anderer hier.
Aber hier gibt es nichts zu beschönigen -- die betroffenen Fahrzeuge müssen für die Dauer der Stilllegung durch kostenfreie Leihwagen ersetzt werden
Ansonsten wird Ford wohl sehr bald Bekanntschaft mit vielen Kunden-Anwälten machen...
Gruß Jörg
Kann ich mit dem Kuga Ladeziegel auch ein anderes
Fahrzeug zb. Opel laden, habe den als Leihwagen.
Ja, grundsätzlich sollten alle handelsüblichen Ladegeräte untereinander austauschbar sein, denn das Ladeprotokoll für den Typ-2-Anschluss ist genormt ... zumindest theoretisch. ![]()
Gruß Jörg
Hallo, im Netzstecker ist eine Temperaturüberwachung eingebaut, zur Sicherheit falls Stecker und Steckdose zu warm werden. Würde mal prüfen, ob der Stecker sich beim Ladevorgang erwärmt und ggf. dann abschaltet. Grüsse LK59
Das ist korrekt, allerdings würde der Ladeziegel einen Fehler anzeigen, wenn die thermische Sicherung ausgelöst hätte.
Habe meinen Ziegel nicht zur Hand, aber wenn ich mich richtig erinnere, hat er auch eine Anzeige für einen aufgetretenen Fehler...
Gruß Jörg
Ja, ich habe noch zwei B&O-Sticker im Stil "Schwarz auf Alu-gebürstet" ...
Bei Interesse gerne PN an mich...
Gruß Jörg
Ich denke, der Installateur hat mit seiner Aussage recht, denn der lockere Anschluss sieht nach der Innenverdrahtung der Box aus, in die der Installateur grundsätzlich nicht eingreift.
Der Anschluss der Zuleitung erfolgt an anderer Stelle.
Wenn der Installateur allerdings die vorgeschriebene Prüfung der Wallbox vorgenommen hätte, dann wäre der mangelhafte Anschluss von L1 aufgefallen - aber leider ist die fehlende Prüfung mittlerweile Alltag...
Hauptsache, jetzt läuft es wieder.
Gruß Jörg
Mein original Ford Ladeziegel hängt 24/7 an der Steckdose.
Wenn ich das Auto anschließe fängt er an zu laden.
... das ist ja schön, dass es bei dir (genauso wie bei mir daheim) problemlos funktioniert ... es hilft nur TassoW in keiner Weise bei seinem Problem weiter ... nichts für ungut. ![]()
Alles anzeigenHallo alle Miteinander,
Ich bin neu hier im Forum.
Habe aber auch gleich ein paar Fragen zu meinem neuen Kuga Plugin Hybrid.
Ein Lagegerät für eine 230V Steckdose war dabei.
Sporadisch kann ich nicht mehr laden, obwohl die grüne Betriebs-LED leuchtet.
Erst nach Trennung von der 230V Steckdose und nach wieder einstecken funktioniert das
Laden wieder. Bis zum nächsten Ausfall. Die gleiche Prozedur wieder von vorn.
Wird denn der Ladevorgang ordnungsgemäß beendet und es lässt sich ohne Aus- und Wiedereinstöpseln kein neuer Vorgang starten oder wird der Ladevorgang irgendwann abgebrochen und der Ladeanschluss vom Kuga leuchtet rot?
Gruß Jörg
Übrigens...herzlich Willkommen im Kuga-Forum auch von mir! ![]()