Beiträge von Kugi71

    Zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Kuga-Forum!


    Wenn dein Titanium das Halogen-Abblendlicht hat, gibt es da generell keinen Fernlichtassistenten, denn der ist Bestandteil des LED-Abblendlichts. (Technologie-Paket).

    Ebenso die Verkehrszeichenerkennung, die meines Wissens Bestandteil des Fahrassistenzpaketes ist.

    Glaube nicht, dass man da über Forscan etwas aktivieren kann - aber vielleicht gibt es ja hier einen "Spezi", der das besser weiß...



    Gruß Jörg

    Ich habe im letzten September den Rost am Akku-Rahmen behandelt ... habe aber noch nicht nachgesehen, wie es aktuell aussieht.

    Ich habe den Oberflächenrost mit der Drahtbürste entfernt, anschließend entfettet, Rostumwandler ("Tannox") aufgepinselt und nach 24 Stunden Einwirkzeit mit PVC-Unterbodenschutz überlackiert.

    Mehr kann man meines Erachtens nicht tun - es ärgert mich schon, dass da seitens des Korrosionsschutzes am Akku-Rahmen so gespart wurde, aber es ist nur ein Schönheitsfehler - der Akku wird nicht irgendwann auf die Straße fallen. ;)


    Gruß Jörg

    Wahnsinn über was man sich Geanken machen kann.

    Ich bin noch nie auf die Idee gekommen mir die Farbe irgendeiner Kühlflüssigkeit anzuschauen. :D

    Ich würde auch beim FFH nachfragen, wenn ich innerhalb der Garantie eine Farbveränderung beim Kühlmittel feststellen würde - darüber muss man sich nicht lustig machen...


    Ich habe noch das rote Kühlmittel in Motor- und Akkukühlung (nicht rosa) und nach gut 3,5 Jahren und knapp 49 tkm Laufleistung (ca. 25% mit dem Verbrenner) ist kein Farbunterschied feststellbar.


    Gruß Jörg

    Mich würde mal interessieren wieviel % Elektroanteil beim FHEV möglich sind..

    Das ist natürlich maßgeblich vom "Einsatzort" abhängig. :)


    Als ich von September 2020 bis zum Akkutausch im März 2021 nicht extern laden durfte, war ich ja praktisch auch als FHEV unterwegs und hatte da einen elekiscgen Anteil von ca. 45%, war überwiegend auf der Landstraße unterwegs und hatte wenig Autobahn und sehr wenig Stadtverkehr.

    Bei höherem Autobahnanteil sind es vermutlich weniger als 25%, bei viel Stadtverkehr auch über 50% Elektroanteil.


    Gruß Jörg

    Das funktioniert beim Kuga offenbar genauso:



    Gruß Jörg

    Moin moin,


    da wir ja beim Austausch des Partikelfilters bzw des Speicherkats von einem vermutlich vierstelligen Betrag reden und zudem diese Arbeit nicht im direkten Zusammenhang mit dem Sensortausch steht, würde ich persönlich erstmal nur den Temperatursensor tauschen lassen, den Fehlerspeicher löschen und erstmal fahren.

    Wenn die Meldung P2000 dann wiederholt auftaucht, dann kann man den Kat immer noch tauschen lassen.


    Gruß Jörg

    Ich weiß nicht, wie das beim FHEV gesteuert wird, aber beim PHEV wird der Verbrenner im Schiebebetrieb nur gestartet, wenn der Getriebeschalter auf "L" steht - ansonsten bleibt er aus, auch wenn der Fahrakku vollgeladen ist; die verminderte Rekuperationsleistung muss dann mit dem Bremspedal kompensieren (also mit der hydraulischen Bremse).

    Auch ein "mitgeschleppter" Motor macht sich akustisch bemerkbar, zumal, wenn er mit erhöhter Drehzahl läuft.

    Bei jedem reinen Verbrenner habe ich ja die Schubabschaltung, wenn ich den Fuß vom Fahrpedal nehme - da wird dann kein Kraftstoff eingespritzt, aber der Motor hat keinen wesentlich leiseren Klang.


    Gruß Jörg

    Mahlzeit Gemeinde

    Wie wurde denn das Thema mit der verzogenen Abdeckung des Pollenfilter abgerechnet. Ford übernimmt hier trotz Garantieschutzbrief keine Kosten.

    Bei wurde auch die TSI durchgeführt, den neuen Kasten bzw.Abdeckung darf ich selber bezahlen. Ford selber lehnt das Thema mit fadenscheinigen Begründungen ab. Das ist eine Sauerrei zumal das ein Konstruktives bzw.ein Teilethema ist. Nach 10Jahren hätte ich das verstanden, dass aber schon nach zwei Jahren die Bude vollläuft und man auf den Kosten sitzen bleibt ist schon dreist.

    Gruß Frank

    Ja, so macht man sich als Hersteller definitiv keine Freunde!


    Wenn das Fahrzeug aus der offiziellen "Werksgarantie" nach zwei Jahren raus ist, werden viele Dinge nicht mehr als Garantiefall abgerechnet - aber es gibt ja auch noch die Kulanz ... aber die scheint heutzutage für die meisten Hersteller keine Rolle mehr zu spielen.

    Die Probleme mit Wassereintritt und durchfeuchtetem Innenraumfilter waren ja bekannt und keine "Einzelfälle" - da hätte ich von Ford etwas mehr Fingerspitzengefühl erwartet.


    Gruß Jörg

    Wenn man die Beiträge hier liest, erinnert mich das stark an meinen Ford Sierra (Baujahr 1986), den ich fünf Jahre gefahren bin...

    Insgesamt ein schönes Auto, aber er hatte immer wieder mal Probleme mit zitternder Lenkung, allerdings bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 100 km/h.


    Räder wurden elektronisch am Fahrzeug gewuchtet, neue Gummilager in die Querlenker eingebaut - ohne entscheidenden Erfolg.


    Es sieht so aus, als hätte der Kuga auch eine sehr empfindliche Vorderradaufhängung, die auf geringe Unwuchten z.B. der Radnaben, Bremsscheiben oder Antriebswellen, mit solchem Lenkradzittern reagiert.


    Bei meinem Kuga ist diesbezüglich alles in Ordnung, obwohl er Baujahr 2020 ist.

    Man merkt nur gelegentlich bei (vor allm rein elektrischen) Bergauffahren geringfügig die Antriebseinflüsse in der Lenkung, aber damit kann ich gut leben.


    Gruß Jörg

    Hallo und herzlich willkommen im Kuga-Forum! :)


    An der Reichweitenanzeige kann man direkt nichts verändern.

    Fahre einfach mal eine komplette Tankfüllung in deinem Fahrstil und dann kontrolliere nochmal die angezeigte Reichweite nach dem Volltanken.

    Die errechnete Reichweite ergibt sich immer aus dem Verbrauch über einen längeren Zeitraum und da können die Differenzen schon recht groß sein.

    Wenn ich bei meinem Kuga den Verbrenner für Steigungsstrecken oder kürzere Autobahnfahrten nutze, bekomme ich nach dem Volltanken eine Reichweite von gut 500km angezeigt, bei einer längeren Überlandfahrt sind es dann auch mal 800km.


    Gruß Jörg