Beiträge von Kugi71

    Genau. Bei Innenraumleuchten ist der Spannungswandler ja direkt in der Lampe verbaut und muss von 220V runterregeln. Das hört man dann schon deutlicher, wenn das wiedermal ein Chinamodell ist, obwohl made in Germany dran stand.

    Das kann man so allerdings nicht direkt vergleichen.


    LEDs arbeiten ja mit Gleichspannung, im Haushaltsnetz haben wir Wechselspannung, die zunächst in einem Transformator in eine geringere Spannung umgewandelt und dann gleichgerichtet wird - die Trafos machen häufiger mal Geräusche.

    Im Kfz haben wir ja schon eine geringe Gleichspannung, die man nur noch über einen Spannungsregler reduzieren muss, was eigentlich - zumindest bei geringen Leistungen - geräuschlos passieren sollte.


    Ich habe bei meinem Kuga noch keine Geräusche aus den Rückleuchten bemerkt.


    Gruß Jörg

    Habe gestern wie angekündigt getankt und die prognostizierte Reichweite lag tatsächlich bei 670km - was aber beim angezeigten Verbrauch von 2l/100km viel zu wenig ist...900km wäre korrekt!


    Fakt ist, dass das rein elektrische Fahren bei meinem Kuga für die Ermittlung der Gesamtreichweite keine Rolle spielt - seit dem Tanken bin ich 60km elektrisch ohne Verbrenner gefahren und die Reichweite bleibt bei 670km ... da liegt offenbar die Ursache.


    Erst wenn der Verbrenner läuft, verändert sich die progmostizierte Reichweite.


    Gruß Jörg

    Das Fahrassi-Paket kostet lt. Konfigurator auch beim Vignale 1.400 € extra.
    Das war aber noch nie seit 2020 anders.
    Die Verkehrsschilderkennung ist Teil des iACC und unabhängig vom Head Up-Display

    Stimmt - das hatte ich falsch in Erinnerung.... X/


    Richtig ist aber, dass die Verkehrsschilderkennung Teil des adaptiven Tempomaten und damit im Fahrassistenz-Paket enthalten ist.


    Gruß Jörg

    Moin moin und erstmal ein herzliches Willkommen im Forum!


    Soweit mir bekannt, ist die Verkehrszeichenerkennung nicht Bestandteil des Technologiepaketes, sondern des Fahrassistenzpaketes, welches beim Vignale serienmäßig verbaut ist - oder hat man das mittlerweile auch schon eingespart? Meiner hat das Fahrassistenzpaket und die Verkehrszeichenerkennung, nicht aber das Technologiepaket.


    Das Technologiepaket beinhaltet das adaptive LED-Licht und das Head-up-Display, welches bei dir ja offenbar verbaut ist.


    Gruß Jörg

    Da ja der ein oder andere seinen PHEV auch mal längere Zeit mit leerem Akku im reinen Hybridbetrieb nutzt und es in anderen Themen nicht so richtig hingehört, habe ich mal dieses Thema eröffnet und die entsprechenden Beiträge aus dem anderen Thema ("Erfahrungen mit der elektrischen Reichweite und kombiniertem Verbrauch") hierher geschoben....


    Gruß Jörg

    Wenn man es so betrachtet, ist es relevant 😂mein Fahrzeug zeigt, dass es mit vollem Tank nur 330 km weit kommen kann. Nach meiner Schätzung verbrauche ich 25 Liter/100 km Kraftstoff. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    Da es für den PHEV keinen "reinen" Benzinverbrauchs-Thread gibt, finde ich schon, dass es hierhin passt....

    Also rein rechnerisch wären es knapp 14l/100km, denn der PHEV hat soweit ich mich erinnere einen 46l Tank.


    Aber die Reichweitenanzeige muss sich erst einpendeln -ich würde erst einmal zwei bis drei Tankfüllungen vergehen lassen, bis man das genauer beurteilen kann.

    Wenn ich im " Wechselbetrieb" fahre (also wechseln der Fahrmodi zwischen EV-jetzt und EV-später), dann zeigt die Reichweitenanzeige auch einen Wert an, der teilweise deutlich geringer ist, als der angezeigte Durchschnittsverbrauch vermuten lassen würde...Morgen muss ich nach zweieinhalb Monaten mal wieder tanken, da es Samstag in den Urlaub geht - bei angezeigtem Verbrauch von 2l/100km müssten also nach dem Volltanken etwa 900km Reichweite angezeigt werden - vermutlich wird es nur gur die Hälfte werden...


    Aber nach drei Jahren und gut 40 tkm Wegstrecke, stört mich das nicht...ich kenne meinen "Dicken" inzwischen sehr gut und kann auf die Reichweitenprognosen gut verzichten.


    Es ist ein Software-Problem...


    Gruß Jörg

    Auch als bekennender Moral-Apostel und zeitweilig Spaßbremse hätte ich mir moralisch nicht schwer getan, diesen Gutschein vergünstigt abzugeben, wenn ich keinen Bedarf dafür gehabt hätte.

    Wo ist das „Geschäft“, wenn hier ein Kollege offen mitteilt, diesen für weniger abgeben zu wollen als der Gutschein eigentlich her gibt und wo der Schaden für Ford?

    ...

    Im Vergleich dazu ist die vergünstigte Abgabe eines Gutscheins nicht strenger zu sehen und die Moral-Keule zu schwingen.

    Hier hat niemand die "Moral-Keule" geschwungen - jeder soll doch das tun, was er für richtig hält und selbst verantworten kann!


    Mein Einwand bezog sich auf die Kritik ("typisch Ford") an der Praxis, den Gutschein an das Fahrzeug zu binden...


    Ein "Geschäft" mache ich meiner Meinung dann, wenn ich Dinge, die mir von anderen kostenlos zur eigenen Nutzung übergeben wurden, an Dritte verkaufe - wie gesagt, meine Meinung und keine moralische Bewertung!


    Gruß Jörg