Beiträge von Kugi71

    Und durch eine AGM ersetzen geht nicht einfach so? Bzw würde das Sinn machen?

    Man kann eine konventionelle Batterie durch eine AGM-Batterie ersetzen, aber aus meiner Sicht bringt das beim PHEV keine Vorteile.

    Jedenfalls ist es keine Lösung für das Tiefschlafproblem, denn das liegt i.d.R. nicht am Akku, sondern am BMS bzw. elektrischen Verbrauchern, die nicht ordnungsgemäß abgeschaltet werden...


    AGM-Batterien sind bei gleicher Baugröße leistungsstärker und zyklenfester und damit besonders für Start-Stop-Motoren geeignet bzw. sogar vorgeschrieben.

    Der PHEV braucht die 12V-Batterie lediglich im Moment des Einschaltens, um das Bordsystem zu versorgen bis der DC-DC-Wandler dies übernimmt - dafür braucht sie nur einen kurzen Moment und muss nur einen Bruchtei der Leistung eines herkömmlichen Anlassers aufwenden; da reicht eine kleine konventionelle Batterie locker aus.

    Lediglich wenn man bei stehendem Fahrzeug Verbraucher betreibt wie Radio oder sogar eine Kühlbox muss sie mehr leisten.


    Gruß Jörg

    Erstmal ein herzliches Willkommen im Kuga-Forum!


    Der Geruch nach faulen Eiern hat seinen Ursprung ja eigentlich in der chem. Verbindung "Schwefel-Wasserstoff" - wie dieser beim E-Betrieb oder Laden entstehen soll, kann ich nicht nachvollziehen.

    Früher, als die Kraftstoffe noch mehr Schwefel enthalten haben, hatte man dies mnchmal nach dem Kaltstart, wenn im Katalysator Schwefel-Wasserstoff gebildet wurde - habe ich aber in den letzten Jahren nicht mehr gehabt.

    Dass zu Beginn des Betriebes beim Neuwagen der ein oder andere geruch entsteht, ist normal, vor allem bei Oberflächen, die im Betrieb warm werden, aber i.d.R. riecht das nicht nach faulen Eiern.


    Ansonsten einfach mal den FFH drauf"riechen" lassen...


    Gruß Jörg

    Logo, es gab immer mal Stellen wo Rostgefahr war. Aber, mit der dementsprechenden Pflege hatte ich nie Probleme.😉

    In gewissen Grenzen ist das sicher richtig.

    Früher haben meine Autos 2 x jährlich eine Lackversiegelung bekommen incl. der Falze von Hauben und Türen .. mittlerweile hat meine Motivation merklich nachgelassen und ich mache das nur noch einmal im Jahr vor dem Winter. Das hilft sicherlich etwas, aber wenn wie beim Escort der Schweller oder beim Sierra der Radhausfalz durchrostet, ist das keine Folge mangelnder Pflege...


    Aber wieder zurück zum Kuga.... ;)


    Gruß Jörg

    Meiner hat jetzt 37 Monate und knapp 40tkm auf dem Buckel ohne dass Rost in den Türfalzen zu sehen ist.


    Meine beiden vorherigen Ford Sierra bzw. Escort hatten in den Türfalzen keinerlei Rost, selbst im stolzen Alter von 13 Jahren! -- dafür allerdings an anderen Stellen (beim Sierra hintere Radläufe, beim Escort Türschweller vorne).


    Gruß Jörg

    Da ich nach Ablauf der Garantie den Kuga vermutlich eh in "meiner" freien Werkstatt warten lassen werde, ist der Servivenachweis in Papierform wichtiger als der digitale.

    Ich habe nach der ersten Inspektion im letzten Jahr extra hinterher noch das gedruckte Serviceheft abstempeln lassen - das wird offenbar obligatorisch nicht mehr gemacht.

    Wenn ich den Kuga eventuell in ein paar Jahren irgendwo für ein paar Euro in Zahlung gebe, nützt der digitale Nachweis u.U. wenig, wenn der Händler ihn nicht auslesen kann - in der App könnte ich ihn ja zeigen, aber ob ihm das reichen würde...? :/


    Gruß Jörg

    Hatte zu diesem Thema garde gestern etwas geschrieben:


    Bei lutte1601 gibt es laut seiner Aussage keine Fehlermeldungen im Speicher, aber diese wird wohl nur abgelegt, wenn das Signal komplett fehlt oder sonst "unplausibel" ist.


    Ich kenne die Widerstandswerte in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur nicht, aber die wird sich eventuell im Netz finden lassen.


    Gruß Jörg

    Ganz ehrlich - ich habe mir zur Beruhigung einen „Nothammer“ griffbereit im Auto bereitgelegt…nicht, dass ich Angst habe und mit einem unguten Gefühl mit meinem Auto fahre, aber der Gedanke daran, dass die Elektronik bei einem Brandgeschehen im Auto versagt und sich die Türen von innen und außen nicht mehr öffnen lassen (elektronische Türöffnung), diesem Gedanken will ich schlichtweg vorbeugen…😉

    Solch einen Nothammer inklusive Gurtmesser habe ich seit meinem ersten Auto (BMW 1502) griffbereit an Bord....völlig unabhängig von der Menge an Elektronik im Auto... glücklicherweise noch nie gebraucht. :)


    Gruß Jörg

    Vielleicht bin ich ein Mensch, der mit diesen Dingen grundsätzlich etwas entspannter umgeht, als viele andere, aber ich versuche mal meine Interpretation dieser Angelegenheit darzulegen:


    Im vergangenen Jahr sind aus dem Motorenwerk Mexiko mehrere mangelhafte Motoren ausgeliefert und eingebaut worden, bei denen Kurbelwellenzapfen nicht so poliert wurden, wie es den Anforderungen entspricht. Die Folge waren mehrere kapitale Motorschäden, bei denen die Kurbelwelle gebrochen ist und als Folge das Kurbelgehäuse gesprengt wurde.

    Die austretenden Öl- und Ktaftstoffdämpfe haben sich dann an heißen Motorteilen entzündet und ein Fahrzeugbrand mit Totalschaden war das Resultat!

    Man hat dann - um generell einen solchen Totalschaden als Folge eines Motorschadens zu verhindern - für eine bessere Durchlüftung des Motorraums gesorgt, indem einige Lamellen der Kühlerjalousie entfernt und Öffnungen in die untere Motorabdeckung geschnitten wurden. Keine schöne Sache, aber letztendlich ohne irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Betrieb (nur gefühlt ;) ).


    Die Anzahl dieser fehlerhaften Motoren war gering und ich denke, dass die schafhaften Motoren mittlerweile alle das Zeitliche gesegnet haben, denn solche Schäden aufgrund mangelhafter Kurbelwellen treten aus meiner Sicht nicht erst nach 20 oder 30tausend Kilometer auf - insoweit mache ich mir um einen Motorschaden aus diesem Grund keine Gedanken...


    Scheinbar ist ein Fahrzeugbrand aufgrund eines Motorschadens aus anderen Gründen aber wohl immer noch nicht völlig ausgeschlossen, weshalb Ford jetzt noch zusätzlich über eine entsprechende Software-Modifikation einen drohenden Motorschaden rechtzeitig erkennen will, z.B. durch die Klopfsensoren im Motor....


    Steinigt mich, aber ich sehe da aktuell keinen Anlass zur Sorge und ich glaube auch nicht, dass das als Grund für eine Wandlung akzeptiert wird, denn es besteht ja aktuell keinerkei Nutzungseinschränkungen für das Fahrzeug.

    Man kann ganz normal fahren, laden, tanken ...


    Das ist meine Meinung und ich sehe dem weiteren Verlauf recht gelassen entgegen. :3896:


    Gruß Jörg