Beiträge von Kugi71

    Was ich damit sagen möchte, wenn sich schon jemand die Arbeit macht einen Thread zu eröffnen dann sollte man ihn auch helfen.

    Es ist doch Traurig wenn man so lange auf eine Antwort warten muss.

    So wie ich das sehe, sind meine geschätzten Forumskollegen nebst meiner Wenigkeit immer bemüht, zu helfen und auf Fragen oder Probleme zu antworten - dazu muss man aber auch einen Ansatz haben, um auf einen eröffneten Thread produktiv reagieren zu können.


    Was nützt es dem Threadersteller, wenn die ersten fünf Antworten lauten "Weiß ich nicht...", "Davon habe ich noch nie gehört..." usw.


    Gruß Jörg

    Ich weiß nicht, nach welchen Algorithmen die Ölzustansanzeige gesteuert wird, aber ich kann mir vorstellen, dass neben der reinen Zeit- auch noch eine "Verbrennernutzungszeit-Komponente" dabei ist - wäre zumindest aus meiner Sicht logisch.


    Motoröl, das nur auf Kurzstrecken gefahren wird, muss größere Mengen von Kraftstoff- und Wasserkondensat aufnehmen, das beim Kaltstart zwangsläufig entsteht und rst durch höhere Temperaturen wieder aus dem Öl verdampft - daher können Langstreckenfahrer die Ölwechselintervalle etwas großzügiger handhaben, während Kurzstreckenfahrer das Öl früher wechseln sollten...so kann man es zumindest in der einschlägigen Kfz-Fachliteratur nachlesen...


    Wenn beim PHEV der Verbrenner immer nur kurzzeitig in Aktion tritt und maximal bis zur Betriebstemperatur des Kühlmittels nach maximal 10 mi erwärmt wird, verschleißt dies das Öl mehr, als wenn der Verbrenner 20 km läuft und das Öl auf höhere Temperaturen kommt.


    Bei mir läuft die Ölzustansanzeige so, dass ziemlich genau nach den veranschlagten 2 Jahren diese bei etwa 0% ist...


    Gruß Jörg

    Ich bin zawr nicht ganz fachkundig, was das Thema "PV-Überschussladen" betrifft, aber was hat die Ford Pass-App mit dem Überschussladen zu tun?


    Soweit mir bekannt, geht es bei dem Thema darum, die Wallbox und den Wechselrichter über eine entsprechende Schnittstelle mit der entsprechenden Software kommunizieren zu lassen, damit bei genügend hohem PV-Überschuss, dieser nicht ins Netz eingespeist wird, sondern die Wallbox mit einer passenden Ladeleistung den Kuga lädt, wenn er mit der Wallbox verbunden ist.


    Bei mir daheim lässt sich der go-e-Charger nicht ins WLAN einbinden, da das Signal zu schwach und die Antenne des Chargers nach vorne (also vom Haus weg) gerichtet ist - ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man mit etwas Augenmaß auch ohne diese Kunstgriffe die Ladung weitestgehend über die PV-Anlage realisieren kann.


    In diesem Monat haben wir einen Autarkeigrad von 99,2% - und haben sowohl den Kuga als auch den Mach-E meiner Frau regelmäßig geladen. Das war in den Monaten Mai bis August 2022 ebenso der Fall...


    Gruß Jörg

    Ich würde alte Threads nur dann löschen, wenn auf die gestellte Frage oder die benötigte Unterstützung innerhalb einer gewissen Zeitspanne (mein Vorschlag >3 Monate) keine Reaktion oder Antwort gegeben wurde.


    Ich habe mal das Forum "quer gelesen" und den ein oder anderen Thread gefunden, auf den dies zutrifft.


    Wenn es produktive Antworten gegeben hat, sollte da nichts gelöscht werden - aus meiner Sicht soll das Forum ja auch ein "Nachschlagewerk" sein...


    Gruß Jörg

    Klar, das Laden ad-hoc ist immer komplizierter als mit der passenden Karte - daher hat meine Frau für den Mach-E auch einige Ladekarten.

    Da ich den Kuga ja unterwegs nicht unbedingt laden muss, habe ich außer der Shell-Recharge/Nwe-Motion-Karte vom ACV nichts in der Tasche...es ging hier ja auch nur ursprünglich um die Frage von Karle , ob es grundsätzlich auch ohne Karte funktioniert.


    Unser Weg zum nächsten Aldi sind ca. 12 km (auf dem Lande sind die Wege leider länger) und wenn ich dort einkaufe, steckt der Kuga häufig an der Ladesäule (je nach Ladestand), denn die 3,6 kW reichen aus, um dem Kuga beim Einkaufen wieder soviel Energie in den Akku zu pumpen, dass ich in jedem Fall elektrisch nach Hause komme...mehr aber auch nicht.


    Ich erspare mir u.U. dass ich für die letzten drei Kilometer den Verbrenner anwerfen muss.


    Gruß Jörg

    Es ist nicht nur einfacher sondern auch günstiger, da dieses Laden ohne Registrierung noch eine Bearbeitungsgebühr beeinhaltet zwischen 1,5 und 2,5 €.

    ...

    Der Kuga lädt ja nur auf dem Papier mit 7 kWh.

    Die höchste "Bearbeitungsgebühr", die es bei uns in der Gegend für 11 kW-Ladesäulen gibt, sind 0,58 € pro Ladesession.


    Aber das kalkuliert jeder Anbieter für sich. Bei ALDI sind es aktuell bei uns 0,29 €/kWh ohne weitere Kosten - aber eben zeitlich begrenzt, da es ja eigentlichnur für die Dauer des Einkaufs gedacht ist.

    ...

    Der Kuga kann nur einphasig mit 16 A d.h. 3,6 kW laden (so steht es auch in den technischen Daten) - diese 7 kW waren ja eine falsche Aussage im Zusammenhang mit der Ford Connected Wallbox - also zu ignorieren!


    Gruß Jörg

    Ich hatte meinen Kuga noch an keiner öffentlichen Ladestation... Braucht man da zwingend immer irgend eine Registrierung oder eine App?


    Oder kann man wie an SB Tanken nicht auch einfach mit der Kreditkarte zahlen?


    Gruß Karl

    In den neueren Ladestationen ist auch das Laden ohne vorherige Registrierung möglich; allerdings wird nach meiner Erfahrung dann ein PayPal-Konto benötigt, über das dann die Zahlung abgerechnet wird - so war es zumindest an den Ladestellen, an denen ich in der Vergangenheit war.


    An der Säule bzw. auf dem Display gibt es einen QR-Code, der dich auf eine Internetseite leitet, man loggt sich bei PayPal ein, bestätigt den Ladevorgang und dann wird der Ladepunkt freigeschaltet.


    Auf Supermektparkplätzen (z.B. ALDI) geht es direkt mit Credit- oder EC-Karte und einem entsprechenden Scanner an der Säule.


    Gruß Jörg

    Das wäre auch nicht unbedingt ein Widerspruch zum Problem mit dem Durchflussmesser; es kann sein, dass das Problem erst auftritt, wenn der Motor warm wird - je nachdem, wo dieser Sensor sitzt.


    Ich hatte bei mienem Escort ein ähnliches Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor - so lange der Motor nicht auf Betriebstemperatur war, wurde die Temperatur korrekt angezeigt; erst bei Erreichen der normalen Motortemperatur, fiel die Anzeige aus.


    Gruß Jörg