Beiträge von Kugi71

    Hallo Rainer,

    Im Nachhinein hätte ich das auch machen sollen. Man lernt nie aus.

    Gruß

    Ja, das ist total ärgerlich, da du ja noch zusätzliche Kosten für die Nachuntersuchung hast.


    Einzige Möglichkeit ist wohl oder übel, einen Termin beim FFH zu machen, der dann die Updates und die AU erledigt und für die Anbringung der Plakette sorgt... X(


    Gruß Jörg

    Ich dachte das Auslesen der Abgaswerte ist nicht mehr zulässig und diese müssen immer gemessen werden?

    Das ist zwar korrekt, aber der Tester wird immer mit der OBD-Buchse verbunden, um abgespeicherte abgasrelevante Fehler auszulesen.

    Wenn dann die Kommunikation mit dem Fahrzeug nicht klappt, verweigert der Tester die Weiterarbeit.


    Ich habe im Auguste die erste HU und um diesem ganzen Theater aus dem Weg zu gehen, habe ich den Termin bei meinem FFH gemacht.


    Gruß Jörg

    Hier werden leider zwei Einstellungen durcheinander gewürfelt, daher der Versuch der Klärung:


    Es gibt zwei verschiedene Modus-Einstellungen, die man getrennt voneinander vornehmen kann (die sich aber auch gegenseitig beeinflussen):


    1.) Über die "EV-Taste" kann man den Elektromodus wählen (EV-Auto, EV-Jetzt, EV-später, EV-laden), der auch nach dem Aus- und Einschalten des Kuga erhalten bleibt - wenn man rein elektrisch fahren will, dann wählt man den Modus "EV-jetzt". Dann bleibt der Verbrenner grundsätzlich aus, bis der Akku nahezu leer ist.


    2. ) Über die "Fahrmodus-Taste" kann man wählen zwischen NORMAL - ECO - SPORT - RUTSCHIG - TIEFER SCHNEE/SAND. Diese Wahl bleibt nach Ausschalten nicht erhalten und das Fahrzeug startet immer im Modus NORMAL.

    Diese Modi haben aber nur bedingt etwas mit dem Elektromotor zu tun - in SPORT z.B. laufen immer E-Motor und Verbrenner zusammen (daher kann man da auch nicht über die EV-taste den E-Modus "EV-später" wählen)


    Wenn man im EV-Modus "EV-jetzt" ist, kann man den Fahrmodus NORMAL oder ECO wählen. In beiden Fällen fährt der Kuga rein elektrisch...


    Am besten ist es, wenn man das am "lebenden Objekt" austestet, denn je mehr man versucht, das zu erklären, desto verwirrender wird das beim Lesen... 8|


    Gruß Jörg

    Diese Hutablage ist ein ständiges Ärgernis und ich halte es durchaus für denkabar, dass es dieses Cent-Teil nicht als Ersatz gibt - nachhaltig ist definitiv etwas Anderes! ;(


    Bevor ich eine komplette Hutablage kaufe, würde ich sie lieber weglassen und ohne fahren - haben schon einige gemacht, die hier im Forum präsent sind.... X/


    Gruß Jörg

    Ja, diese Mail habe ich auch erhalten!


    Als ich gestern den Termin für die Jahresprügung und die HU bei meinem FFH gemacht habe, sagte mir die freundliche Dame am Telefon schon, dass es da einen Rückruf gibt und sie war etwas verwirrt, als ich sagte, dass es da ein Software-Update gibt, dass noch gar nicht entwickelt ist...

    Ich hoffe, dass die Entwickler bis 15.08. fertig sind, wenn mein Kuga in die Werkstatt geht, dann kann ich mir einen zusätzlichen Termin sparen...meine Zuversicht hält sich da allerdings in überschaubaren Grenzen... ;)


    Gruß Jörg

    Wenn schon, dann müsstest Du ein Verlängerungskabel mit einem Kabelquerschnitt von 3 x 2,5 mm² benutzen.

    Der Ladeziegel lädt mit maximal 10 A - dafür reichen die 1,5 mm2 einer "Standard-Schukoverlängerung" locker aus.


    Das Problem sind die Verbindungsstellen von Stecker und Kupplung, die vor allem bei älteren Kupplungen oft nicht mehr genug Kontaktdruck haben und bei Ladezeiten von mehreren Stunden für ordentlich Wärme sorgen können!


    Der Stecker im Ladeziegel ist temperaturüberwacht, der Stecker der Verlängerung nicht - insgesamt also erhöhte Brandgefahr und deshalb nicht erlaubt und im Fall eines Brandes - wie Der_kleine_Ford treffend schrieb - gibt es mit ziemlicher Sicherheit Stress mit der Versicherung.


    Gruß Jörg

    Meines Wissens kann man mit der Ford Wallbox auch problemlos jedes andere Auto laden, speziell für Ford E-Fahrzeuge wurde die nicht gebaut.


    Man kann sie aber wohl auch mit der Ford PassApp steuern, muss es aber nicht - ich würde sie behalten und wenn der Aufwand nicht zu groß ist, diese auch anschließen lassen.


    Das Laden mit Verlängerungskabel birgt Risiken, die ich persönlich nicht eingehen würde...Das wurde ja schon an anderen Stellen hinreichend thematisiert.


    Gruß Jörg

    ...

    Aber manchmal bekomme ich vom Kuga einen Fehler Ladestation (das Auto blinkt dann am Stecker beim wegmachen auch orange). Das kommt auch gerade dann vor wenn es bspw. abend wird, der Kuga nicht voll wird und er am nächsten morgen weiter lädt oder wenn er mal (wegen Wolken) unterbricht.


    Frage: Braucht es beim Kuga irgendwelche speziellen Einstellungen damit der Fehler nicht kommt (ich kann bspw. ein Ausstecken simulieren oder Ladepausen definieren) ? Wie gesagt voll wird das Auto trotzdem - also so wild kann der Fehler nicht sein.

    Ich kann mir vorstellen, dass es dem Onboard-Lader im Kuga eventuell nicht "schmeckt", wenn die Ladeleistung der Wallbox beim Überschussladen in zu schneller Folge umgeschaltet wird.


    In welchem Zeitfenster passiert das denn beim Wattpilot?

    Beim Kuga selbst kann man meines Wissens ladetechnisch keine Einstellungen bezüglich der Ladeleistung vornehmen.


    Gruß Jörg

    Hier meine aktuellen Werte für den Juni


    gefahrene Strecke: 644 km (nur Landstraße)

    Verbrauch Benzin : 1,0l/100km

    Verbrauch Strom : 15,6 kWh/100km (100,3 kWh an der Wallbox geladen)

    --------------------------------------‐--------‐------------------------------------

    Kosten für 100km : 1,0l x 1,80 € + 15,6 kWh x 0,30 € = 6,48 €

    -------‐---------------------------------------------------------‐------------------

    Vorwiegend im Wechsel "EV-jetzt"/"EV-später" in NORMAL.



    Gruß Jörg