Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    erstmal ein herzliches Willkommen im Kuga-Forum!


    Da es bei dem Ausfall offenbar ausschließlich um Daten geht, die mit dem Verbrauch zusammenhängen, könnte ich mir vorstellen, dass es ein Problem mit dem Kraftstoff-Durchflussmesser gibt und dieser keine Werte mehr ans Steuergerät übermittelt.

    Somit können auch Durchschnittsverbrauch und Reichweite nicht mehr ermittelt werden.

    Da dein Kuga ja auch schon allerhand KIlometer auf der Uhr hat, kann so etwas im Alter durchaus vorkommen... :rolleyes:


    Wo dieser Sensor allerdings sitzt, kann ich leider nicht sagen.


    Gruß Jörg

    Also Masse haben wir hier im Forum wirklich mehr als genug.... ;)


    Natürlich kann man sich mal hinsetzen und alle Threads löschen, bei denen die Eingangsfrage innerhalb eines Zeitraumes von sechs Wochen nicht beantwortet wurde - man muss halt nur die Zeit dazu haben...und man will ja auch niemanden vergraulen, weil man eine Frage so einfach löscht. :)


    Gruß Jörg

    Grundsätzlich ist es schon richtig, dass beim Motoröl, das nur selten auf höhere Temperaturen gebracht wurde, der Anfall von Kraftstoff und Kondenswasser höher ist und die Schmierwirkung herabsetzt - daher wird bei reinen Verbrennern und dauerndem Kurzstreckenverkehr auch ein häufigerer Ölwechsel empfohlen, als im Wartungsplan.

    Es ist also keine "Besonderheit" des PHEV.


    Ich versuche, mindestens einmal im Monat den Verbrenner über eine etwas längere Strecke auf ordentlich Temperatur zu bringen, so dass das Kondensat aus dem Öl "herausgekocht" wird.

    Der letzte Ölwechsel war im August 2022 bei 24.500 km Tachostand.

    Aktuell bin ich bei 37.600 km und der Ölzustand liegt bei 57% - würde also passen mit dem nächsten regulären Ölwechsel im August 2024 (also nach 4 Jahren).


    Gruß Jörg

    Es ist zwar korrekt, dass Batterien als "Verschleißteile" maximal für 6 Monate Bestandteil der Werksgarantie sind - aber hier ist es eine Frechheit, dass keine Kulanz greift, denn die Ursache für die Tiefentladung ist seit Jahren bekannt!


    Nissan hatte 2015 auch mal eine fehlerhafte Charge von Starterbatterien in die Fahrzeuge eingebeut, aus der die meisten innerhalb der ersten zwei Jahre versagt haben - das wurde alles ohne Diskussionen von Nissan kostenfrei getauscht!


    So verliert man definitv seine Kunden.... :thumbdown: :cursing: :thumbdown:


    Gruß Jörg

    Ich lese nur „Motorblockbruch“.


    Dagegen nutzen auch keine Löcher im Unterfahrschutz und amputierte Lamellen.


    Wer weiß, ob die Rassel-Kugas nicht auch schon einen Kurbelwellenlagerschaden haben.

    Es geht ja darum, dass man durch diese "Durchlüftungsmaßnahmen" verhindern will, dass es beim besagten Bruch des Motorblocks zusätzlich noch zu einem Fahrzeugbrand durch sich entzündende Öl- oder Kraftstoffdämpfe kommt - mehr nicht.


    Und ich bin mir sicher, dass das Rasseln nichts mit einem drohenden Lagerschaden der Kurbelwelle zu tun hat!

    Ein Lagerschaden äußert sich i.d.R durch Klopfgeräusche, die mit der Zeit immer lauter werden.


    Bange machen gilt nicht! X/


    Gruß Jörg

    Was man auf dem Hinweisschild für die Klimawartung sehen kann, ist, dass das Schmiermittel für den Kompressor, das ja dem Kältemittel beigemischt wird, beim PHEV eine andere Spezifikation hat, als bei den Ecoboost-Motoren - vielleicht ist das mit der Aussage gemeint...? :rolleyes:


    Das Kältemittel selbst kann es nicht sein, denn dann hätte es eine andere Bezeichnung - aber ich werde im August meinen Werkstattmeister mal darauf ansprechen.


    Gruß Jörg

    Zweite Nachricht: Da gehört ein spezielles Kältemittel rein, welches nicht elektrisch leitend ist. Scheinbar kann, wenn ein 08/15 Kältemittel eingefüllt wird, dies zu einem Totalausfall des Kuga führen, da dieser "denkt", es läge ein Kurzschluss vor und schaltet den Kuga vorsichtshalber auf TOT.


    Wie gesagt, war die Aussage vom FFH. Wie das gemessen wird, keine Ahnung...

    Habe eben mal bei meinem Kuga nachgesehen:

    Im Kuga PHEV ist das aktuelle "Standard-Kältemittel" R1234yf eingefüllt - da ist gar nichts speziell!

    Ob dieses Mittel elektrisch leitend ist, weiß ich nicht...aber man kann so den Kunden natürlich verunsichern und ihn "nötigen" die Klimawartung in der besonders teuren Ford-Werkstatt durchführen zu lassen...


    Früher hatte man als Standard R134a und wenn ich das einfülle, ist das definitiv nicht gesund - dafür ist aber im Motorraum ein entsprechender Info-Aufkleber angebracht und jeder Kfz-Mechatroniker ist natürlich angehalten, den zu lesen, bevor er sein Gerät anschließt.

    Zuletzt wird auch das Gerät Alarm schlagen, wenn ein anderes Kältemittel abgesaugt wurde, als im Gerät enthalten ist....


    Gruß Jörg

    Bei einem Fahrzeugalter von 6 Monaten ist das definitiv ein Garantiefall - da hatten wir doch gerade einen Fall, wo auch scheinbar ab Werk zu wenig Kältemittel eingefüllt wurde...


    Da muss dann wohl etwas Geduld mitbringen-bei diesem Wetter wohl nicht so ganz leicht... :6413:


    Gruß Jörg

    Diese Anzeige bekomme ich immer, wenn ich im ECO-Modus unterwegs bin - da ich aber noch das analoge Cockpit habe, sieht die Anzeige etwas anders aus (da fehlen die Angaben zur letzten Fahrt und die Angabe "Umsetzung")


    Gruß Jörg

    Du bist nicht gezwungen, die Klimawartung bei Ford durchführen zu lassen-genausowenig, wie die Inspektionen!


    Da wird ein automatisches Wartungsgerät an die Druckleitungen angeschlossen und das Programm läuft automatisch - da braucht es keine Vertragswerkstatt!


    Klar entgeht man im Garantiefall jedweder Diskussionen, wenn man alles in der Vertragswerkstatt erledigen lässt, aber eine rechtliche Notwendigkeit besteht definitiv nicht.


    Gruß Jörg