Beiträge von Kugi71

    Nur um es zu präzisieren und weil dieses Thema hier immer wieder zu Weltuntergangsstimmung führt:

    Zumal ich mal stark annehme, dass die Motoren, in die die "faulen" Kurbelwellen verbaut wurden, schon längst hochgegangen sind... ||


    Das Problem beim Rückruf war nach meiner Meinung, dass man erst aufgrund der schadhaften Motoren gemerkt hat, dass ein kapitaler Motorschaden zusätzlich noch den Verlust des restlichen Fahrzeugs nach sich zieht, wenn es wegen mangelnder Belüftung des Motorraumes zur Entzündung von Kraftstoff- oder Öldämpfen kommt.


    Daher dann die "Schnitzarbeiten" und das Entfernen einiger Kühlerlamellen - was wohl noch nicht den 100%igen Erfolg gebracht hat.


    Gruß Jörg

    Es ist doch leider ein offenes Geheimnis, dass neue Modelle heute bei allen Herstellern nach dem "Bananenprinzip" verkauft werden - sie reifen beim Kunden.... ;)


    Dem kann ich eigentlich nur entgehen, indem ich mir ein Modell kaufe, dass schon ein paar Jahre auf dem Markt ist und der "Reifeprozess" somit weitgehend abgeschlossen ist, meistens kurz vor einem Modellwechsel...


    Bei manchen Modellen funktioniert dieser Prozess besser, bei manchen schlechter. Je mehr neue Technik verbaut wird - und das ist beim Kuga PHEV ja im Besonderen der Fall - desto problemanfälliger ist sie.


    Das erklärt allerdings auch nicht, warum Ford seit drei Jahren das Problem mit den tiefentladenen 12V-Akkus nicht in den Griff bekommt! <X

    Und wenn ich schon mehrmals den toten Kuga hätte zur Werkstatt schleppen müssen, wäre mein Verhältnis zu ihm definitiv auch "zerrüttet". ;)


    Gruß Jörg

    Nach drei Jahren ist für die PHEVs lediglich die "obligatorische Jahresprprüfung" vorgesehen, die nur ca. 0,5 Arbeitsstunden benötigt und auch nur noch für Fahrzeuge, die vor Februar 2021 gebaut wurden (genaues Datum ist mir entfallen).


    Das reißt definitiv keine große Lücke ins Portemonnaie.... ;)


    Gruß Jörg

    Oje oje oje, :(

    und ich bekomme meinen erst in diesem Monat (so Gott will) :rolleyes:

    Wenn man das so liest hier hat man irgendwie überhaupt keine Lust mehr drauf ;(

    Dabei war ich mit meinem MK2 recht zufrieden die letzten 4 (Leasing-) Jahre…

    Jetzt mal ganz langsam mit den jungen Pferden und tief durchatmen....


    Ich habe meinen Kuga auch bald drei Jahre und bin - so wie einige andere aus diesem Forum auch - sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen!

    Klar gibt es Sachen, die nicht so laufen, wie es sein soll und ich war in den Jahren auch nicht frei von Problemen/Rückrufen, aber man zeige mir ein Auto, bei dem das nicht der Fall ist.

    Wie schon so oft hier geschrieben - ein Forum ist ein Platz, an dem sich vermehrt Menschen treffen, die mit ihrem Gefährt Probleme haben und hier Gleichgesinnte suchen, um sich über Lösungen auszutauschen!


    Freue dich erstmal auf deinen Kuga und lass dich nicht bange machen.


    Gruß Jörg

    Stimmt, aber das ist extrem widersprüchlich formuliert, da auf Seite 14 in grün steht "Durch das RCM14 wird kein FI Typ B benötigt".


    Der sehr teure Typ B wurde früher vor Wallboxen benötigt, da er "allstromsensitiv" ist, also sowohl bei Wechsel- als auch Gleichfehlerströmen anspricht; der kostete aber - je nach Hersteller - fast so viel, wie die Wallbox selbst! Daher hat man dann die Gleichfehlerstromerkennung schon werksseitig in die Wallboxen eingebaut - das ist wohl mit der Aussage gemeint "Alle Varianten sind seit Oktober 2018 mit einem RCM14 bestückt".


    Das schließt also nicht aus, dass man den Typ A trotzdem vorschalten muss - das hätte man wirklich eindeutig schreiben können bzw. müssen!


    Gruß Jörg


    P.S. Der go-e-Charger hat auch eine integrierte Fehlerstromerkennung (30mA AC und 6mA DC) - dennoch steht in der Montageanleitung, dass ein FI 30mA Typ A vorzuschalten ist.

    Zudem sind die FI-Schalter incl. DC-Fehlerstromerkennung schon eingebaut. Im Verteilerkasten braucht es also nur die Sicherungsautomaten und vielleicht noch einen Zwischenzähler, falls man den Verbrauch erfassen möchte.

    Das stimmt so leider nicht!


    Habe eben mal einen Blick in die Montageanleitung für die ABL eMH1 geworfen, bevor ich hier etwas Falsches schreibe; aber da steht auf Seite 13 ganz klar drin:

    "Die Wallbox muss durch einen FI-Schutzschalter Typ A abgesichert werden."


    Das ist bei fast allen mir bekannten Wallboxen der Fall, auch wenn diese einen integrierten Fehlerstromauslöser (AC/DC) besitzen!

    Wenn dein Elektriker den "vergessen" hat, sollte er dringend nachbessern - der Sicherheit und der VDE-Vorschriften wegen...


    Gruß Jörg

    Bei mir werkelt seit zwei Jahren der Go-e-Charger und ich bin rundum zufrieden!


    Er kann auch ohne App genutzt werden, kann von 6A bis 16A Ladestrom eingestellt werden, hat einen internen Zähler, der über RFID-Chips den Stromverbrauch für verschiedene Fahrzeuge erfassen kann und kann (wenn das WLAN-Signal stark genug ist!) auch ins heimische Netz eingebunden und gesteuert werden - muss aber eben nicht!


    Der Support ist bei Go-e spitze - Anfragen werden innerhalb weniger Stunden individuell beantwortet und die Hilfebeschreibungen sind einwandfrei - ganz klare Kaufempfehlung!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Gruß Jörg