Beiträge von Kugi71


    Allerdings hat der auch gesagt, ich müsste zu meinem Verkäufer und könnte nicht in irgendeine Vertragswerkstatt!

    Interessante Auslegung von Gewährleistung!
    Insbesondere wenn der Verkäufer 500 km entfernt ist!

    Also diese Aussage halte ich für sehr gewagt - müsste man mal in die Garantieunterlagen schauen.


    Ich hatte damals meinen Nissan Juke als "EU-Neuwagen" gekauft, der für Tschechien produziert und dort von einem Nissan-Händler an den Importeur abgegeben wurde - das wäre im Garantiefall lustig gworden...In den Garantieunterlagen stand ganz klar drin, dass ich bei jeder europäischen Nissan-Werkstatt Garantiereparaturen durchführen lassen kann, was ich auch gemacht habe!


    Das ist bei Ford nicht anders - meine Frau ist mit ihrem Mach-E auch zu meinem FFH gewechselt, weil sie sich dort als Frau besser aufgehoben fühlt - der Werkstattmeister sagte, dass das kein Problem wäre und es wurden auch schon Garantiereparaturen ausgeführt...


    Schon schlimm, wenn die Leute beim Kundenservice keine Ahnung haben...


    Gruß Jörg

    Wow...da merkt man, dass ich da nicht mehr auf dem aktuellen Stand bin... :whistling:


    Als ich meinen go-e-Charger vor gut zwei Jahren angeschafft habe, lag der mit gut 600€ am unteren Ende der Preisskala.


    Aber Konkurrenz belebt nun mal das Geschäft - bei den Preisen würde ich mir überlegen, doch gleich die Wallbox installieren zu lassen.


    Gruß Jörg

    Er meinte natürlich was benötigt wird.

    Natürlich das Kabel; FI Schalter; Sicherung und 1 Verteilerdose. Dann wahrscheinlich die Lehrrohre und die Installation.

    Für die Wallbox meinte er um die 350€ mit fest Installaliertem Ladekabel. Was für eine habe ich nicht ganz verstanden.

    Da bin neugierig, was für eine Wallbox er für 350€ einbauen will.... 8|

    Normalerweise beginnt die Preisspanne meines Wissens bei 700€ ...


    Die Ford-Wallbox stammt glaube ich von Webasto - die kaufen die nur zu und kleben dann die Ford-Pflaume drauf und passen die Software entsprechend an.

    Aber über den Preis kann ich nichts sagen...mal im Ford-Shop nachsehen.


    Gruß Jörg


    Edit: Die Ford Wallbox kostet aktuell 689 € - ist soweit ok, aber soweit ich das bisher gelesen habe, braucht man zur Freischaltung das Smartphone mit der App und das wäre mir zu umständlich.

    Er meinte er däte eine 5 x 6mm2 Leitung in die Garage verlegen mit allem drum und dran.

    Du lässt dir aber schon ein richtiges schriftliches Angebot machen?

    Solche Formulierungen "mit allem drum und dran" klingen sehr teuer....5x6qmm wäre schon für eine 22kW-Wallbox...


    Lass dir nichts aufschrauben, was du gar nicht brauchst...


    Gruß Jörg

    Moin moin!


    Erstmal ein herzliches Willkommen im Kuga-Forum!


    Bei deinem Verlängerungskabel werden vermutlich durch häufiges Nutzen die Kontaktzungen in der Kupplung etwas "ausgeleiert" sein, d.h. dass der Kontaktdruck auf die Steckerkontakte zu schwach ist, ergibt größeren Widerstand und damit Erwärmung - genau aus diesem Grund sollen keine Verlängerungsleitungen mit dem Ladeziegel genutzt werden!


    Wenn also ohnehin ein Elektriker tätig werden muss und aktuell keine Anschaffung eines reinen Elektroautos geplant ist, würde ich eine "mittlere Lösung" vorschlagen:


    Lasse den Elektriker eine 5adrige Leitung aus der Hauptverteilung in die Garage legen; Querschnitt reicht i.d.R. 2,5 mm2. Der Verlegeaufwand ist mit einer 3adrigen Leitungen nahezu identisch und die Mehrkosten für die zusätzlichen Adern überschaubar.

    Statt einer normalen Schuko-Steckdose würde ich dann eine CEE-Schuko-Kobinationssteckdose installieren, z.B.


    PCE 9215-6 CEE Wandsteckdose 16A 5polig 400V 1St. | voelkner


    Dann kannst du aktuell den Kuga über die Schuko-Steckdose mit dem Ziegel laden und die CEE-Steckdose später mal für eine mobile 11 kW-Ladelösung beim reinen Stromer nutzen (z.B. go-e-Charger, Juice-Booster o.ä.)


    Gruß Jörg


    So sieht das aktuell bei mir aus:

    ?thumbnail=1

    Moin moin!


    Soweit ich weiß, ist ja der Motor/Generator direkt mit dem Motor gekoppelt.

    Somit wird im Leerlauf (also ausgekuppelt segeln) keine elektrische Energie erzeugt.

    Dies passiert nur, wenn der Verbrenner mit höherer Drehzahl läuft, also beim Bremsen und im Schubbetrieb.


    Gruß Jörg

    Ich muss zugeben, dass ich mich mit der ZV des MK2 nicht auskenne, aber von der Beschreibung her entspricht dies aus meiner Sicht einer Funktion, die ich ähnlich bei meinem Nissan auch hatte.


    Da konnte man einstellen, dass beim ersten Betätigen der Öffnungstaste auf der Fernbedienung nur die Fahrertür entriegelt- zum Entriegeln der restlichen Türen musste man den Taster ein zweites Mal betätigen.

    Das soll wohl verhindern, dass sich böse Buben z.B. beim Verlassen des Parkplatzes Zutritt über die anderen Türen verschaffen ("Car-Highjacking").

    Das konnte man beim Nissan über das gleichzeitige Drücken und Halten von Öffnen- und Schließen-Taste aus- und einschalten....


    Was steht denn dazu in der Bedienungsanleitung?


    Gruß Jörg

    Das mache ich auch - bei mir sind es aber "erst" 22 Jahre, die ich es nutze... ;)


    Beim Kuga verwende ich zusätzlich noch Molibidändisulfid (MoS2) im Motoröl, das auf den Gleitflächen einen dünnen "Notschmierfilm" bildet, der die Zeit vom Motorstart bis zur Durchölung überbrücken hilft.

    Das nutze ich schon über 30 Jahre.


    Gruß Jörg