Beiträge von Kugi71

    Zunächst einmal willkommen im Kuga-Forum!


    Ob VW die bessere Hybridlösung hat, will ich mal dahingestellt lassen - hatte den Golf GTE mal als Leihwagen und musste feststellen, dass der bei leerem Akku etwa 1l/100km mehr verbraucht hat als der Kuga (bei identischer Fahrstrecke).


    Der Kuga bringt leer 1,85t auf die Waage und die wollen auch über die Autobahn bewegt werden - da finde ich 6,9l/100km keinen schlechten Wert (weiß ja nicht, wie zügig du unterwegs warst).

    Die Autobahn ist eben nicht das "richtige Revier" für den PHEV.


    Wenn ich längere Strecken über die Autobahn zurücklegen muss, fahre ich meistens im Modus "EV-später" und "ECO" und bediene mich aus dem Akku, wenn es Sinn macht, z.B. in der längeren Baustelle oder in der Stadt.

    Wenn man im "SPORT-Modus" unterwegs ist, dann arbeiten Verbrenner und Elektromotor immer gemeinsam und wenn man einen sehr sensiblen Gasfuss hat, kann man auf längeren Strecken auch Sprit sparen und hat länger etwas vom Akku.


    Das Hybridsystem im Kuga ist eher für maximales Sparen auf kürzeren bis mittleren Strecken konzipiert.


    Ein Arbeitskollege Interessierte sich für die Anschaffung des Kuga PHEV und ich habe ihm abgeraten, da er täglich mehr als 100km überwiegend über die Autobahn zu seinem Arbeitsplatz fährt - da ist ein sparsamer Diesel eher eine Empfehlung.


    Gruß Jörg

    25€ netto pro Liter grenzt ja schon an Wucher!


    Natürlich schlagen Werkstätten immer einiges auf den "regulären" Preis auf, aber wenn ich sehe, dass man aktuell 5l Castrol Magnatec 5W20 nach Ford-Spezfikation für gut 10€/l brutto bekommt, fällt einem nicht mehr viel ein... =O


    Wenn mein Dicker nächstes Jahr aus der Garantie raus ist , geht der Weg wieder zu "meiner" freien Werkstatt - da kann ich mir mein Öl zur Inspektion selbst mitbringen. :)


    Und mit dem Ölzusatz "Mathy Universal-M", den ich seit 2001 in meinen Motoren fahre, ist der nächste Ölwechsel eh erst nach 4 Jahren dran...zumal der Verbrennungsmotor in dieser Zeit keine 15tkm gelaufen ist.


    Diese Abzocke mache ich nicht mit, wenn es nicht wegen der Garantie sein muss... X(


    Gruß Jörg

    Hallo,

    ich war gestern zum Ölwechsel bei Ford. Ist das mittlerweike normal daß der 311€ kostet?

    Ich war etwas geschockt.

    Gruß Michèl

    Also wenn es sich hier ausschließlich um den Ölwechsel handelt, finde ich den aufgerufenen Preis mehr als "sportlich"!


    Selbst, wenn man pro Liter Öl heftige 25€ ansetzt, sollte da zuzüglich Ölfilter und Arbeitslohn allerhöchstens 200€ auf der Rechnung stehen!

    Welche Positionen zu welchen Preisen hat denn der FFH auf die Rechnung geschrieben?


    Gruß Jörg

    Ich hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem, dass trotz erneuerter Batterie immer noch die Meldung wegen schwacher Batterie kam.

    Der Grund war ganz einfach überlagert Batterien.

    Nachdem ich mir neue Knopfzellen beschafft und eingebaut hatte, war die Meldung weg.


    Gruß Jörg

    Danke für die Infos. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Das würde dann tatsächlich erklären, warum die Kühlmitteltemperaturanzeige bei eingeschalteter Heizung "2 Balken" anzeigt, obwohl der Verbrennungsmotor immer noch kalt ist (hatte ich damals mal geprüft).

    Wenn es also einen separaten "kleinen Kühlmittelkreislauf" gibt, der bei abgeschaltetem Verbrenner separat beheizt wird und die Innenraumheizung betreibt und bei laufendem Verbrennungsmotor über das Dreiwegeventil über dessen Kühlkreislauf versorgt wird, macht das alles Sinn und erklärt auch die unterschiedlichen Heizleistungen mit/ohne Verbrennungsmotor!


    Schon eine recht clevere Lösung der Ingenieure ...


    Gruß Jörg

    Mir war auch so, dass ich 2020 irgendwo gelesen habe, dass man mit dem Sync-Updater eine bestimmte Generation des Sync3 nicht updaten darf, weil dies zu Problemen bis hin zum kompletten Ausfall des Sync3 führen kann.

    Oder war das alles kompletter Quatsch?!?


    Da mein Sync unter diese Genartion fiel, habe ich den Updateversuch via Sync-Updater gelassen - hat glücklicherweise bisher auch über die Ford-Seite super geklappt.


    Gruß Jörg

    Da die Karosserien vom PHEV und den übrigen Modellen identisch sind, sind auch die Aufbockpunkte identisch.


    Die Zeichnung dient lediglich dazu, dem Mechaniker in der Werkstatt zu zeigen, dass er den PHEV aufgrund der am Unterboden montierten Elektrokomponenten an keiner anderen Stelle anheben darf, damit kein Schaden entsteht.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich glaube nicht, dass es für den "Otto-Normalfahrer" im alltäglichen Fahrbetrieb einen Unterschied macht, welche Hinterachse da verbaut ist.

    Allenfalls in extremen Fahrsituationen ("Elchtest" oder extrem schlechter Straßenbelag) könnte es da geringfügige Unterschiede geben.


    Da kaum jemand beide Hinterachsausführungen zu Testzwecken "zur Hand" hat, wird es dazu wohl keine Aussagen geben.


    Gruß Jörg

    So heute wieder die Strecke Augsburg >Weiden und zurück, diesmal bei 10°C AT aber der Benzinverbrauch war gerade mal 0,5l niedriger auf 8,5l/100km und da muss ich sagen war der alte 1.5 Ecoboost sparsamer. Gefahren wurde 2/3 BAB und 1/3 Landstraße mit AAC und 5 kmh über Soll und 20°C Innenraum.


    Gruß Reiner

    Die Autobahn ist nun einmal nicht das "Revier" des PHEV - das wurde hier schon häufig thematisiert - vor allem nicht, wenn man zügig unterwegs ist (wieviel es bei deiner Fahrt war, weißich nicht); da hat der Elektromotor wenig Chancen, den Verbrauch zu senken und 1,85 t Leergewicht wollen nunmal bewegt werden.


    Meine letzte Langstrecken-Fahrt nach Augsburg und zurück (ca. 700km, 80% BAB mit ca. 110km/h) im Dezenber hatte einen Durchschnittsverbrauch von 4,8 l/100km zuzüglich einer Akkuladung...


    Gruß Jörg

    Ich hatte offenbar in den letzten Wochen auch ungebetenen Besuch im Motorraum:


    20230324_152000_copy_1305x979.jpg20230324_152005_copy_1305x979.jpg20230324_152011_copy_1305x979.jpg


    Wollte eigentlich nur mal etwas Wischwasser nachfüllen....glücklicherweise hat er sich wohl nur an der Abdeckung schadlos gehalten, denn ansonsten sind nirgends Bissspuren zu erkennen.

    Mein erster Marderbesuch seit meinem Umzug vor fast 14 Jahren. ||

    Da kann ich mich wohl freuen, dass bei meinem Dicken die Motorabdeckung noch nicht eingespart wurde. ;)

    Werde mich aber jetzt auch um eine elektronische Abwehr kümmern, denn beim nächsten Mal geht es vielleicht nicht mehr so glimpflich ab.


    Gruß Jörg