Beiträge von Kugi71

    Mein Kuga C+C -Ausstattung, Baujahr 04-05/2022 hat LED-Abblendlicht und Fernlicht H8-Halogen. Deutsche Ausstattung. Nach Beschreibung Preisliste wird bei C+C, Titanium und ST-Line lediglich von Projektionslinsen geschrieben, was weder LED oder Halogen ausschließt. Scheinbar wird es wohl unterschiedlich verbaut. Trotzdem wundere ich mich, dass dein Wagen kein LED-Abblendlicht hat.

    Ich wundere mich, dass dein Kuga Cool&Connect LED-Abblendlicht hat, denn das gibt es laut Ausstattungsliste nur für Titanium-X bzw. ST-Line-X (als statische LED-Scheinwerfer).

    Wenn es tatsächlich so ist, dann ist - zu deinem Vorteil! - im Werk bei der Montage etwas schief gelaufen.


    Woran erkennst du, dass es tatsächlich LED-Scheinwerfer sind? Zumal es wirkliuch sehr ungewühnlich wäre, dass das Abblendlich LED, das Fernlicht aber Glühlampe ist...ist das bei den Scheinwerfern im Titanium-X/ST-Line-X grundsätzlich so?


    Die "Projektionslinsen-Scheinwerfer" sind i.d.R. Halogenlampen verbaut.


    Gruß Jörg

    Ich habe es aufgegeben, die Algorithmen zu hinterfragen, nach denen das Zuschalten des Verbrenners stattfindet... 8o


    Wenn ich (gelegentlich) im "EV-Auto-Modus" unterwegs bin, startet der Verbrenner manchmal, wenn ich an der Ampel stehe oder sogar, wenn das Fahrzeug bergab fährt und rekuperiert!

    Die Logik ist nicht nachvollziehbar - eventuell ist der Verbrennungsmotor wieder zu weit abgekühlt und der Motorlauf sorgt wieder für ausreichende Kühlmitteltemperatur - keine Ahnung.

    Zusätzliche Verbraucher sind jedenfalls nicht in Betrieb.


    Da ich aber ansonsten mit meinem Dicken mehr als zufrieden bin, nehme ich diese Dinge als gegeben hin...mehr bleibt wohl auch nicht.


    Gruß Jörg

    Hallo,

    jetzt sind die Bremsen dran, nach 3.100km.

    Bremsen quietschen und schleifen, Bremsscheiben mit tiefen Riefen. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht.IMG_8782.jpg

    IMG_8784.jpg

    IMG_8785.jpg

    Ist leider ein bekanntes Problem:



    Meine hinteren Scheiben müssen vor dem ersten TÜV im August definitiv neu... X(


    Gruß Jörg

    Natürlich habe ich den Mach-E erst an die Ladung genommen, wenn die PV-Leistung über der minimalen Ladeleistung lag, dann steigt die PV-Leistung aber schnell an und liegt dann im Schnitt bei 5,5 bis 6,5 kW (bei kühlem Wetter sogar bei mehr als 7,2 kW in der Spitze) über mehrere Stunden - das reicht auch locker für die übrigen Hausverbraucher.

    Die Klammer und den Zusatz "in der Spitze" hast du offenbar überlesen...."Spitze" ist in der Technik grundsätzlich ein zeitlich eng begrenzter Zustand.... Aber Hauptsache, du hast das letzte Wort...


    Genieße deinen Triumph - ich bin dann mal weg. :)

    So ganz gebe ich ja doch nicht auf. 8|


    Hier mal zur Info die Dokumentation unserer PV-Anlage f0r die Sommermonate 2022....alle Werte inklusive der Ladungen von Kuga und Mach-E:


    Screenshot_20230319_161718_Samsung Internet.jpgScreenshot_20230319_161700_Samsung Internet.jpgScreenshot_20230319_161639_Samsung Internet.jpg


    Wie zu erkennen ist, wurde in den Monaten Juni bis August praktisch kein Strom aus dem Netz geholt!


    Aber das ist eh alles gefälscht, weil das ja nicht sein kann.... ;)

    Wow.

    Eine 7,2 kWp Anlage die 7,2 kWh über mehrere Stunden bringt.

    Ich widerspreche nicht aber ..... ach lassen wir das.

    Die Physik wurde besiegt.

    Zunächst einmal solltest du die elektrischen Einheiten nicht durcheinanderwürfeln:


    Eine 7,2 kWp-Anlage bringt nicht "7,2 kWh" über mehrere Stunden, sondern allenfalls 7,2 kW - den Unterschied zwischen "elektrischer Leistung" und "elektrischer Arbeit" beachten ...


    Ich würde mich auch freuen, wenn du meine Texte aufmerksam lesen würdest, bevor du dich dergestalt äußerst - würde so manches Missverständnis vermeiden helfen:


    Die 7,2 kW (oder sogar darüber) erzielt man beikühlem Wetter "in der Spitze" - von mehreren Stunden war nie die Rede!

    Über mehrere Stunden liegt bei Sonnenschein eine Leistung von 5,5 bis 6,5 kW am Wechselrichter an!


    Aber du hast da deinen Standpunkt und ich werde hier auch nicht mehr Energie verschwenden, um Dinge zu erklären, die scheinbar nicht erklärt werden wollen...traurig, traurig....


    Gruß Jörg

    Muss ich widersprechen. Diese Leistung wird ja nicht ständig gebracht. Von den 7,2 kWp kommen auch nur max 5 kWh (wenn überhaupt) an. Dann gibt es bestimmt auch noch WM und Herd die ihren Anteil wollen. Also wird sich der Mach E schon auch einen Schluck aus der Dose holen müssen.

    Und was man nie unterschätzen sollte - je niedriger der Ladestrom um so höher der Ladeverlust.

    Da kannst du sehr gerne widersprechen - machst du ja sehr gerne, aber genau wie bei meinen Verbrauchswerten entsprechen die gemachten Aussqgen den Tatsachen, da ich es im letzten Sommer sehr gut beobachten konnte!


    Natürlich habe ich den Mach-E erst an die Ladung genommen, wenn die PV-Leistung über der minimalen Ladeleistung lag, dann steigt die PV-Leistung aber schnell an und liegt dann im Schnitt bei 5,5 bis 6,5 kW (bei kühlem Wetter sogar bei mehr als 7,2 kW in der Spitze) über mehrere Stunden - das reicht auch locker für die übrigen Hausverbraucher.

    Da bei uns auch noch ein 10,2 kWh-Akku dabei ist (sorry, hatte ich im vorherigen Post nicht erwähnt), sorgt dieser natürlich noch für einen Puffer, der das ein oder andere "Leistungstal" ausgleicht.


    Natürlich ist die Voraussetzung dafür sonniges Wetter....ansonsten funktioniert das nicht. Und der Akku wird auch nicht von 0 auf 100% geladen, sondern meist von ca. 25 auf 80%.


    Und was die Ladeverluste angeht, spielen diese doch nur eine untergeordnete Rolle, wenn der Strom mehr oder weniger "gratis" von der Sonne kommt.


    Gruß Jörg

    Das sehe ich etwas anders!


    Wir haben eine 7,2 kWp Anlage in SSO-Ausrichtung und die genügt sogar in den Monaten Mai bis September, um den Mach-E meiner Frau über das Wochenende aufzuladen...Natürlich nur bei sonnigem Wetter.


    Der geringste Ladestrom einer einstellbaren Wallbox liegt bei 6 A, was in etwa einer einphasigen Ladeleistung von 1,4 kW entspricht (bzw. dreiphasig von 4,2 kW) und die ist bei einigermaßen brauchbarem Licht gut erreichbar.


    Klar, bei reiner Westausrichtung wird das erst ab Mittag gut funktionieren, aber nur Mut...


    Gruß Jörg

    Das ist wohl auch eine Frage der Hartnäckigkeit.... ;)


    Ein Kollege hat nach einem Jahr (<10tkm) mit dem Kuga den Zusatnd der Hinterradbremsen mit Nachdruck bei seinem Händler moniert und es gab auf Garantie Ersatz.


    Ich hatte das zwar einmal im letzten Jahr (20tkm) angesprochen, war aber wohl "zu nett"....


    Aber ich nehme mal an, dass nach mehr als einem Jahr bzw. >20tkm kein Ersatz auf Garantie mehr möglich ist, denn grundsätzlich sind es ja Verschleißteile....


    Gruß Jörg

    Da unten in der Ladesäule zwei Zähler zu erkennen sind, ist es eine Säule mit zwei Ladeplätzen.

    Scheinbar hat man wohl ursprünglich nur eine Säule mit einem Ladeanschluss geplant.... X/


    Warum man dann nicht die Beschilderung anpasst....bürokratische Mühlen mahlen in diesem Land nunmal seeeehr langsam.


    Gruß Jörg