Beiträge von Kugi71

    Die Angaben auf der Ford-Homepage sind definitiv falsch!

    Der Onboard-Lader im Kuga ist einphasig, kann also nur mit 3,6 kW laden - egal, ob das an der "Ford Connected Wallbox" oder an irgendeiner anderen Wallbox stattfindet.

    7 kW einphasig wären 30 A und in Deutschland dürfen einphasige Verbraucher maximal 20 A (also 4,6 kW) Leistung haben....


    Aber es passt nicht. 3,68 kWh*0,9η*3,5h=11,592 kW und Ford behauptet 7 kW, also 22,05 kW.


    Aber bitte nicht die Einheiten immer durcheinander würfeln....(jetzt kommt wieder der Lehrer durch ;) )


    Die elektrische Leistung wird in Kilowatt (kW) angegeben, also die Ladeleistung der Ladeeinrichtung; in Kilowattstrunden (kWh) wird die elektrische Arbeit angegeben, also das Produkt aus Leistung und Zeit (kW * h).

    Wenn also an der Wallbox mit 3,6 kW 3,5 Stunden geladen wird, haben wir eine elektrische Arbeit von 12,6 kWh bzw. bei 7 kW wären es 24,5 kWh - bzw. 90% davon, wenn man die Ladeverluste mit einrechnet.... :)


    Gruß Jörg

    Letztens war ich in den Bergen unterwegs und es fing an, stark zu schneien. Teilweise waren Steigungen von 6 - 15% zu überwinden. Zunächst habe ich versucht im Modus "Normal" weiterzufahren. Das ging aber nicht lange. Die Räder drehten immer mehr durch und die Traktionskontrolle regelte die Leistung immer weiter runter, bis ich trotz Vollgas zum Stillstand kam. Leider gibt es keinen Knopf mehr zum schnellen Deaktivieren der Traktionskontrolle - dumme Idee der Entwickler.

    Dann habe ich zunächst die Traktionskontrolle deaktiviert - es ging ein paar Meter weiter mit einigen Schlinger und Benahekollisionen. Danach habe ich es mit den Fahrmodi "Tiefer Schnee, Sand" und "Rutschig" versucht. Hat nicht wirklich geholfen. Auch damit wurde die Motorleistung soweit gedrosselt, daß ich stehengeblieben bin.

    Mit einiger Mühe habe ich es bis zu einer Stelle geschafft, wo ich sicher die Schneeketten anlegen konnte. Im "Normal"-Modus mit aktivierter Traktionskontrolle ging es danach problemlos weiter.

    Offensichtlich sind die oben erwähnten Modi an Steigungen nicht verwendbar/hilfreich.

    Bei einer Fahrzeugmasse von 2t eine verschneite Steigung von 10% oder sogar mehr ohne Schneeketten zu fahren, halte ich für sehr ambitioniert...


    Die elektronischen Fahrhelfer können die Grundlagen der Physik nicht aushebeln und ich finde, du erwartest da etwas zu viel von der Elektronik; ich sehe da kein Versagen bzw. mangelnde Verwendbarkeit. ?(


    Gruß Jörg

    Guten Tag nochmal,


    Bzgl dieser Zisch bzw Ansauggeräusche im Motorraum. Gibt es da irgendwelche Ideen was das sein könnte?


    Liebe Grüße

    Die einzige Idee, die ich da hätte wäre, mal nachzusehen, ob der Ansaugweg vor dem Luftmassenmesser dicht ist, also das Luftfiltergehäuse und die Anschlüsse von diesem zum Luftmassenmesser.

    Wenn da irgendwo etwas undicht ist, könnte das die Geräusche verursachen ohne das es sich auf den Motorlauf auswirkt.


    Gruß Jörg

    Hallo Chris,


    erstmal herzlich willkommen im Kuga-Forum!


    Die Probleme mit den entladenen Batterien ziehen sich leider durch die Modellreihe, wobei auch viele Kugabesitzer (u.a. Ich :)) bisher verschont geblieben sind.

    Bei manchen half ein Softwareupdate, bei anderen wurde der BMS-Sensor getauscht - manche haben die Probleme mit den zu tief entladenen 12V-Batterien immer noch...

    Wenn die Batterie zu tief entladen wird, fängt an vielen Stelen die Elektronik das Spinnen an - das kann die Ursache für folgende Störungen bei deinem Kuga sein:

    - Tiefschlafmodus

    - Meldung "Zündung ausschalten oder Motor starten"

    - Ausfall Start/Stop-Funktion

    - Ausfall der Keyless-Funktion

    - eventuell auch die Störung der Parsensoren.


    Das Geruckel beim Ausklappen Außenspiegel (Fahrerseite) habe ich auch - sehe ich eher als Schönheitsfehler.

    Die Kraftstoffverbrauchsanzeige "99,9l/100km" im Leerlauf sehe ich als normal an, wenn es der Momentanverbrauch ist - der Motor läuft und verbraucht Sprit, während das Auto steht...somit "maximaler Verbrauch"

    Die Beleuchtung der USB-Steckdosen bleibt wie auch die danebeneliegende 12V-Steckdose ca. 30 Minuten nach Ausschalten des Motors in Betrieb- das ist so gewollt und kein Fehler.


    Ich bhoffe, ich konnte dir helfen.


    Gruß Jörg

    also wie ich sehe kein Grund einen Wagen nicht zu nehmen - wenn sonst alles passt.


    Danke & Gruß Karl

    Genauso ist es :!:


    Wenn das Angebot passt - greif zu...zumal auch im analogen Cockpit die Geschwindigkeit auch als Zahl - also digital - zusätzlich zum Analoginstrument angezeigt wird.


    Gruß Jörg

    Hallo,


    kurze Frage: Hat das volldigitale Display bzgl. der Anzeigen oder Möglichkeiten gegenüber der "normalen" Version beim PHEV irgendwelche gravierenden Vorteile ?

    Das volldigitale Cockpit entspricht in erster Linie dem aktuellen Zeitgeist - einen Vorteil gegenüber dem analogen Cockpit sehe ich nicht.

    Ich habe noch einen Titanium mit analogem Cockpit und freue mich darüber! Hatte das volldigitale damals beim Vorführwagen und daher den Vergleich.

    Ich mag die chromeingefassten Rundinstrumente in Verbindung mit dem großen Farbdisplay in der Mitte.

    Ist aber eben etwas "altmodisch" vom Design...


    Gruß Jörg

    Ich habe mal in meine Inspektionsrechnung vom August 2022 geschaut....


    Mein FFH hat mir 15,92€ netto pro Liter Castrol 5W20 berechnet.

    Auch schon Kein Schnäppchen, aber im Vergleich dazu sind die aufgerufenen 25€/l bei dmd wirklich nahe der Wucher. X(


    Gruß Jörg

    Dann widme ich mich wieder dem eigentlichen Threadtitel (danke Projekt Kuga PHEV fürs Verschieben)

    Meine (vermutlich wieder stellenweise angezweifelten) Verbrauchswerte für den März:


    gefahrene Strecke: 1555 km (davon ca. 300km BAB, Rest Landstraße)

    Verbrauch Benzin : 2,5l/100km

    Verbrauch Strom : 12,01 kWh/100km (186,8 kWh an der Wallbox geladen)

    --------------------------------------‐--------‐------------------------------------

    Kosten für 100km : 2,5l x 1,70€ + 12,01kWh x 0,30€ = 7,85

    -------‐---------------------------------------------------------‐------------------

    Vorwiegend im Wechsel "EV-jetzt"/"EV-später" in NORMAL, testweise aber auch mal in SPORT über die Autobahn mit Vmax 110 km/h.


    Gruß Jörg

    ... Im Sport-Modus ist der Kuga sehr durstig... ich empfehle auch da den EV-Später im ECO-Modus.

    Ob Du unter die von Dir angesprochenen 6,9l auf 100km kommst... glaube eher nicht.


    Gruss

    Ich habe mir mal den Spaß gemacht und bin eine Strecke (70km davon 60km BAB) einmal mit "EV-später" bzw. "EV-Jetzt" in ECO und einmal in SPORT gefahren, um den Verbrauch mal zu testen.

    Im zweiten Fall war der Kraftstoffverbrauch um 0,3l/100km geringer, aber dafür war eben der Akkustand am Ziel um ca. 20% geringer.


    Ob sich das dann wirklich "lohnt" hängt natürlich vom Benzin-/Strompreis ab...Ich will aus diesen Dingen ja auch keine Wissenschaft machen; es war lediglich ein Versuch.


    Wenn man in SPORT mit Tempomat fährt, dann ist die Beschleunigung schon sehr brutal ... Das ist in ECO wesentlich angenehmer.

    Aber der Elektromotor arbeitet z.B. bei einer Steigung mit dem Verbrennungsmotor zusammen und das kann dann durchaus verbrauchsmindernd sein...


    Projekt Kuga PHEV : Soweit ich weiß, ist diese 130km/h Grenze für den rein elektrischen Betrieb gesetzt. Auch bei mehr als 130 arbeitet der Elektromotor noch mit.


    Gruß Jörg