Beiträge von Kugi71

    Vielleicht schaust du mal in diesen Thread:



    Da wird das sehr ausführlich diskutiert.


    Gruß Jörg

    Vielleicht schaust du mal in diesen Thread:



    Da wird das sehr ausführlich diskutiert.


    Gruß Jörg

    Ich fahre auch häufig im Wechsel zwischen "EV jetzt" und "EV später" und kann die Beobachtung mit der Reichweite bestätigen.


    Gerade wenn man im EV Später eine etwas "verbrauchsintensivere" Strecke fährt wie z.B. kurze Autobahnstrecken oder Steigungsstrecken, kann man den deutlichen Reichweitenverlust beobachten; die Reichweite wird ja immer aus dem zurückliegenden Verbrauch ermittelt; kurze Autobahnpassagen wirken da besonders deutlich.


    Wenn man dann eine längere Strecke zurücklegt, nimmt bei mir die Reichweite wieder deutlich zu.


    Gruß Jörg

    Mal eine Nachfrage:


    Warum wurde diese Frage mit identischem Wortlaut bereits 2014 an anderer Stelle gestellt?!


    Fehler p0622
    bei meinem ford kuga leuchtet seit ein paar tagen das batteriezeichen auf lt. Werkstatt ist das der Fehler P0622 was kann das sein und wie kann ich es…
    www.autoplenum.de

    auch dann muss eine Warnmeldung kommen, dass der Ölstand zu niedrig ist

    Laut der Online-Betriebsanleitung gibt es eine Warnung wegen niedrigen Ölstandes lediglich beim Dieselmotor...


    https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?countryCode=DEU&languageCode=DE&Uid=G2100378&ProcUid=G2100379&div=f&variantid=8473&vFilteringEnabled=False&userMarket=DEU&buildtype=web


    Abgesehen davon, dass ich auch bei meinem letzten Auto, das bereits eine digitale Ölstandanzeige hatte, noch gelegentlich den Peilstab gezogen habe, weil mein persönliches Vertrauen in solche Überwachungssysteme nicht grenzenlos ist...gerade bei einer so lebenswichtigen Sache wie dem Ölstand. =O


    ...Aber wir sind schon wieder sehr weit vom Ursprungsthema weg... 8|


    Gruß Jörg

    Diese Häufung von angeblichen Störungen, die scheinbar in keinem Zusammenhang stehen, sprechen tatsächlich für eine defekte 12V-Batterie - hatten wir im Forum schon öfters.


    Was nützt das wiederholte Tauschen des 12V-Akkus, wenn die Ursache eine mangelhafte Ladung bzw. eine schleichende Entladung bei stehendem Fahrzeug ist?


    Drücke dir die Daumen, dass dafür trotz Garantieende eine kulante Lösung seitens Ford passiert.


    Gruß Jörg

    Akku voll, starte und schalte auf EVspäter.

    Auto fährt per Benziner und trotzdem schwindet die Akkureichweite, bei meinen 15 km Arbeitsweg, um bis zu 8km.

    Da hält sie sich dann.

    Wenn man mal die Energiefluss-Anzeige im Sync3 aufruft, kann man sehr gut sehen, dass bei der beschriebenen Betriebsart der Benziner mit dem Elektromotor gemeinsam arbeiten; somit wird auch der HV-Akku entladen.

    Die "Entlastung" des Verbrenners durch den Elektromotor senkt entsprechend den Kraftstoffverbrauch.


    Wenn der Akkustand dann unter 80% liegt und der Benziner auf Betriebstemperatur ist, wird dieser abgeschaltet und der Kuga läuft dann im "echten" EV-Modus.


    Die von Dir angegebenen "Verluste" der Reichweite wandern von dem HV-Akku in die 12 V-Batterie.

    Aus der Batterie werden die elektrischen Verbraucher versorgt.

    Der 12V-Akku hat eine Kapazität von 44Ah, entspricht 0,528 kWh.


    Wenn die 20% des Fahrakkus - die ca. 2 kWh entsprechen - in den 12V-Akku wandern würde, käme das rechnerisch nicht hin; zudem ist ja der 12V-Akku beim Starten nicht leer.


    Gruß Jörg

    Grundsätzlich werden die Zylinder vom Nockenwellenantrieb aus gezählt.


    Beim Blick auf den Motor befindet sich die Stuerkette auf der linken Motorseite; der 4. Zylinder ist demnach der ganz rechts.


    Gruß Jörg