Beiträge von Kugi71

    Das wäre schön, wenn es so wäre.

    Leider gaukelt dir der Kuga das nur vor, da er, sofort wenn du vom Gas gehst, das als elektrisch zählt.

    Also 200 m ohne gas mit Verbrenner an auf die rote Ampel zufahren wird als 200 m elektrisch gezählt.

    Bei 45 km mit leerem Akku kannst du unmöglich 20 km durch rekuperiren aufladen.

    Soweit ich das in den vergangenen 2 1/2 Jahren mit dem Kuga beobachten konnte, wird eine Strecke nur dann als "elektrisch" vom System erfasst, wenn der Verbrenner nicht läuft.


    Wenn ich also im Schiebebetrieb einen Berg hinunterfahre oder auf eine rote Ampel zu und der Verbrenner läuft noch, weil er beispielsweise noch nicht auf Betriebstemperatur ist, dann läuft das zumindest bei meinem Kuga nicht unter elektrisches Fahren.


    Klar ist auch diese Betrachtung etwas "gemogelt", aber wie soll das sonst erfasst werden?!

    Höchstens wenn man nich eine dritte Betriebsart "Schubbetrieb" hinzufügt- das macht das dann aber auch wieder unübersichtlich....


    Als ich im ersten Winter 2020/2021 aufgrund des Akku-Rückrufes nicht laden durfte, hatte ich bei überwiegenden Lanstraßenbetrieb auch eine "Elektroqote" von ca. 45%.


    Gruß Jörg

    Seit ich die Schließmechanik regelmäßig mit wasserverdrängendem Kriechöl (WD40 o.ä.) einsprühe, hatte ich in diesem Winter bisher noch keine Probleme mit dem Einfrieren der Ladeklappe.


    Aber der Winter ist noch lang... X/


    Gruß Jörg

    Danke für deine ingenieurreife Leistung das Kabel schlecht zu reden.

    Ich wollte nur einen Tip für ein günstiges Ladekabel geben.

    Ich nutze das 5m Kabel, dass bei meinem Kuga serienmäßig dabei war und hatte noch nie Probleme mit der Länge des Kabels.

    Sorry, aber diesen Kommentar kann ich nicht nachvollziehen.


    Es ging hier doch nicht darum, irgendetwas "schlechtzureden", sondern lediglich um die eigenen Erfahrungen mit dem 5m-Ladekabel und das ist doch legitim!


    Ich hatte unterwegs mit dem serienmäßigen Kabel auch noch keine Probleme - hatte aber auch noch nie die von Projekt Kuga PHEV beschriebene Konstellation "Ladesäule rechts neben/hinter dem Kuga".


    Also ist es doch vernünftig, daruf hinzuweisen, damit ein Kuga-Fahrer da übereilt keinen Fehlkauf tätigt.


    Gruß Jörg

    Auch ohne eigene Erfahrung (magels Winterpaket) ist eine solch massive Erwärmung aus meiner Sicht definitiv nicht normal!


    Das sieht nach einem defekten Thermostaten aus, d.h. die Heizwendel wird nicht abgeschaltet oder heruntergeregelt, wenn die eigentliche Zieltemperatur erreicht ist - in jedem Fall eine Angelegenheit für den FFH und damit ein Garantiefall!


    Gruß Jörg

    Ich denke, dass bei Deiner Situation auch der Akku durch Fernstart an der Wallbox auf Betriebstemperatur gebracht worden ist und dadurch kein Verbrenner zugeschaltet wurde.

    Das könnte man vermuten.


    Der Witz an der Sache ist aber, dass im März einmal beim Fernstart der Verbrenner ansprang, obwohl der Kuga genau wie heute morgen an der Wallbox hing - und da war es ca. 10 Grad wärmer...


    Das muss man nicht verstehen. =O


    Gruß Jörg

    Heute morgens bei -10° Außentemperatur (nach Fernstart an der Wallbox) in EV-jetzt gestartet - der Verbrenner blieb trotz extremer Kälte aus; dann auf EV-auto umgeschaltet und der Verbrenner startet sofort.

    Aktuell ist das eh nötig, weil ich bwei diesen Temperaturen keine Chance mehr habe, die insgesamt 41km Arbeitsweg rein elektrisch zu meistern.


    Das war im Frühjahr nach dem Software-Update (wegen der Kommunikationsprobleme mit dem AU-Tester) noch anders; da sprang - wie bei so vielen hier - der Verbrenner bei Temperaturen um 0° auch im EV-jetzt an - aber eben nicht grundsätzlich.


    Gruß Jörg

    Ich kenne es auch von meinen vorherigen Fahrzeugen (Nissan Almera bzw. Juke) so, dass in der Automatikfunktionm bei niedrigen Außentemperaturen zunächst Frontscheibe und Fußraum belüftet werden und erst später die Lüftungsdüsen im Armaturenbrett dazukommen.


    Das macht aus meiner Sicht auch den größten Sinn, zunächst Frontscheibe zu entfrosten bzw. eisfrei zu halten und die Beine/Füße zu wärmen, bevor die restliche Luft erwärmt wird.


    Gruß Jörg

    Kühlwassertemperatur immer 60 C° angezeigt, kann eigenlich kaum sein,

    wenn Motor nur kurz gelaufen und dann 15 - 20 min elelektrisch.

    Wenn die elektrische Innenraumheizung in Betrieb ist, so zeigt nach kurzer Zeit die Kühlmitteltemperaturanzeige 60° an, obwohl der Motor definitiv kalt ist.


    Wenn man die Heizung auf "LO" dreht, ist kurze Zeit später die Kühlmitteltemperaturanzeige wieder auf "kalt", wenn der Verbrenner gar nicht oder nur sehr kurz gelaufen ist.


    Warum das so ist, weiß ich nicht; eventuell soll das eine Rückmeldung für den Betrieb der E-Heizung sein...


    Gruß Jörg

    Moin, nachdem ich seit gestern unsern Neuen PHEV ausprobiere, habe ich nach dem ersten Laden mit dem bordeigenen Ladeziegel eine Frage. Hat soweit alles gut geklappt...

    Aber, kann man die Stromstärke (10A/16A) also Ladeleistung (2,1kW oder 3,7kW) irgendwo einstellen bzw. auswählen (Ford App pro? Auto?) Ich finde nix in der 600 Seiten Bedienungsanleitung, oder ich bin blind, 8) kann natürlich sein... :saint: Auf dem Ziegel ist allerdings auch nur 10A angegeben, was mich wundert, der Wagen kann doch bis zu 16A/3,7kW laden. Danke schon mal für Eure Antworten.

    Der Ford-Ladeziegel ist in der Ladeleistung nicht verstellbar.

    Das macht auch Sinn, da eine normale Schuko-Steckdose im Haushalt nicht für eine Dauerbelastung von 16A ausgelegt ist, schon gar nicht, wenn sie schon etwas älter ist und die Kontaktkraft schon etwas nachgelassen hat.


    Für 16A Ladestrom benötigt man eine Wallbox oder alternativ einen Ladeziegel, der entweder über einen blauen CEE-Stecker (gerne auch "Campingstecker" genannt) oder einen roten CEE-Stecker (dreiphsig 400 V) betrieben wird.

    Diese Steckvorrichtungen sind für eine Dauerbelastungvon 16 A ausgelegt und es besteht keine Brandgefahr auch bei mehrstündigen Laden.


    Gruß Jörg

    Nach dem Softwareupdate im März ist meiner auch des öfteren mit dem Benziner gestartet, obwohl als Modus EV-jetzt eingestellt war.

    Nach welchen Regeln dieser Start passierte, war nicht ganz nachvollziehbar- mal ist der Benziner angesprungen, während der Kuga beim Aktivieren des Fernstarts an der Wallbox hing, manchmal ist er noch nicht einmal gestartet, wenn er nicht an der Ladung hing; die Außentemperaturen lagen da immer um den Gefrierpunkt.


    Ob im August bei der Zweijahresinspektion eine neue Steuersoftware aufgespielt wurde, weiß ich nicht, aber in diesem Winter hat bisher noch nicht ein einziges Mal den Benzinmotor beim morgendlichen Start angeworfen, obwohl die Temperaturen wieder um den Gefrierpunkt lagen.


    Ich nehme diese Dinge als gegeben hin - sparsam ist derKuga in jedem Fall.


    Gruß Jörg