Moin moin!
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß mit dem Kuga. ![]()
Gruß Jörg
Moin moin!
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß mit dem Kuga. ![]()
Gruß Jörg
Achso noch diese Frage: Was muss ich tun, damit die Fahrzeugdaten, die ich bei den Fahrzeuginformationen gespeichert habe automatisch, wie eine Signatur unter die jeweilige Nachricht gesetzt wewerden.
Wenn du oben rechts auf deinen "Avatar" links neben dem Glockensymbol klickst, findest du im Menü unter "Benutzerkonto" den Punkt "Signatur".
Dort kannst du deine Daten eingeben.
Gruß Jörg
Moin moin!
Ein ganz herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit dem Kuga- den habe ich mit meinem seit 2 1/2 Jahren und er macht mir immer noch so viel Spaß wie am ersten Tag!
Ja, der Reichweitenverlust bei Kälte ist ein leidiges Übel der Elektromobilität. Ich habe ca. 40km Arbeitsweg mit etwa 500m Höhenunterschied.
Den packe ich in der warmen Jahreszeit mit 85% Ladestand - letzte Woche bei -8° hatte ich auch eine angezeigte Reichweite bei 100% mit 44km - im Sommer sind es ca. 65km.
Da bekam ich den Arbeitsweg zumindest auf einer Strecke ohne Verbrennerhilfe nicht hin...
Ist also normal, wobei sich die Restreichweitenermittlung auch erstmal adaptieren muss, d.h. sich auf deine Fahrbedingubgen einstellt.
Gruß Jörg
Bevor du soviel Geld für eine Verlängerung ausgibst, würde ich lieber gleich auf ein längeres Ladekabel umsteigen:
https://www.galaxus.de/de/s4/p…rce=idealo&utm_medium=cpc
Dieses Kabel habe ich mir vor 6 Monaten angeschafft und bin sehr zufrieden - falls später mal ein reiner Stromer ins Haus kommt, ist man damit auch "gwappnet"...
Gruß Jörg
Das wäre schön, wenn es so wäre.
Leider gaukelt dir der Kuga das nur vor, da er, sofort wenn du vom Gas gehst, das als elektrisch zählt.
Also 200 m ohne gas mit Verbrenner an auf die rote Ampel zufahren wird als 200 m elektrisch gezählt.
Bei 45 km mit leerem Akku kannst du unmöglich 20 km durch rekuperiren aufladen.
Soweit ich das in den vergangenen 2 1/2 Jahren mit dem Kuga beobachten konnte, wird eine Strecke nur dann als "elektrisch" vom System erfasst, wenn der Verbrenner nicht läuft.
Wenn ich also im Schiebebetrieb einen Berg hinunterfahre oder auf eine rote Ampel zu und der Verbrenner läuft noch, weil er beispielsweise noch nicht auf Betriebstemperatur ist, dann läuft das zumindest bei meinem Kuga nicht unter elektrisches Fahren.
Klar ist auch diese Betrachtung etwas "gemogelt", aber wie soll das sonst erfasst werden?!
Höchstens wenn man nich eine dritte Betriebsart "Schubbetrieb" hinzufügt- das macht das dann aber auch wieder unübersichtlich....
Als ich im ersten Winter 2020/2021 aufgrund des Akku-Rückrufes nicht laden durfte, hatte ich bei überwiegenden Lanstraßenbetrieb auch eine "Elektroqote" von ca. 45%.
Gruß Jörg
Seit ich die Schließmechanik regelmäßig mit wasserverdrängendem Kriechöl (WD40 o.ä.) einsprühe, hatte ich in diesem Winter bisher noch keine Probleme mit dem Einfrieren der Ladeklappe.
Aber der Winter ist noch lang... ![]()
Gruß Jörg
Danke für deine ingenieurreife Leistung das Kabel schlecht zu reden.
Ich wollte nur einen Tip für ein günstiges Ladekabel geben.
Ich nutze das 5m Kabel, dass bei meinem Kuga serienmäßig dabei war und hatte noch nie Probleme mit der Länge des Kabels.
Sorry, aber diesen Kommentar kann ich nicht nachvollziehen.
Es ging hier doch nicht darum, irgendetwas "schlechtzureden", sondern lediglich um die eigenen Erfahrungen mit dem 5m-Ladekabel und das ist doch legitim!
Ich hatte unterwegs mit dem serienmäßigen Kabel auch noch keine Probleme - hatte aber auch noch nie die von Projekt Kuga PHEV beschriebene Konstellation "Ladesäule rechts neben/hinter dem Kuga".
Also ist es doch vernünftig, daruf hinzuweisen, damit ein Kuga-Fahrer da übereilt keinen Fehlkauf tätigt.
Gruß Jörg
Auch ohne eigene Erfahrung (magels Winterpaket) ist eine solch massive Erwärmung aus meiner Sicht definitiv nicht normal!
Das sieht nach einem defekten Thermostaten aus, d.h. die Heizwendel wird nicht abgeschaltet oder heruntergeregelt, wenn die eigentliche Zieltemperatur erreicht ist - in jedem Fall eine Angelegenheit für den FFH und damit ein Garantiefall!
Gruß Jörg
Ich denke, dass bei Deiner Situation auch der Akku durch Fernstart an der Wallbox auf Betriebstemperatur gebracht worden ist und dadurch kein Verbrenner zugeschaltet wurde.
Das könnte man vermuten.
Der Witz an der Sache ist aber, dass im März einmal beim Fernstart der Verbrenner ansprang, obwohl der Kuga genau wie heute morgen an der Wallbox hing - und da war es ca. 10 Grad wärmer...
Das muss man nicht verstehen. ![]()
Gruß Jörg
Heute morgens bei -10° Außentemperatur (nach Fernstart an der Wallbox) in EV-jetzt gestartet - der Verbrenner blieb trotz extremer Kälte aus; dann auf EV-auto umgeschaltet und der Verbrenner startet sofort.
Aktuell ist das eh nötig, weil ich bwei diesen Temperaturen keine Chance mehr habe, die insgesamt 41km Arbeitsweg rein elektrisch zu meistern.
Das war im Frühjahr nach dem Software-Update (wegen der Kommunikationsprobleme mit dem AU-Tester) noch anders; da sprang - wie bei so vielen hier - der Verbrenner bei Temperaturen um 0° auch im EV-jetzt an - aber eben nicht grundsätzlich.
Gruß Jörg