Beiträge von Kugi71

    Nein, die Ladeklappe kann - im Gegensatz zur Tankklappe - jederzeit von außen geöffnet werden...hatte es auch schon einmal, dass beim Starten die Meldung kam "Ladeanschluss offen", weil irgendein Spaßvogel die im Vorbeigehen geöffnet hatte und es mir in der Dunkelheit nicht aufgefallen ist... X(


    Gruß Jörg

    Da die letzten 12 Beiträge nichts mehr mit dem Thema "Ladeklappe lässt sich bei Kälte nicht öffnen" zu tun haben, habe ich zwecks besserer Übersichtlichkeit die Beiträge in einen passenderen Thread verschoben...


    Gruß Jörg

    Der Wert für die Co2-Emission ist offenbar falsch übernommen worden...da musst duwohl nochmals zur Zulassungsstelle... =O


    Wenn man den aktuellen Steuerrechner nutzt...


    Kfz-Steuer-Rechner - Bundesfinanzministerium - Service
    Mit dem Kraftfahrzeugsteuerrechner lässt sich die Jahressteuer einfach berechnen. Sie müssen nur einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug eingeben.
    www.bundesfinanzministerium.de


    erhält man für den PHEV immer noch einen Steuersatz von 50 € p.a., wenn man von 32g pro km ausgeht bzw. lediglich 20,€ p.a, weil besonders umweltfreundliche PKWunter 95g/km noch eine Reduktion um 30 € p.a. erhalten.


    Gruß Jörg

    Die rausgeschnittenen Lamellen des aktiven Shuttergrills tun ihr übriges bei Erwärmung des Verbrenners hinsichtlich des Verbrauchs <X

    Dass sich diese Änderungen auf den Verbrauch wahrnehmbar auswirken, halte ich für unwahrscheinlich.

    Allenfalls benötigt der Motor etwas mehr Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen, was natürlich geringfügig den Verbrauch erhöhen würde - merkbar aber nur, wenn häufig Kurzstrecken mit Verbrenner gefahren werden.


    Ich persönlich habe nach dem "Eingriff" im August keinen wesentlichen Unterschied beim Warmlaufen bemerkt - allenfalls kühlt der Motor etwas schneller ab, wenn er ausgeschaltet wird.


    Aber bei Langstrecken, insbesondere bei Autobahnfahrten, spielt das beim Verbrauch keine Rolle - keines meiner Fahrzeuge vor dem Kuga hatte eine Kühlerjalousie und es funktionierte auch gut.


    Gruß Jörg

    Ähem, drei Ladestationen bedeutet Lastenmanagement/Drosselung, da kommt es schon auf die Wallbox drauf an ob die das überhaupt unterstützt, wer billig kauft, kauft teuer. Die Kugas ziehen sich im Gegensatz zum Voll-Elektro zwar nur "3,6 kW", aber wenn das Netz nicht dafür ausgelegt ist ..., das wäre mir echt zu heikel, insbesondere weil man die Installation dahinter nicht kennt und dann noch ne Doppelsteckdose, die vlt. für was ... 1,5 kW ist und schon einen Toaster überfordert... Hinzu kommt: Der Netzbetreiber sagt, dass du selbst feststellen musst, ob deine Versorgerleitung (letzte Meile) geeignet ist.


    Ich würde jetzt einfach mal prüfen ob z. B. dein Arbeitgeber über den lokalen Netzbetreiber eine solche Infrastruktur bekommen kann. Somit wäre er auch für die Zukunft aufgestellt... und der Netzbetreiber muss prüfen und sicherstellen.

    Bei drei 11 kW-Wallboxen hast du da sicherlich recht, aber hier ist ja lediglich vom Laden mit dem Ziegel über eine normale Schukosteckdose die Rede; da braucht es grundsätzlich noch kein Lastmanagement.


    Erforderlich wären hier lediglich drei getrennte Wechselstromkreise, die auf die drei Außenleiter verteilt und jeweils mit 16A abgesichert werden; dies sollte kein Problem für die vorhandene Infrastruktur darstellen.


    Es wäre sozusagen "eine 11kW-Wallbox auf drei Ladeziegel verteilt".


    Gruß Jörg

    Ähm, wenn du bei dem eBay-Artikel mal den Konfig-Check für unseren Kuga durchführst, dann sagt die Seite eindeutig, dass das Gerät für den Kuga PHEV nicht passt. Zumindest wenn ich es an meinem Rechner mache.

    Kann mir zwar nicht vorstellen weshalb, aber wenn der Verkäufer schon sebst sagt "Nicht für dieses Auto", dann würde ich einen anderen Ladeziegel

    Diese Seite habe ich lediglich als Beispiel für einstellbare Ladegeräte angegeben - einen "Konfig-Check" habe ich nicht gemacht...Asche auf mein Haupt. =O


    Allerdings bin ich der Meinung, dass man den Kuga in der Liste der Fahrzeuge einfach vergessen hat, denn das Laden nach Typ 2 ist genormt - beim Computern würde man sagen, dass es nach einem "einheitlchen Protokoll" abläuft.


    Somit sollte dieses Gerät auch für unseren Kuga passen.


    Gruß Jörg

    Nein, der Ladeziegel des Kuga ist nicnt einstellbar!


    Dann müsste man sich im Handel einen einstellbaren beschaffen - bei diesen Ladegeräten ist dann der minimale Ladestrom 6 A - ob man diese Ausgabe tätigen will, muss jeder selbst entscheiden.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    nein, man kann nicht zwei Elektrofahrzeuge an einer Steckdose laden!


    Der Ladeziegel hat eine Stromaufnahme von ca. 10 A (2,3 kW) und damit wäre der Stromkreis in der Überlast - nach spätestens 20 Minuten Laden schaltet die Sicherung den Szromkreis ab.


    Da muss der Chef wohl noch elektrotechnisch Aufrüsten - oder man muss wohl oder übel nacheinander laden.


    Gruß Jörg

    Was ich aber bemerkte: Am Anfang der Fahrt war die Anzeige für die Wassertemperatur am unteren Anschlag. Noch bevor ich den Verbrenner gestartet habe war aber schon der dunkelblaue Balken sichbar, das Kühlwasser also schon lauwarm.


    Daher meine Frage, falls es jemand weiß: Wird das Kühlwasser von der elektrischen Raumheizung angewärmt?

    Ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass nach dem Einschalten der Innenraum-Heizung der erste bzw die ersten zwei Balken der Kühlmitteltemperaturanzeige leuchten (habe noch ein Cockpit mit den Analoginstrumenten).

    Ein Vorheizen des Kühlmittels findet aber offenbar nicht statt.


    Wenn man mal die Kühlmittelschläuche und den Motorblock checkt, ist da gar nichts warm!


    Warum trotzdem die Anzeige ausschlägt, kann ich leider nicht erklären.


    Gruß Jörg