Beiträge von Kugi71

    Ich finde etwas anderes total bescheuert: Wenn ich mir als "nicht-Auto-Besitzer" ein Auto vom Freund leihe, kann ich es an jeder beliebigen Tankstelle danach volltanken. Ist das Auto ein E-Auto, hab ich ein Problem. Da muss ich die richtige Karte haben, unter Umständen angemeldet sein und vielleicht auch eine Grundgebühr bezahlen. Warum? Wieso ist es so schwierig ein E-Auto zu "tanken"?

    Nein, es ist heutzutage nicht mehr unbedingt erforderlich, einen großen Pulk an Ladekarten bzw. Apps mit sich zu führen, um ein E-Auto zu laden - es ist lediglich dann meistens günstiger.


    Die Ladestation, die in den letzten Jahren neu errichtet wurden, müssen alle die Möglichkeit des spontanen Ladens ermöglichen.


    Dazu befindet sich auf der Ladestation ein QR-Code, den man mit dem Smartphone scannen kann; man wird auf die Internetseite des Anbieters geführt, loggt sich dort mit seinem PayPal-Konto ein und kann dann laden.

    Habe ich schon gemacht und funktionierte einwandfrei.


    Ohne Smartphone mit Internet wird das aber meistens nichts - EC- oder Kreditkarte werden leider nur in ganz seltenen Fällen akzeptiert - und da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.


    Gruß Jörg

    Mit der Heizung bin ich aktuell noch sehr sparsam.... ;)


    Gewählte Temperatur aktuell 16° - da ich nur 20 km Arbeitsweg habe und eine Jacke trage, reicht mir das.


    Zudem Wechsel ich gerne die Fahrmodi zwischen EV-jetzt und EV-später; bei längeren Strecken über 70 km/h oder längeren Steigungen kommt EV-später, EV-jetzt nutze ich in der Ebene bei geringeren Geschwindigkeiten...


    Bin aktuell zweimal pro Woche 80 km unterwegs, starte mit Akkuladung 90% - wenn ich daheim bin, habe ich ca. 30% aus dem Akku gezogen und einen Benzinverbrauch von ca. 3,2l l - und das im Hunsrück, wo es schon mal gut Bergauf und Bergab geht.


    Andi61 Die angegebenen Werte stimmen, wenn mein Zwischenzähler einigermaßen genau geht...sehe auch absolut keinen Sinn darin, meine Verbrauchswerte hier zu "frisieren" - für mein Ego brauche ich sowas nicht... :)


    Gruß Jörg

    Echt jetzt, wie man im November mit 13,16kwh auf 100km zurecht kommen kann ist mir schleierhaft.

    Ich bewege mich auf meinem alltäglichen Arbeitsweg von ca 15 km Landstrasse und Dörfer bei 20-25kwh.

    Wenn ich mit dem Kuga rein elektrisch unterwegs bin, komme ich sicherlich auf wenigstens 20 kWh/100km.


    Die 13,2 kWh sind ja nur in Kombination mit den 1,8 l/100km zu sehen!

    Wäre ich komplett mit leerem Akku im Hybridbetrieb unterwegs, würde ich ja auch niemals mit nur 1,8l auf 100km auskommen... :)


    Gruß Jörg

    Meine Verbrauchswerte für November:


    Gefahrene Strecke : 1476 km - überwiegend Landstraße

    ------------------------------------------

    Verbrauch Benzin laut BC: 1,8 l/100km

    Verbrauch Strom: 13,16 kWh/100km (194,2 kWh an der Wallbox geladen)

    ------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 28,46 kWh/100km oder 3,35 l/100km

    ------------------------------------------

    Kosten auf 100km: 5,78 € (1,8 l x 1,75€/l plus 13,16 kWh x 0,20€/kWh)


    Da ein erheblicher Teil des geladenen Stromes aus der heimischen PV-Anlage kommt, rechne ich - zumindest in 2022 - noch mit einem Preis pro kWh von 20 ct (Mischkalkulation).


    Gruß Jörg

    Nein, die Ladeklappe kann - im Gegensatz zur Tankklappe - jederzeit von außen geöffnet werden...hatte es auch schon einmal, dass beim Starten die Meldung kam "Ladeanschluss offen", weil irgendein Spaßvogel die im Vorbeigehen geöffnet hatte und es mir in der Dunkelheit nicht aufgefallen ist... X(


    Gruß Jörg

    Da die letzten 12 Beiträge nichts mehr mit dem Thema "Ladeklappe lässt sich bei Kälte nicht öffnen" zu tun haben, habe ich zwecks besserer Übersichtlichkeit die Beiträge in einen passenderen Thread verschoben...


    Gruß Jörg

    Der Wert für die Co2-Emission ist offenbar falsch übernommen worden...da musst duwohl nochmals zur Zulassungsstelle... =O


    Wenn man den aktuellen Steuerrechner nutzt...


    Kfz-Steuer-Rechner - Bundesfinanzministerium - Service
    Mit dem Kraftfahrzeugsteuerrechner lässt sich die Jahressteuer einfach berechnen. Sie müssen nur einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug eingeben.
    www.bundesfinanzministerium.de


    erhält man für den PHEV immer noch einen Steuersatz von 50 € p.a., wenn man von 32g pro km ausgeht bzw. lediglich 20,€ p.a, weil besonders umweltfreundliche PKWunter 95g/km noch eine Reduktion um 30 € p.a. erhalten.


    Gruß Jörg

    Die rausgeschnittenen Lamellen des aktiven Shuttergrills tun ihr übriges bei Erwärmung des Verbrenners hinsichtlich des Verbrauchs <X

    Dass sich diese Änderungen auf den Verbrauch wahrnehmbar auswirken, halte ich für unwahrscheinlich.

    Allenfalls benötigt der Motor etwas mehr Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen, was natürlich geringfügig den Verbrauch erhöhen würde - merkbar aber nur, wenn häufig Kurzstrecken mit Verbrenner gefahren werden.


    Ich persönlich habe nach dem "Eingriff" im August keinen wesentlichen Unterschied beim Warmlaufen bemerkt - allenfalls kühlt der Motor etwas schneller ab, wenn er ausgeschaltet wird.


    Aber bei Langstrecken, insbesondere bei Autobahnfahrten, spielt das beim Verbrauch keine Rolle - keines meiner Fahrzeuge vor dem Kuga hatte eine Kühlerjalousie und es funktionierte auch gut.


    Gruß Jörg

    Ähem, drei Ladestationen bedeutet Lastenmanagement/Drosselung, da kommt es schon auf die Wallbox drauf an ob die das überhaupt unterstützt, wer billig kauft, kauft teuer. Die Kugas ziehen sich im Gegensatz zum Voll-Elektro zwar nur "3,6 kW", aber wenn das Netz nicht dafür ausgelegt ist ..., das wäre mir echt zu heikel, insbesondere weil man die Installation dahinter nicht kennt und dann noch ne Doppelsteckdose, die vlt. für was ... 1,5 kW ist und schon einen Toaster überfordert... Hinzu kommt: Der Netzbetreiber sagt, dass du selbst feststellen musst, ob deine Versorgerleitung (letzte Meile) geeignet ist.


    Ich würde jetzt einfach mal prüfen ob z. B. dein Arbeitgeber über den lokalen Netzbetreiber eine solche Infrastruktur bekommen kann. Somit wäre er auch für die Zukunft aufgestellt... und der Netzbetreiber muss prüfen und sicherstellen.

    Bei drei 11 kW-Wallboxen hast du da sicherlich recht, aber hier ist ja lediglich vom Laden mit dem Ziegel über eine normale Schukosteckdose die Rede; da braucht es grundsätzlich noch kein Lastmanagement.


    Erforderlich wären hier lediglich drei getrennte Wechselstromkreise, die auf die drei Außenleiter verteilt und jeweils mit 16A abgesichert werden; dies sollte kein Problem für die vorhandene Infrastruktur darstellen.


    Es wäre sozusagen "eine 11kW-Wallbox auf drei Ladeziegel verteilt".


    Gruß Jörg

    Ähm, wenn du bei dem eBay-Artikel mal den Konfig-Check für unseren Kuga durchführst, dann sagt die Seite eindeutig, dass das Gerät für den Kuga PHEV nicht passt. Zumindest wenn ich es an meinem Rechner mache.

    Kann mir zwar nicht vorstellen weshalb, aber wenn der Verkäufer schon sebst sagt "Nicht für dieses Auto", dann würde ich einen anderen Ladeziegel

    Diese Seite habe ich lediglich als Beispiel für einstellbare Ladegeräte angegeben - einen "Konfig-Check" habe ich nicht gemacht...Asche auf mein Haupt. =O


    Allerdings bin ich der Meinung, dass man den Kuga in der Liste der Fahrzeuge einfach vergessen hat, denn das Laden nach Typ 2 ist genormt - beim Computern würde man sagen, dass es nach einem "einheitlchen Protokoll" abläuft.


    Somit sollte dieses Gerät auch für unseren Kuga passen.


    Gruß Jörg