Beiträge von Kugi71

    ... Wenn jetzt 4 Lamellen entfernt werden reduziert sich der positive Effekt dieser Jalousie.

    Oder ist alles ganz anders ?

    Der Effekt wird sich in jedem Fall reduzieren - in welchem Maße wird wohl die Praxis zeigen.


    Diese Jalousie hat zum Einem den von dir beschriebenen Effekt, den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Das funktioniert ja auch sehr gut, denn bei keinem meiner bisher gefahrenen Fahrzeuge war der Motor so schnell auf Temperatur.

    Zum Anderen soll die Jalousie vermutlich aber auch dazu dienen, den warmen Motor möglichst lange auf Temperatur zu halten, wenn elektrisch gefahren wird.


    Glücklich bin ich mit der Aktion auch nicht wirklich, aber wie stark sich diese Maßnahme wirklich auswirkt, wird man sehen - zwei "Vergleichswinter" habe ich ja schon hinter mir... ;) Bei diesen Temperaturen wird man davon sicherlich nichts merken.


    Gruß Jörg

    Ich persönlich mache mir um einen Motorschaden bei meinem Kuga nicht mehr Gedanken, als um einen Sechser im Lotto mittwochs und samstags... ;)


    Wenn der Motorschaden ursächlich auf einen mangelhaft gefertigten Pleuelzapfen zurückzuführen ist, wird sich das wohl relativ frühzeitig zeigen - ähnlich wie 2020 bei den brennenden Akkus.


    Wenn durch den Mangel eine Überhitzung mit einer anschließenden "Verschweißung" mit Kubelwellen- und Motrgehäusebruch passiert, dann nicht erst nach - bei mir aktuell geschätzten - 7000km mit Verbrenner.


    Ich bleibe da aktuell entspannt...wie auch 2020 mit dem Akku-Rückruf... :)


    Gruß Jörg

    Wie "andersrum"... :/


    In beiden Fällen wird doch der Fahrzeugstecker zuletzt eingesteckt, egal, ob beim Ladeziegel oder einer Wallbox...oder habe ich da etwas falsch gelesen?


    Gruß Jörg

    Für Handwerker ist es natürlich von der Gewährleistung her immer etwas heikel, wenn er Geräte einbaut und anschließt, die der Kunde bereitstellt.


    Wenn er die Wallbox liefert und anschließt, ist er in der vollen Gewährleistung; wenn er die Wallbox anschließt und diese dann defekt ist, geht anderenfalls u.U. die Diskussion mit dem Kunden bzw. dem Hersteller los, ob es sich bei der Ursache des Defekts um einen Fehler der Wallbox oder des Anschlusses bzw. der Einrichtung handelt.


    Solchen Umständen wollen viele Handwerksbetriebe aus dem Weg gehen...


    Wobei ich der Meinung bin, dass es bei Wallboxen kein Problem darstellen sollte, denn der "Anschluss" beschränkt sich ja wirklich i.d.R. nur um das Anschließen der fünf Adern der Zuleitung und evtl. die Einstellung des Ladestromes, also "täglich Brot" der Elektrofachkraft .


    Aber manchmal geht es einfach auch ums Geldverdienen, denn wenn der Betrieb die Box selbst verkauft, kann er da natürlich zusätzlich Gewinn machen.


    Da bin ich froh, dass ich das als Elektromeister in Eigenregie erledigen konnte und mein Netzbetreiber die Anmeldung der Wallbox per Internet ermöglicht ohne Nachweis, dass der Elektriker in das Installateurverzeichnis eingetragen ist... :)


    Gruß Jörg

    Dass die Rekuperation beim Bremsen in "N-Stellung" wegfällt, hatte mein Kuga bis zum Software-Update des Antriebstrang-Steuergerätes im März.

    Bis dahin blieb die Leistungsanzeige beim Bremsen auf "0" - somit keine Rekuperation.


    Dass ich die Neutral-Stellung nutze liegt nur daran, dass durch das Gefälle das Fahrzeug beschleunigt ohne dass ich dafür Motorleistung nutzen muss.


    Gruß Jörg

    Die Diskussionen, wie denn jetzt der Verbrauch eines PHEV richtig zu ermitteln ist, ist so alt, wie dieser Thread.... ;)


    Da hat jeder so seine eigene Betrachtungsweise - ich halte auch die Ermittlung über


    Benzin l/100km plus Strom kWh/100km


    für die einzig wirklich sinnvolle, da so auch die Kosten pro 100km problemlos zu errechnen sind.

    Da der ein oder andere für die vermeintliche Vergleichbarkeit gerne eine Gesamtbetrachtung in l/100km bzw. KWh/100km haben wollte, habe ich das dann immer umgerechnet - Sinn macht dies aber für mich nicht.


    Die Diskussion geht weiter ... :6444:


    Gruß Jörg

    Ich würde gerne nochmals um kurzes Feedback bitten von den Leuten, die bereits eine Wallbox installiert haben: Welchen Querschnitt habt ihr bezüglich eures Kabels verlegt? Danke

    Für den zu verwendenden Querschnitt gibt es Vorgaben nach VDE - da nützen dir "Erfahrungswerte" relativ wenig...


    Bei mir ist beispielsweise nur 5x2,5mm2 verlegt. Ich habe aber lediglich ca. 5m Leitungsweg von der Hauptverteilung im Keller bis zur Box an der Hauswand, verlegt überwiegend im Installationsrohr.


    Wenn der Weg deutlich länger wäre oder die Leitung in einer Wärmedämmung oder mit vielen anderen Leitungen gemeinsam verlegt wären, müsste ich evtl. auf 5x4mm2 aufrüsten.


    Das ist immer individuell durch eine Elektrofachkraft zu ermitteln.


    Gruß Jörg