Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    Willkommen im Kuga-Forum!

    Schau mal in dieses Video....das sollte helfen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Jörg

    Den Ölwechsel hast du aber extra beauftragt, oder?


    Die "1. Jahresinspektion" ist ja eigentlich nur die "Obligatorische Jahresprüfung", die keinen Ölwechsel beinhaltet (steht ja auch in deiner Rechnung), sondern lediglich ein paar Überprüfungen (Zeitaufwand 30 Minuten).


    Ich bin im Auguste mit der "richtigen" Inspektion nach 2 Jahren dran ... bin froh, dass ich noch meinen 350 EUR-Gutschein von der Akku-Rückrufaktion in der Schublade habe, denn die Inspektion wird wohl richtig teuer.... X/


    Gruß Jörg

    Ich hatte bei meinem Kuga auch Klappergeräusche hinten rechts am Sitz; konnte ich sehr gut reproduzieren, wenn ich die Rückenlehne durch einen kurzen Schlag mit der flachen Hand zum Schwingen gebracht habe, konnte man das Klappern im Sitz gut hören.


    Meine Werkstatt hat den Sitz komplett zerlegt (Kuga war einen ganzen Tag beim FFH) und danach waren die Geräusche weg - was die Werkstatt da jetzt genau gemacht hat, kann ich leider nicht sagen.

    Für mich zählte damals nur das Resultat.


    Gruß Jörg

    Ja, wäre wirklich interessant, ob es den Ingenieuren gelingt, eine Akku-Technologie zu entwickeln, die nicht so empfindlich auf Kälte reagiert.


    Momentan habe ich da noch nichts entsprechendes gelesen...aber - und da sind wir wieder bei der zitierten Physik bzw. Chemie - die chemischen Vorgänge im Akku laufen nunmal umso langsamer ab, je kälter er ist - ob man das entwicklungstechnisch "aushebeln" kann, bezweifle ich...


    Aber wer weiß schon, was da noch alles kommt - wenn man sich den Golf "City-Stromer" der 80 er Jahen anschaut, der den gesamten Kofferraum voller Blei-Akkus hatte und trotzdem keine 100km weit kam, dann konnte man sich da vermutlich auch nicht vorstellen, dass 40 Jahre später Autos elektrisch 4mal so weit kommen bei der Hälfte des Akku-Gewichts.


    Man darf gespannt sein... :)


    Gruß Jörg

    Na dann warte ich bis der Mach E 2 kommt.


    An der Tatsache des Reichweitenverlustes bei Kälte wird sich dabei aber wohl in absehbarer Zeit nichts Wesentliches verändern - die Physik/Chemie lässt sich da leider nicht außer Kraft setzen... ;)


    Das lässt sich nur durch größere Akkuas abmildern, so dass man dann trotz Kälte noch passable Reichweiten hinbekommt...leider.


    Gruß Jörg

    Der "Reichweiteneinbruch" bei tiefen Temperaturen ist keine Erscheinung des Kuga, sondern bei allen E-Fahrzeugen der Fall!


    Bei uns werkelt ja auch noch ein Mach-E, der mit der "Standard-Range" im Sommer Reichweiten von gut 400km erreicht (440km maximal nach WLTP) und diese schrumpfen bei Kälte auf Werte um die 280km zusammen.

    Im Verhältnis also ähnlich wie beim Kuga!


    Der Mach-E hat zwar auch keine Wärmepumpe, aber meine Frau fährt auch im Winter i.d.R. ohne Innenraum-Heizung - lediglich Sitz-und Lenkradheizung sind in Betrieb.

    Und der Akku ist nicht geteilt.... 8|


    Gruß Jörg

    Hier wird das Thema u.a, behandelt:




    Gruß Jörg