Beiträge von Kugi71

    Na dann warte ich bis der Mach E 2 kommt.


    An der Tatsache des Reichweitenverlustes bei Kälte wird sich dabei aber wohl in absehbarer Zeit nichts Wesentliches verändern - die Physik/Chemie lässt sich da leider nicht außer Kraft setzen... ;)


    Das lässt sich nur durch größere Akkuas abmildern, so dass man dann trotz Kälte noch passable Reichweiten hinbekommt...leider.


    Gruß Jörg

    Der "Reichweiteneinbruch" bei tiefen Temperaturen ist keine Erscheinung des Kuga, sondern bei allen E-Fahrzeugen der Fall!


    Bei uns werkelt ja auch noch ein Mach-E, der mit der "Standard-Range" im Sommer Reichweiten von gut 400km erreicht (440km maximal nach WLTP) und diese schrumpfen bei Kälte auf Werte um die 280km zusammen.

    Im Verhältnis also ähnlich wie beim Kuga!


    Der Mach-E hat zwar auch keine Wärmepumpe, aber meine Frau fährt auch im Winter i.d.R. ohne Innenraum-Heizung - lediglich Sitz-und Lenkradheizung sind in Betrieb.

    Und der Akku ist nicht geteilt.... 8|


    Gruß Jörg

    Hier wird das Thema u.a, behandelt:




    Gruß Jörg

    Moin moin,


    wenn kein Reserverad bestellt wurde, gibt es auch keinen Wagenheber!


    Da diese kleinen Scherenwagenheber eh nur dazu taugen, das Fahrzeug zu einem Radwechsel kurz anzuheben, macht der ohne Ersatzrad aus meiner Sicht auch keinen Sinn.


    Wenn du großen Wert auf ein Vorhandensein legst, dann sind passende Heber für unter 20€ im Netz zu haben.


    Gruß Jörg

    Grundsätzlich hat ja die Starterbatterie in einem PHEV nicht viel Leistung zu erbringen (zumindest theoretisch):


    Da kein 12V-Anlasser vorhanden ist, wird sie beim Starten nicht stark belastet; sie muss lediglich die Zeit überbrücken, bis das Hochvolt-System hochgelaufen ist - dann übernimmt der DC-DC-Wandler die Stromversorgung für das 12V-System.

    Nach dem Abschalten werden z.B. die 12V-Steckdosen nach ca. 30 Minuten abgeschaltet, um den Akku zu schonen - soweit zur Theorie. X/


    Die Probleme mit der entladenen 12V-Batterie beruhen ausschließlich auf der Tatsache, dass trotz abgeschaltetem Fahrzeug irgendwelche Steuergeräte den Akku entladen, die eigentlich heruntergefahren sein sollten.


    AGM-Batterien brauche ich bei Start-Stop-Fahrzeugen, bei denen der Anlasser häufig den Akku belastet.


    Gruß Jörg

    • Unser Kuga PHEV hat keine "zwei Kegelräder", er hat eine Leistungsverzweigendes Planeten-Getriebe!
      Wurde hier im Forum bereits Diskutiert.
    • Im übrigen ist die "L"-Taste keine Rekuperationsfunktion. Das ist nur eine "Nebenwirkung"!
      Sie soll bei starkem Schub (wie Anhänger) die Bremsen entlasten, damit sie nicht heiß gefahren werden.
      Hierzu wird die Motorbrems Funktion aller Motoren genutzt (Vorzugsweise E-Motoren).

    Ja, diskutiert wurde hier im Forum schon sehr Vieles...


    Und die Funktion der L-Taste beim Hybrid hatte ich genauso beschrieben...die Rekuperation "simuliert" die Motorbremse beim herkömmlichen Automatikgetriebe...alles eine Frage der Darstellung.

    CVT heißt ja nichts anderes, als dass es keine festen Gänge mehr gibt, sondern über zwei Kegelräder eine stufenlose Übersetzung möglich ist. (Continuous Variable Transmission).


    Da ist es also kein Problem, wenn bei Betätigung der L-Taste die Übersetzung so gewählt wird, dass der Motor mit hoher Drehzahl im Schiebebetrieb läuft und so das Fahrzeug abbremst.

    Warum geht bei vollem Akku der Verbrenner an im L modus?

    Hab davon nix gemerkt als ich es getestet habe.

    ...

    Die L-Taste (für "Low-Gear") ist eigentlich beim Hybrid-Kuga nur die "Simulation" der Funktion eines "echten" Automatikgetriebes.

    Bei diesem sorgt die L-Taste dafür, dass das Getriebe in einem kleineren Gang läuft, als eigentlich für die momentane Geschwindigkeit erforderlich wäre; dies erhöht dann die Motorbremswirkung und sorgt bei Bergabfahrt für eine Entlastung der Hydraulik-Bremse.


    Beim PHEV/FHEV sorgt diese Taste für eine stärkere Rekuperation und simuliert sozusagen den kleinen Gang; wenn aber der Akku zu mehr als ca. 80% geladen ist, funktioniert dies nicht, weil der Akku in diesem ladezustand nur eine begrenzte elektrische Leistung aufnehmen kann.

    Damit die "Bremswirkung" trotzdem funktioniert, wird der Verbrennungsmotor zugeschaltet und läuft dann mit ziemlich hoher Drehzahl, um die Rekuperation durch die Motorbremswirkung zu unterstützen.


    Ob du also die L-Taste nutzt oder die Fußbremse macht da keinen großen Unterschied, wenn der Akku weniger als 80% Ladezustand hat - in beiden Fällen wird rekuperiert; beim Ladezustand über 80% wird mit der L-Taste der Verbrenner zum Verzögern genutzt, bei der Nutzung des Bremspedals die Hydraulikbremse zusätzlich zur Rekuperation.


    Gruß Jörg