Beiträge von Kugi71

    Meiner ist auch Baujahr 07/2020 und bisher habe ich keinen Rückruf bezüglich des Wassereintritts erhalten - war gestern zum Software-Update beim FFH und habe hinterher noch ein nettes Gespräch mit dem Serviceleiter gehabt - da war keine Rede von weiteren Maßnahmen.


    Na ja, habe im August die erste "richtige" Inspektion und vielleicht kommt bis dahin nochnetwas - aber Wasserproblem hatte ich bisher noch nicht, obwohl der Kuga immer draußen geparkt ist...


    Gruß Jörg

    ..und die "Genauigkeit" der Anzeige der App, der ICH zumindest keinen Meter über den Weg traue...

    Ähnlich verhält es sich mit der Genauigkeit der abgelesene Zähler...


    Wenn man nicht gerade einen geeichten Zähler eingebaut hat (der eigentlich auch nur unnötige teuer ist), dann merkt man schon gewisse Differenzen.

    Ich habe in der Zählerverteilung einen digitalen ungeeichten Zwischenzähler und einen in der Wallbox - die Werte des Wallbox-Zählers liegen immer etwa 10% unter denen des Zählers in der ZV.


    Da ich aus der Verbrauchsermittlung keine wissenschaftliche Abhandlung machen möchte, reichen mir die höheren Werte des Zählers in der Verteilung.


    Gruß Jörg

    Jemand hatte mal via ForScan ausgelesen, dass der Akku bei Anzeige "100%" auf tatsächliche 90% der Maximalkapazität geladen wird; beim Entalden verbleiben bei Anzeige "0%" noch 15% der Kapazität im Akku.


    Es werden also 75% der Maximalkapazität genutzt - also 14,4 kWh x 0,75 = 10,8 kWh


    Das passt ja auch zu dem Umstand, dass für eine komplette Ladung des HV-Akkus meist um die 12 kWh benötigt werden - man kann von Ladeverlusten i.H. von ca. 10% ausgehen... :thumbup:


    Gruß Jörg

    Der Hinweis sollte dann verschwunden sein, wenn deine Werkstatt die Durchführung der Rückrufaktion im System eingepflegt hat.


    Bei mir war die Meldung in der App beim letzten Software-Update Rückruf nach zwei Tagen weg...


    Ansonsten einfach nochmal beim FFH diesbezüglich nachfragen.


    Gruß Jörg

    Das mit der DC-Ladestation würde ich mir nochmal überlegen... :/


    Zunächst ist man bei der Anschaffung allein für die Ladestation schon im fünfstelligen Bereich...


    Ecotap DC30 | Elektroauto Wallbox DC Ladestation CCS Typ 2 | 30 kW | 500V
    Die SCHNELLLADESTATION - 30 kW!
    esl-emobility.com


    Dazu kommt noch, dass dafür noch ein spezieller Stromanschluss gelegt werden muss! Wir reden hier ja bei einer Leistung von 30kW über eine Stromstärke von 44A AC-seitig und das geht mit dem normalen 63A-Hausanschluss nicht mehr!


    Da sollte man in eine 22kW Wallbox mit zwei Ladeanschlüssen investieren, z.B.


    ABL & reev Bundle Basic - eMH3 3W2284B Wallbox
    ✓ 2x11kW oder 1x22kW ✓ inkl. 6m Ladekabel Typ 2 ✓ LAN oder mobile Daten ✓ MID konform ✓ RFID-Zugangsschutz ✓ inkl. reev Backend Basic ✓ jetzt online kaufen
    www.mobilityhouse.com


    Gruß Jörg

    Ich würde mir einen etwas sachlicheren Ton wünschen!


    Gut, du bist mit deinem Kuga unzufrieden und gibst keine Kaufempfehlung - das ist natürlich dein gutes Recht!


    Aber solche Bemerkungen wie "Mängelfreie Kugas sollte es wohl nicnt geben..." oder "Schrottkarre" disqualifizieren deine Aussagen und gehören hier nicht hin ... meine Meinung.


    Es gibt hier genügend Mitglieder, die mit ihren Kugas sehr zufrieden sind - das berühmte "Haar in der Suppe" finde ich bei definitiv jedem Auto, wenn ich nur lange genug suche! X/


    Gruß Jörg

    Hallo zusammen,

    Ich war gestern den Kuga PHEV nochmals probefahren und dann hat der Händler etwas doch sehr Erstaunliches erzählt.

    Wenn man den PHEV bspw eine Woche nicht bewegt (man fährt zum Flughafen und lässt ihn dort stehen) sei anschliessend die 12V Batterie tot, er springe nicht mehr an. Dieses Phänomen hätten alles PHEV's.


    Stimmt das?

    Mit einem Wort: S c h w a c h s i n n !


    Warum ein Händler so etwas von sich gibt, erschließt sich mir nicht.


    Ja, wenn das Fahrzeug unter die "12V-Problematik" fällt, dann kann das passieren, aber wenn - so wie bei meinem Kuga - dieses Problem nicht besteht, stimmt das definitiv nicht.

    Während des Corona-Lockdowns im letzten Frühjahr stand mein Kuga teilweise 14 Tage am Stück und es gab nicnt einmal eine "Tiefschlafmeldung" in der App, die häufig dem Totalausfall vorausgeht....


    Man, man, man ... manchmal hat man den Eindruck, so mancher Händler will keine Autos verkaufen ... X(


    Gruß Jörg

    Die Funktion dieser Abweiser ist nicht so ganz klar...


    Meine Vermutung ist, dass sie Luftverwirbelungen an den Querlenkern verhindern sollen, die bei bestimmten Geschwindigkeiten zu Geräuschentwicklung führen könnten.... :/


    Gruß Jörg