Beiträge von Kugi71

    Grundsätzlich benötigt eine freie Werkstatt für Servicearbeiten an Elektrofahrzeugen einen Mitarbeiter mit einem "kleinen Hochvoltschein". d.h. er darf alle Arbeiten am Kuga ausführen, die nichts mit dem Hochvoltsystem selbst zu tun haben, wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit usw. das können die mit Sicherheit genauso gut wie die Markenwerkstatt.


    Diesen Schein bekommt man schon durch einen Ein-Tages-Kurs, den man mittlerweile auch schon online machen kann...


    Klar kann man dann jedwede Kulanz des Herstellers nach Ablauf der Garantie vergessen...aber das ist ist jedem selbst überlassen, wie er diese Möglichkeiten einschätzt....


    Ansonsten spricht aus meiner Sicht nichts gegen die freie Werkstatt - wenn bei mir die Garantie abgelaufen ist, werde ich wohl auch wieder meine "Hauswerkstatt" aufsuchen, da sie wesentlich näher liegt - auch wenn ich mit dem ServICE meines FFH sehr zufrieden bin.


    Gruß Jörg

    Wo werden die Kugas eingentlich gebaut in Spanien oder Mexico?

    Ich bin etwas lost da ich eine Vin bekommen habe und dann bin ich gleich auf https://www.whereismymme.com/# Seite gegangen und habe auch mein Fahrzeug gefunden. ole


    Es steht wohl ab den 21.05,. transportiert von Mexiko, kann das sein?

    Die Kugas werden alle in Valencia gebaut, die Mustang Mach-E in Mexico.


    Die Internetseite für den Mach-E zeigt ja interessanterweise auch Daten zum Kuga, was ja vom Ersteller dieser Seite wohl nicht geplant war; aber offenbar liegen die Daten der Kugas wohl,auf dem gleichen Server.


    Wenn aber auf dieser Seite die Verschiffung angegeben wird, wird da (weil eben für den Mach-E vorgesehen) automatisch der Abgangshafen für die Mach-E angegeben und nicht Valencia...das sorgt dann oft für etwas Verwirrung bei den Kuga-Bestellern. ;)


    Gruß Jörg

    Hallo Jörg,

    und dann wieder weg.

    Meiner hat sie nämlich nicht!

    Gruß Joe

    Ok...schon merkwürdig, warum das bei deinem nicht verbaut ist, denn in der aktuellen Ausstattungsliste (2022) steht beim "Titanium" sowohl die digitale Instrumententafel alsauch die Rückfahrkamera drin:


    https://www.ford.de/fahrzeuge/ford-kuga/ausstattungsvarianten/titanium


    Gruß Jörg

    Meiner ist auch Baujahr 07/2020 und bisher habe ich keinen Rückruf bezüglich des Wassereintritts erhalten - war gestern zum Software-Update beim FFH und habe hinterher noch ein nettes Gespräch mit dem Serviceleiter gehabt - da war keine Rede von weiteren Maßnahmen.


    Na ja, habe im August die erste "richtige" Inspektion und vielleicht kommt bis dahin nochnetwas - aber Wasserproblem hatte ich bisher noch nicht, obwohl der Kuga immer draußen geparkt ist...


    Gruß Jörg

    ..und die "Genauigkeit" der Anzeige der App, der ICH zumindest keinen Meter über den Weg traue...

    Ähnlich verhält es sich mit der Genauigkeit der abgelesene Zähler...


    Wenn man nicht gerade einen geeichten Zähler eingebaut hat (der eigentlich auch nur unnötige teuer ist), dann merkt man schon gewisse Differenzen.

    Ich habe in der Zählerverteilung einen digitalen ungeeichten Zwischenzähler und einen in der Wallbox - die Werte des Wallbox-Zählers liegen immer etwa 10% unter denen des Zählers in der ZV.


    Da ich aus der Verbrauchsermittlung keine wissenschaftliche Abhandlung machen möchte, reichen mir die höheren Werte des Zählers in der Verteilung.


    Gruß Jörg

    Jemand hatte mal via ForScan ausgelesen, dass der Akku bei Anzeige "100%" auf tatsächliche 90% der Maximalkapazität geladen wird; beim Entalden verbleiben bei Anzeige "0%" noch 15% der Kapazität im Akku.


    Es werden also 75% der Maximalkapazität genutzt - also 14,4 kWh x 0,75 = 10,8 kWh


    Das passt ja auch zu dem Umstand, dass für eine komplette Ladung des HV-Akkus meist um die 12 kWh benötigt werden - man kann von Ladeverlusten i.H. von ca. 10% ausgehen... :thumbup:


    Gruß Jörg

    Der Hinweis sollte dann verschwunden sein, wenn deine Werkstatt die Durchführung der Rückrufaktion im System eingepflegt hat.


    Bei mir war die Meldung in der App beim letzten Software-Update Rückruf nach zwei Tagen weg...


    Ansonsten einfach nochmal beim FFH diesbezüglich nachfragen.


    Gruß Jörg

    Das mit der DC-Ladestation würde ich mir nochmal überlegen... :/


    Zunächst ist man bei der Anschaffung allein für die Ladestation schon im fünfstelligen Bereich...


    Ecotap DC30 | Elektroauto Wallbox DC Ladestation CCS Typ 2 | 30 kW | 500V
    Die SCHNELLLADESTATION - 30 kW!
    esl-emobility.com


    Dazu kommt noch, dass dafür noch ein spezieller Stromanschluss gelegt werden muss! Wir reden hier ja bei einer Leistung von 30kW über eine Stromstärke von 44A AC-seitig und das geht mit dem normalen 63A-Hausanschluss nicht mehr!


    Da sollte man in eine 22kW Wallbox mit zwei Ladeanschlüssen investieren, z.B.


    ABL & reev Bundle Basic - eMH3 3W2284B Wallbox
    ✓ 2x11kW oder 1x22kW ✓ inkl. 6m Ladekabel Typ 2 ✓ LAN oder mobile Daten ✓ MID konform ✓ RFID-Zugangsschutz ✓ inkl. reev Backend Basic ✓ jetzt online kaufen
    www.mobilityhouse.com


    Gruß Jörg