Rückruf FSA 23S27

  • Beitrag von Fritz2109 ()

    Dieser Beitrag wurde von Projekt Kuga PHEV aus folgendem Grund gelöscht: Falsches Thema ().
  • Beitrag von joe63 ()

    Dieser Beitrag wurde von Projekt Kuga PHEV aus folgendem Grund gelöscht: Falsches Thema ().
  • Beitrag von Fritz2109 ()

    Dieser Beitrag wurde von Projekt Kuga PHEV aus folgendem Grund gelöscht: Falsches Thema ().
  • Hallo zusammen.

    Also, mein Update beim FFH ist nun fast 2 Monate her, siehe weiter oben, und bis jetzt...... .Ich klopfe mal auf Holz das es weiter ohne Fehler bleibt.

    den anderen drücke ich die Daumen.

    Grüße Jörg

  • Danke fürs Daumendrücken!

    Hat leider für meine zickige Kugine nicht geholfen…


    Gerade eben, nach einer Fahrt von 45 Minuten gemütlicher Landstraße, Auffahrt auf die Autobahn, Hochbetrieb auf der BAB, kurz auf die linke Spur, kurz mit 140 km/h - plötzlich Gas komplett weg. Nichts, absolut nichts, ging mehr - keine Gasannahme, massiver Geschwindigkeitsverlust, Weihnachtsbeleuchtung im Cockpit.

    Hinter mir dicht auffahrender Drängler. Ich hatte große Mühe, durch den dichten Verkehr wieder nach rechts einzufädeln, um schließlich am Standstreifen stehen bleiben zu können.

    Kurz vor dem Anhalten noch Total-Bremsung des Fahrzeugs, Gott sei Dank schon auf dem Standstreifen.


    Ich hatte einen wichtigen Termin. Nach mehreren Versuchen ging das Fahrzeug wieder, ohne Ausfall-Meldungen, aber MKL leuchtet dauerhaft. Hatte noch 7 km zum Zielort. Bin vorsichtig dort hin gefahren.


    Ich bin heilfroh, dass es bei mir passiert ist, nicht bei meiner Frau.

    Dieses Verhalten des Fahrzeugs ist absolut lebensgefährlich. Hatte ich bereits zu den glaubhaften Berichten der betroffenen Kollegen zum Ausdruck gebracht. Kann ich also hier auch nur noch wiederholen.


    Mein Händler ist schon mal informiert. Und immer noch:

    Laut Ford können die Fahrzeuge absolut bedenkenlos und gefahrlos gefahren werden.


    „Bedenkenlos und Gefahrlos“ bezieht sich wohl bestenfalls auf die Fahrzeug-Technik und die Garantie, nicht auf Fahrer und Verkehrs-Teilnehmer.


    Bin dann im Termin. Später mehr.

    Luxus-Problem Kuga PHEV Titanium X - Probe gefahren, verliebt und ohne weitere Prüfung verlobt -

    Pflicht-Angaben: 07.2020 bestellt, Produktion 12.2020, Anlieferung 13.01.21. Brief von Ford ließ zwei Monate auf sich warten. Übernahme am 13.03.2021. Null Antworten von Ford, von Bestellung bis heute. Überwiegend Freude am Fahren, aber vergeblich auf Problemfreiheit gehofft. Ford Pass App auf IOS

  • Ich hatte jetzt nach ca. 2000 km, seit dem Ausfall aller Systeme keine Probleme. Nun leider kompletter Ausfall von Audio, kein Telefon, keine Sprachausgabe beim Navi.

    War gleich zum FFH gefahren. Sie haben ein neues Update aufgespielt.

    Wollen hoffen, dass nun alles wieder ok ist.

    Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 28.07.2020

    Gebaut: 27.01.2021

    Zugelassen: 24.02.2021

    Übergeben: 04.03.2021


    Zubehör: Fahrerassistenz-Paket; Ganzjahresreifen in 18"; Reserverad; Anhängervorrichtung, schwenkbar; Obsidan-Schwarz Metallic

    jetzt Serie: el. Fahrersitzverstellung, el. Heckklappe, Dachreling Silber

  • … Kurz vor dem Anhalten noch Total-Bremsung des Fahrzeugs, Gott sei Dank schon auf dem Standstreifen. …


    … aber MKL leuchtet dauerhaft. …

    Das automatische Einlegen der Getriebesperre im Schritttempo halte ich für das größte Problem bei diesem Verhalten. Die Getriebesperre rastet ja von außen in das Hohlrad des Planetengetriebes ein. Das kann beim rollenden Fahrzeug nicht gut für die nachfolgenden Getriebestufen sein.


    Der „lebensgefährliche“ Rest ist ja „nur“ der Totalausfall des Vorschubs, der für mich zum normalen Betriebsrisiko eines KFZ gehört. Das gibt es schon, seit es Autos gibt, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Ein kapitaler Motorschaden mit nachfolgendem Motorbrand wäre einer davon. Genau das soll ja eigentlich hierdurch verhindert werden. Leider ist die Erkennungslogik wohl misslungen.


    Die MKL wird wahrscheinlich nach vier Startzyklen wieder ausbleiben.

  • Das automatische Einlegen der Getriebesperre im Schritttempo halte ich für das größte Problem bei diesem Verhalten. Die Getriebesperre rastet ja von außen in das Hohlrad des Planetengetriebes ein. Das kann beim rollenden Fahrzeug nicht gut für die nachfolgenden Getriebestufen sein.

    In jedem Best-Practice-Artikel zu Automatik-Getrieben steht, dass man nur im Stand in P schalten soll, weil dann eine mechanische Sperrklinke ins Getriebe eingelegt wird.

    Passiert das im Rollen, kann das Teil abgerissen werden und im Getriebe landen.


    Das halte ich für weniger lustig, erst recht, wenn eine vermurkste Steuergeräte-Software dafür verantwortlich ist und ich dem Hersteller nachweisen muss, dass es sein Verschulden war und er die Reparaturkosten tragen soll.

  • In jedem Best-Practice-Artikel zu Automatik-Getrieben steht, dass man nur im Stand in P schalten soll, weil dann eine mechanische Sperrklinke ins Getriebe eingelegt wird.

    Passiert das im Rollen, kann das Teil abgerissen werden und im Getriebe landen.


    Das halte ich für weniger lustig, erst recht, wenn eine vermurkste Steuergeräte-Software dafür verantwortlich ist und ich dem Hersteller nachweisen muss, dass es sein Verschulden war und er die Reparaturkosten tragen soll.

    Aus Erfahrung einer defekten 12V Batterie wegen BMS Software: ausserhalb der

    Garantiezeit zahlt Ford nichts für Schaden, der durch eine defekte Software verursacht wurde.

  • Der „lebensgefährliche“ Rest ist ja „nur“ der Totalausfall des Vorschubs, der für mich zum normalen Betriebsrisiko eines KFZ gehört. Das gibt es schon, seit es Autos gibt, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Ein kapitaler Motorschaden mit nachfolgendem Motorbrand wäre einer davon…

    Ich tue es ja ungerne, aber dem muss doch deutlich widersprochen werden.


    Das „normale Betriebsrisiko“ wird so definiert, dass dies auch „normale“ Fahrzeuge betrifft, also der Norm entsprechenden Fahrzeuge - ohne von vorne herein bereits bekannten Mangel.

    Hiergegen kann man nichts machen. Das gehört dann sozusagen zum Lebensrisiko, wenn ein Fahrzeug in solchen Situationen - frei von bekanntem Mangel - und völlig unerwartet, in vergleichbarer Weise plötzlich ausfallen sollte.


    Unerwartet ist in unserem Fall jedoch gar nichts.

    In unserem Fall fahren wir Fahrzeuge mit bereits bekanntem Mangel und hieraus resultierendem erhöhtem Ausfall-Risiko.

    Das ist Ford bekannt und auch uns bekannt.

    Hierin liegt also ein ganz wesentlicher Unterschied zum „normalen Betriebsrisiko“.


    Wäre dies anders zu sehen, müssten wir weiter in jede Boing steigen.

    Luxus-Problem Kuga PHEV Titanium X - Probe gefahren, verliebt und ohne weitere Prüfung verlobt -

    Pflicht-Angaben: 07.2020 bestellt, Produktion 12.2020, Anlieferung 13.01.21. Brief von Ford ließ zwei Monate auf sich warten. Übernahme am 13.03.2021. Null Antworten von Ford, von Bestellung bis heute. Überwiegend Freude am Fahren, aber vergeblich auf Problemfreiheit gehofft. Ford Pass App auf IOS