Hallo, bin gestern liegen geblieben mit meinen Ford Kuga Bj 2015. Auf einmal hat die Servo versagt. ADAC abgeschleppt weil LiMa defekt. Das wurde auch von Ford bestätigt und es wurde eine neue verbaut. Was mich aber jetzt wundert. Bei Meiner Batterie habe ich ein Spannung von 12,5 Volt gemessen. Aber auch wenn der Motor läuft. Ist doch eigentlich unnormal oder nicht ? Ford meint es ist alles ok. Danke für eure Info
Batterie Spannung
-
-
Gibt es auch Informationen zum Fahrzeug/Motor? Normal ist eine Ladeleistung von um die 14V, wenn der Generator in Ordnung ist.
-
Kuga bj2015 150 ps 2.0! Die Lichtmaschine ist neu und meine Batterie zeigt 12,5 Volt an mit oder ohne laufenden Motor. Wenn ich Licht Klima Radio und Motor einschalte kommt ich auf 13,4 Volt. Ist das normal
-
Die Zeiten, wo die Lichtmaschine einfach lädt, wenn sie läuft, sind leider vorbei. Da wird teilweise nur noch geladen wenn man vom gas geht, und die Energie eh "über" ist, also quasi "rekuperieren light" und voll geladen wird schon gar nicht mehr, beim Kuga wird nur auf maximal 80% geladen. Alles der Umwelt zuliebe. Das man dann häufiger ne neue Batterie braucht hat man wohl bei der Betrachtung nicht berücksichtigt.
-
Danke ersteinmal für eure Antworten. Also sind die Werte so in Ordnung?
-
Wir hatten bei unserem PHEV (Gebrauchtwagen ) Neuerwerb in 5 / 2025 auch so eine Beobachtung von solch ähnlich niedriger 12 V Batteriespannung gemacht. Da hatten wir schon etwas "panische" Bedenken , daß die Batterie ( ist wohl noch das Orginal von der Fahrzeug- Auslieferung ) bald "den Geist aufgeben" wird. Danach haben wir seit Juni begonnen 1x je Woche regelmäßig unser 12V Batterie Ladegerät im Motorraum an die Batterie zu hängen. Das war wohl , wie eine gewisse "Reha-Maßnahme" für das gute Stück . Jetzt haben wir wieder Werte von 14-15 V Batteriespannung feststellen können und sind noch etwas beruhigter. Haben sogar den Kauf und das Mitführen einer Power-Bank erst mal zurückgestellt.
Das Fahrzeug hat vor unserem Kauf wohl ca. 8 Monate auf dem Hof beim Händler gestanden, was für die 12 V Fahrzeug-Batterie möglicherweise wohl auch nicht so optimal gewesen war. Wir beobachten es weiter und sind gespannt.
-
Randolf wann wurden die 14-15V gemessen - unmittelbar nach Ladeende oder nach einem Tag Standzeit und bei ausgeschaltetem Auto? Sobald der Startknopf betätigt wird (auch ohne Betätigung der Bremse) liegen 14-15 V an, da dann der Akku vom HV-Akku Energie bekommt.
Mein Akku ist 4 Jahr und 5 Monate alt und ich habe keine Problem mit dem Öffnen und Starten des Autos, obwohl die Spannung recht schnell unter 12V abfällt und das Auto nach 1-3 Tagen (keine Ahnung, was diese Zeitspanne verursacht) in den Tiefschlaf fällt. Selbst als das Auto im Winter in den Alpen 14 Tage nicht bewegt oder gestartet wurde, gab es keine Probleme.
-
Danke sBernd für den berechtigten Hinweis. Wir haben die Messung jetzt auch nach einer "Stillstandszeit" vorgenommen. Anfänglich waren wir etwas panisch wg. der hier zu lesenden Beiträge bzgl der Probleme mit der 12 V Batterie, bis hin um "Liegen-Bleiben" mit dem Auto.
Das war der Grund weshalb wir das mit dem "Nachladen" angefangen hatten. Auch die hier in den Postings z.T. vermerkten Kosten für den Tausch einer 12 V Batterie beim FFH hatten uns etwas abgeschreckt. Da war das (Nach)-Laden der 12 V Batterie der kleinere Aufwand, zumal das 12 V Batterie-Ladegerät bei uns "rumliegt" .
Mittlerweile sehen wir das Ganze Thema der 12V Batterie beim PHEV auch dank Eurer Hilfe hier , schon deutlich entspannter, und haben die letze Woche bei der jetzigen guten Spannung auch nicht mehr mit dem12 V Ladegerät zugeladen, ( obwohl es mit den modernen Batterie-Ladegeräten eigentlich nicht zu einer "Überladung " kommen soll ) ?