Ich hoffe das das Getriebethema sich nicht wieder so entwickelt, wie es beim Powershift der Fall war, das Getriebe hat ja auch häufig den Geist aufgegeben, war bei meinem Mondeo nach 145 tkm auch so.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
Die Felgen (sind doch die Serien-Felgen des Vignale?) werden ja als Winter-Kompletträder von Ford verkauft, da würde ich schon davon ausgehen, das die mit Schneeketten gefahren werden dürfen, zumal das meines Wissens nach mehr von der Radgrösse abhängig ist und bei den ersten PHEVs sind die 18-Zöller die kleinsten zugelassenen und in den COC mit Winterbereifung eingetragenen Räder.
Edit: In dem Winterräderprogramm ist für die Felge auch keine Ausnahme für Schneekettenbetrieb definiert.
-
...
Aber so richtig kapiert, habe ich es immer noch nicht...
Hat der Plug in keinen Motor, sondern einen Generator der praktisch 1,6 l Benzin verbraucht pro 100 Kilometer ?
Und dieser Generator erzeugt die elektrische Energie für den Elektromotor ?
Wozu brauche ich dann noch einen Akku ? Ist doch nur unnützer Ballast...
Da fehlt wohl schon die Grundlage:
der Kuga PHEV hat, wie jeder andere Plugin-Hybrid, einen klassischen Verbrenner und zusätzlich einen E-Motor, dieser wird von einem Akku gespeist, den man extern aufladen kann (und sollte). Wenn du oft kurze Strecken ( < 50 km ) fährst, kannst du die rein elektrisch zurücklegen. Wenn du mal längere Strecken fährst, oder Autobahn kommt der Verbrenner ins Spiel, der braucht für sich gesehen natürlich nach wie vor deutlich mehr Sprit, als die angegebenen 1,5 - 2 Liter, aber durch die Kombination von E und V Antrieb sinkt der Benzinverbrauch deutlich. Man darf dann aber in seiner Kostenrechnung die Kosten für den geladenen Strom nicht vergessen, das Auto hat also nicht nur einen Verbrauch von 1,5 Liter Sprit, sondern auch zusätzlich noch x kWh Strom.
Ich brauche:
- im rein elektrischen Kurzstreckenbetrieb rund 20 kWh Strom bei 0,26 € / kWh also rund 5,22 € auf 100 km
- im kombinierten Betrieb auf einer Pendelstrecke von 2x80 km Autobahn, wobei ich nur zu Start vollladen kann, komme ich auf 2,6 Liter Sprit plus 8 kWh Strom auf 100 km
- im reinen Hybrid Betrieb auf langen Autobahn-Strecken (rund 500 km, bei Tempomat 160 wenn möglich) , habe ich einen Verbrauch von 6,1 Liter / 100 km.
Der E-Motor dient im Schubbetrieb, also wenn du Gas weg nimmst, als Generator und lädt so auch wieder Strom in den Akku, gleiches passiert beim sanften Bremsen (Rekuperation).
Der hier genannte FHEV ist technisch auch so aufgebaut, der Akku ist nur deutlich kleiner und kann nicht von extern geladen werden, du kannst damit nur kurze Abschnitte rein elektrisch fahren, der kombinierte Benzinverbrauch liegt wohl auch so bei rund 6 Litern.
-
Der Sensor für die automatische Abblendfunktion ist mittig am oberen Rand in der Glasfläche, das ist definitiv nur ein Lichtsensor. Es gibt noch einen weiteren "Sensor" im Spiegelgehäuse, der ist aber zur Motohaube hin ausgerichtet, somit kann er also schlecht den Fahrer in irgendeiner Form erfassen.
-
Das ist ja langweilig ...
-
...für was ist dann die kleine Kamera oben am Spiegel?
Welche Kamera?
-
soweit mir bekannt ist, arbeitet der Müdigkeitswarner im Kuga [...] lediglich über eine Auswertung der Lenkbewegungen...
Stimmt, provozieren kann man den Assi, z.B. in dem man leichte Schlangenlinien zwischen den Fahrspurmarkierungen fährt.
[...] nicht über eine Kamarabeobachtung der Augenbewegung wie das bei anderen Herstellern der Fall ist, [...]
So weit mir bekannt, beruht das System bei den meisten (oder gar allen) Herstellern auf der Analyse des Fahrverhaltens und arbeitet nicht Kamera-basiert.
-
Das haben wir seinerzeit schon am Mondeo mit Sync3 erfolglos probiert, ich vermute die Kartendaten für Deutschland enthalten schlicht keine Blitzerstandorte oder die Funktion ist per Geofencing abgeschaltet.
-
Wenn ich in die Waschstraße fahre (natürlich eine, wo man im Fahrzeug sitzen bleibt), stelle ich ganz normal wie bei jedem Automatikfahrzeug auf "N".
Solange du das Auto nicht ausschaltest geht das, ansonsten eher nicht so geschickt, steht auch extra so in der BDA.
ZitatModus "Permanentes Neutral"
Mit diesem Modus halten Sie Ihr Fahrzeug in der Stellung Neutral (N), wenn Sie das Fahrzeug ausschalten. Verwenden Sie diesen Modus in einer automatischen Waschanlage, wenn Sie das Fahrzeug verlassen oder ausschalten.
Beachte: Schleppen Sie das Fahrzeug in diesem Modus nicht ab.
Beachte: Die automatische Rückkehr in die Parkstellung (P) wird verzögert, wenn sich das Fahrzeug in diesem Modus befindet.
Einschränkungen des Modus "Permanentes Neutral"
Das Fahrzeug könnte nach 30 Minuten oder bei niedrigem Ladestand der Fahrzeugbatterie in die Parkstellung (P) wechseln. Ein längerer Einsatz dieses Modus kann die Fahrzeugbatterie entladen.
Schleppen Sie das Fahrzeug in diesem Modus nicht ab. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Schäden am Fahrzeug führen, die nicht von der Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.
Aktivieren des Modus "Permanentes Neutral"- Das Fahrzeug einschalten. Siehe Schlüsselloses Startsystem.
- Das Fahrzeug zum vollständigen Stillstand bringen.
- Das Bremspedal drücken und halten.
- Das Getriebe in die Neutralstellung (N) versetzen.
Beachte: Eine Anweisungsmeldung wird angezeigt.
- Die Taste Low (L) in der Mitte des Getriebewählhebels drücken.
Beachte: Wenn das Fahrzeug in den Modus wechselt, wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet, und die Taste "Neutral" (N) am Wählschalter blinkt.
- Das Bremspedal loslassen.
Beachte: Das Fahrzeug kann frei rollen.
- Das Fahrzeug ausschalten.
Beachte: Schleppen Sie das Fahrzeug in diesem Modus nicht ab.
-
Die sollten nach meiner Auffassung auch nicht sichtbar im Motorraum sein, die gehören normalerweise hinter die Innenverkleidung und wenn alles richtig ist, hat man da ohne weiteres auch keine Möglichkeit, die richtig zu platzieren.