Da hast du völlig Recht. Teslas Informationspolitik ist katastrophal. Man bekommt aber viele Infos im www und in diversen Foren - ähnlich wie bei Ford...
Beiträge von wunderhe
-
-
Welchen Batterie-Typ wirst Du bekommen?
Der Beitrag beschreibt die anfänglichen Probleme beim neuen LFP-Akku mit 55kWh, der seit 2021 im "kleinen" standard range Model 3 verbaut ist. Diese Probleme wurden größtenteils durch Software-Updates behoben. Wobei man sich über die beschriebenen "Vampir-Verluste" bei eingeschaltetem Sentry-/Wächter-Modus nicht aufregen muss, denn in unserem Einstein-Universum verbrauchen fließende Ströme nun mal Energie. Ohne den Sentry-/Wächter-Modus ist das dann auch kein Thema mehr.
Mich betrifft das aber sowieso nicht, denn mein Model 3 wird die long range Variante mit dem 80kWh LiIon-Akku von LG und dem Hairpin-Motor (dual motor). Da gibt es diese Probleme nicht wirklich, denn dieser Akku ist - sagen wir mal - ausgereifter.
-
Momentan haben wir als "Zweitwagen" noch ein Mini Cooper Cabrio. Der Kuga PHEV hat uns mittlerweile elektro-mobilitäts-technisch aber so überzeugt, dass ich im November ein Tesla Model 3 bestellt habe. Voraussichtlicher Liefertermin: März 2022. Wallbox und PV-Anlage haben wir ja schon, also macht das Sinn. Ich werde das Mini Cabrio ein Bisschen vermissen, aber vermutlich wird der Trennungsschmerz durch die knapp 500 Elektro-Pferdchen rasch abgemildert werden können...
-
Die Höhere Reichweite kann auch durch einen Akku mit mehr Kapazität erreicht werden - ohne eine physische Vergrößerung des Akkus. Es gibt Zellen mit gleicher Größe und unterschiedlichen Energiedichten. Beim Tesla Model 3 sind zum Beispiel 21700er-Zellen verbaut die es von 3000mAh bis 6000mAh gibt - also etliche Prozent Differenz. Wenn man in den Kuga einfach Zellen mit höherer Kapazität einbaut (die Akkutechnik entwickelt sich ja immer weiter...), dann könnte man schon ohne andere Modifikationen die größere Reichweite erreichen.
-
Schön, dass du den "Fehler" selbst gefunden hast.
Das Ladekabel ist übrigens vom "Typ 2".
Ein Typ 1 Kabel würde beim Kuga nicht passen.
-
-
Mir ging es nur darum, ob ich das Typ2-zu-Typ2-Kabel bei unserem bestellten, reinelektrischen Auto auch verwenden könnte. bei einem 80kWh-Akku macht es nämlich schon einiges aus, ob einphasig oder dreiphasig geladen wird...
-
Das ist aber schade.
Danke für die Info.
-
Ich weiß nicht, ob diese Frage hier schon einmal beantwortet wurde: Sind bei dem mitgelieferten Typ2-zu-Typ2-Ladekabel eigentlich alle drei Phasen belegt, oder nur eine (weil der Kuga ja nur einphasig laden kann)? Könnte man damit also ein anderes Elektroauto dreiphasig mit 22KW laden?
-
Ohne das Vorderrad zu demontieren wirst du ein 29"-Rad nicht rein bekommen...